Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

DIE SULLANISCHE RESTAURATIONSHERRSCHAFT.
wandte sich darauf zur Zerstörung derjenigen Städte an der klein-
asiatischen Südküste, die ihnen als Ankerplätze und Entrepots
dienten. Die Festungen des mächtigen Seefürsten Zeniketes: Olym-
pos, Korykos, Phaselis im östlichen Lykien, Attaleia in Pamphylien
wurden gebrochen und in den Flammen der Burg Olympos fand
der Fürst selbst den Tod. Hierauf wandte sich Servilius gegen die
Isaurer, welche im nordwestlichen Winkel des rauhen Kilikiens am
nördlichen Abhang des Tauros ein mit prachtvollen Eichenwäldern
bedecktes Labyrinth von steilen Bergrücken, zerklüfteten Felsen
und tiefgeschnittenen Thälern bewohnten -- eine Gegend, die
noch heute von den Erinnerungen an die alte Räuberzeit erfüllt
ist. Um diese isaurischen Felsennester, die letzten und sichersten
Zufluchtsstätten der Flibustier, zu bezwingen, führte Servilius die
erste römische Armee über den Tauros und brach die feindlichen
Festungen Oroanda und vor allem Isaura selbst, das Ideal einer
Räuberstadt, auf der Höhe eines schwer zugänglichen Bergzuges
gelegen und die weite Ebene von Ikonion vollständig überschauend
und beherrschend. Der dreijährige Feldzug (676--678), aus dem
Publius Servilius für sich und seine Nachkommen den Beinamen
des Isaurikers heimbrachte, war nicht ohne Frucht; eine grosse
Anzahl von Corsaren und Corsarenschiffen geriethen durch den-
selben in die Gewalt der Römer; Lykien, Pamphylien, Westkilikien
wurden arg verheert, die Gebiete der zerstörten Städte eingezogen
und die Provinz Kilikien mit ihnen erweitert. Allein es lag in der
Natur der Sache, dass die Piraterie doch damit keineswegs unter-
drückt war, sondern nur sich zunächst nach andern Gegenden,
namentlich nach der ältesten Herberge der Corsaren des Mittel-
meers (II, 60), nach Kreta zog. Nur umfassend und einheitlich
durchgeführte Repressivmassregeln oder vielmehr nur die Ein-
richtung einer stehenden Seepolizei konnten hier durchgreifende
Abhülfe gewähren.

In vielfacher Beziehung mit diesem Seekrieg standen die Ver-
hältnisse des kleinasiatischen Festlandes. Die Spannung, die
hier zwischen Rom und den Königen von Pontos und Armenien
bestand, liess nicht nach, sondern steigerte sich mehr und mehr.
Auf der einen Seite griff König Tigranes von Armenien in der
rücksichtslosesten Weise erobernd um sich. Die Parther, deren
Staat in dieser Zeit auch durch innere Unruhen im tiefsten Ver-
fall darniederlag, wurden in andauernden Fehden weiter und
weiter in das innere Asien zurückgedrängt. Von den Landschaf-
ten zwischen Armenien, Mesopotamien und Iran wurden Kor-
duene (nördliches Kurdistan) und das atropatenische Medien

DIE SULLANISCHE RESTAURATIONSHERRSCHAFT.
wandte sich darauf zur Zerstörung derjenigen Städte an der klein-
asiatischen Südküste, die ihnen als Ankerplätze und Entrepots
dienten. Die Festungen des mächtigen Seefürsten Zeniketes: Olym-
pos, Korykos, Phaselis im östlichen Lykien, Attaleia in Pamphylien
wurden gebrochen und in den Flammen der Burg Olympos fand
der Fürst selbst den Tod. Hierauf wandte sich Servilius gegen die
Isaurer, welche im nordwestlichen Winkel des rauhen Kilikiens am
nördlichen Abhang des Tauros ein mit prachtvollen Eichenwäldern
bedecktes Labyrinth von steilen Bergrücken, zerklüfteten Felsen
und tiefgeschnittenen Thälern bewohnten — eine Gegend, die
noch heute von den Erinnerungen an die alte Räuberzeit erfüllt
ist. Um diese isaurischen Felsennester, die letzten und sichersten
Zufluchtsstätten der Flibustier, zu bezwingen, führte Servilius die
erste römische Armee über den Tauros und brach die feindlichen
Festungen Oroanda und vor allem Isaura selbst, das Ideal einer
Räuberstadt, auf der Höhe eines schwer zugänglichen Bergzuges
gelegen und die weite Ebene von Ikonion vollständig überschauend
und beherrschend. Der dreijährige Feldzug (676—678), aus dem
Publius Servilius für sich und seine Nachkommen den Beinamen
des Isaurikers heimbrachte, war nicht ohne Frucht; eine groſse
Anzahl von Corsaren und Corsarenschiffen geriethen durch den-
selben in die Gewalt der Römer; Lykien, Pamphylien, Westkilikien
wurden arg verheert, die Gebiete der zerstörten Städte eingezogen
und die Provinz Kilikien mit ihnen erweitert. Allein es lag in der
Natur der Sache, daſs die Piraterie doch damit keineswegs unter-
drückt war, sondern nur sich zunächst nach andern Gegenden,
namentlich nach der ältesten Herberge der Corsaren des Mittel-
meers (II, 60), nach Kreta zog. Nur umfassend und einheitlich
durchgeführte Repressivmaſsregeln oder vielmehr nur die Ein-
richtung einer stehenden Seepolizei konnten hier durchgreifende
Abhülfe gewähren.

In vielfacher Beziehung mit diesem Seekrieg standen die Ver-
hältnisse des kleinasiatischen Festlandes. Die Spannung, die
hier zwischen Rom und den Königen von Pontos und Armenien
bestand, lieſs nicht nach, sondern steigerte sich mehr und mehr.
Auf der einen Seite griff König Tigranes von Armenien in der
rücksichtslosesten Weise erobernd um sich. Die Parther, deren
Staat in dieser Zeit auch durch innere Unruhen im tiefsten Ver-
fall darniederlag, wurden in andauernden Fehden weiter und
weiter in das innere Asien zurückgedrängt. Von den Landschaf-
ten zwischen Armenien, Mesopotamien und Iran wurden Kor-
duene (nördliches Kurdistan) und das atropatenische Medien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="41"/><fw place="top" type="header">DIE SULLANISCHE RESTAURATIONSHERRSCHAFT.</fw><lb/>
wandte sich darauf zur Zerstörung derjenigen Städte an der klein-<lb/>
asiatischen Südküste, die ihnen als Ankerplätze und Entrepots<lb/>
dienten. Die Festungen des mächtigen Seefürsten Zeniketes: Olym-<lb/>
pos, Korykos, Phaselis im östlichen Lykien, Attaleia in Pamphylien<lb/>
wurden gebrochen und in den Flammen der Burg Olympos fand<lb/>
der Fürst selbst den Tod. Hierauf wandte sich Servilius gegen die<lb/>
Isaurer, welche im nordwestlichen Winkel des rauhen Kilikiens am<lb/>
nördlichen Abhang des Tauros ein mit prachtvollen Eichenwäldern<lb/>
bedecktes Labyrinth von steilen Bergrücken, zerklüfteten Felsen<lb/>
und tiefgeschnittenen Thälern bewohnten &#x2014; eine Gegend, die<lb/>
noch heute von den Erinnerungen an die alte Räuberzeit erfüllt<lb/>
ist. Um diese isaurischen Felsennester, die letzten und sichersten<lb/>
Zufluchtsstätten der Flibustier, zu bezwingen, führte Servilius die<lb/>
erste römische Armee über den Tauros und brach die feindlichen<lb/>
Festungen Oroanda und vor allem Isaura selbst, das Ideal einer<lb/>
Räuberstadt, auf der Höhe eines schwer zugänglichen Bergzuges<lb/>
gelegen und die weite Ebene von Ikonion vollständig überschauend<lb/>
und beherrschend. Der dreijährige Feldzug (676&#x2014;678), aus dem<lb/>
Publius Servilius für sich und seine Nachkommen den Beinamen<lb/>
des Isaurikers heimbrachte, war nicht ohne Frucht; eine gro&#x017F;se<lb/>
Anzahl von Corsaren und Corsarenschiffen geriethen durch den-<lb/>
selben in die Gewalt der Römer; Lykien, Pamphylien, Westkilikien<lb/>
wurden arg verheert, die Gebiete der zerstörten Städte eingezogen<lb/>
und die Provinz Kilikien mit ihnen erweitert. Allein es lag in der<lb/>
Natur der Sache, da&#x017F;s die Piraterie doch damit keineswegs unter-<lb/>
drückt war, sondern nur sich zunächst nach andern Gegenden,<lb/>
namentlich nach der ältesten Herberge der Corsaren des Mittel-<lb/>
meers (II, 60), nach Kreta zog. Nur umfassend und einheitlich<lb/>
durchgeführte Repressivma&#x017F;sregeln oder vielmehr nur die Ein-<lb/>
richtung einer stehenden Seepolizei konnten hier durchgreifende<lb/>
Abhülfe gewähren.</p><lb/>
          <p>In vielfacher Beziehung mit diesem Seekrieg standen die Ver-<lb/>
hältnisse des kleinasiatischen Festlandes. Die Spannung, die<lb/>
hier zwischen Rom und den Königen von Pontos und Armenien<lb/>
bestand, lie&#x017F;s nicht nach, sondern steigerte sich mehr und mehr.<lb/>
Auf der einen Seite griff König Tigranes von Armenien in der<lb/>
rücksichtslosesten Weise erobernd um sich. Die Parther, deren<lb/>
Staat in dieser Zeit auch durch innere Unruhen im tiefsten Ver-<lb/>
fall darniederlag, wurden in andauernden Fehden weiter und<lb/>
weiter in das innere Asien zurückgedrängt. Von den Landschaf-<lb/>
ten zwischen Armenien, Mesopotamien und Iran wurden Kor-<lb/>
duene (nördliches Kurdistan) und das atropatenische Medien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] DIE SULLANISCHE RESTAURATIONSHERRSCHAFT. wandte sich darauf zur Zerstörung derjenigen Städte an der klein- asiatischen Südküste, die ihnen als Ankerplätze und Entrepots dienten. Die Festungen des mächtigen Seefürsten Zeniketes: Olym- pos, Korykos, Phaselis im östlichen Lykien, Attaleia in Pamphylien wurden gebrochen und in den Flammen der Burg Olympos fand der Fürst selbst den Tod. Hierauf wandte sich Servilius gegen die Isaurer, welche im nordwestlichen Winkel des rauhen Kilikiens am nördlichen Abhang des Tauros ein mit prachtvollen Eichenwäldern bedecktes Labyrinth von steilen Bergrücken, zerklüfteten Felsen und tiefgeschnittenen Thälern bewohnten — eine Gegend, die noch heute von den Erinnerungen an die alte Räuberzeit erfüllt ist. Um diese isaurischen Felsennester, die letzten und sichersten Zufluchtsstätten der Flibustier, zu bezwingen, führte Servilius die erste römische Armee über den Tauros und brach die feindlichen Festungen Oroanda und vor allem Isaura selbst, das Ideal einer Räuberstadt, auf der Höhe eines schwer zugänglichen Bergzuges gelegen und die weite Ebene von Ikonion vollständig überschauend und beherrschend. Der dreijährige Feldzug (676—678), aus dem Publius Servilius für sich und seine Nachkommen den Beinamen des Isaurikers heimbrachte, war nicht ohne Frucht; eine groſse Anzahl von Corsaren und Corsarenschiffen geriethen durch den- selben in die Gewalt der Römer; Lykien, Pamphylien, Westkilikien wurden arg verheert, die Gebiete der zerstörten Städte eingezogen und die Provinz Kilikien mit ihnen erweitert. Allein es lag in der Natur der Sache, daſs die Piraterie doch damit keineswegs unter- drückt war, sondern nur sich zunächst nach andern Gegenden, namentlich nach der ältesten Herberge der Corsaren des Mittel- meers (II, 60), nach Kreta zog. Nur umfassend und einheitlich durchgeführte Repressivmaſsregeln oder vielmehr nur die Ein- richtung einer stehenden Seepolizei konnten hier durchgreifende Abhülfe gewähren. In vielfacher Beziehung mit diesem Seekrieg standen die Ver- hältnisse des kleinasiatischen Festlandes. Die Spannung, die hier zwischen Rom und den Königen von Pontos und Armenien bestand, lieſs nicht nach, sondern steigerte sich mehr und mehr. Auf der einen Seite griff König Tigranes von Armenien in der rücksichtslosesten Weise erobernd um sich. Die Parther, deren Staat in dieser Zeit auch durch innere Unruhen im tiefsten Ver- fall darniederlag, wurden in andauernden Fehden weiter und weiter in das innere Asien zurückgedrängt. Von den Landschaf- ten zwischen Armenien, Mesopotamien und Iran wurden Kor- duene (nördliches Kurdistan) und das atropatenische Medien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/51
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/51>, abgerufen am 22.11.2024.