Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.VIERTES BUCH. KAPITEL IV. barten die gleichzeitigen Ereignisse in Africa, wie man in Romjetzt es verstand Clientelstaaten zu regieren. Um dieselbe Zeit, wo der sicilische Sclavenkrieg ausbrach, ward auch vor den Augen der erstaunten Welt das Schauspiel aufgeführt, dass gegen die gewaltige Republik, die die Königreiche Makedonien und Asien mit einem Schlag ihres schweren Armes zerschmettert hatte, ein unbedeutender Clientelfürst nicht mittelst der Waffen, sondern mittelst der Erbärmlichkeit ihrer regierenden Herren eine vierzehnjährige Usurpation und Insurrection durchzuführen vermochte. Das Königreich Numidien dehnte vom Flusse Molochath * Der Stammbaum der numidischen Fürsten ist folgender:
Massinissa 516-605. Micipsa + 636 Adherbal + 642 Hiempsal I + c. 637 Micipsa (Diod. p. + 607) Gulussa + vor 636 Massiva + 643 Mastanabal + vor 636 Gauda + vor 672 Hiempsal II Juba I Juba II Jugurtha + 650 Oxyntas VIERTES BUCH. KAPITEL IV. barten die gleichzeitigen Ereignisse in Africa, wie man in Romjetzt es verstand Clientelstaaten zu regieren. Um dieselbe Zeit, wo der sicilische Sclavenkrieg ausbrach, ward auch vor den Augen der erstaunten Welt das Schauspiel aufgeführt, daſs gegen die gewaltige Republik, die die Königreiche Makedonien und Asien mit einem Schlag ihres schweren Armes zerschmettert hatte, ein unbedeutender Clientelfürst nicht mittelst der Waffen, sondern mittelst der Erbärmlichkeit ihrer regierenden Herren eine vierzehnjährige Usurpation und Insurrection durchzuführen vermochte. Das Königreich Numidien dehnte vom Flusse Molochath * Der Stammbaum der numidischen Fürsten ist folgender:
Massinissa 516-605. Micipsa † 636 Adherbal † 642 Hiempsal I † c. 637 Micipsa (Diod. p. † 607) Gulussa † vor 636 Massiva † 643 Mastanabal † vor 636 Gauda † vor 672 Hiempsal II Juba I Juba II Jugurtha † 650 Oxyntas <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="132"/><fw place="top" type="header">VIERTES BUCH. KAPITEL IV.</fw><lb/> barten die gleichzeitigen Ereignisse in Africa, wie man in Rom<lb/> jetzt es verstand Clientelstaaten zu regieren. Um dieselbe Zeit,<lb/> wo der sicilische Sclavenkrieg ausbrach, ward auch vor den<lb/> Augen der erstaunten Welt das Schauspiel aufgeführt, daſs gegen<lb/> die gewaltige Republik, die die Königreiche Makedonien und<lb/> Asien mit einem Schlag ihres schweren Armes zerschmettert<lb/> hatte, ein unbedeutender Clientelfürst nicht mittelst der Waffen,<lb/> sondern mittelst der Erbärmlichkeit ihrer regierenden Herren<lb/> eine vierzehnjährige Usurpation und Insurrection durchzuführen<lb/> vermochte.</p><lb/> <p>Das Königreich Numidien dehnte vom Flusse Molochath<lb/> sich aus bis an die groſse Syrte (I, 493), so daſs es einerseits<lb/> grenzte an das mauretanische Reich von Tingis (das heutige Ma-<lb/> rocco), andrerseits an Kyrene und Aegypten, und den schmalen<lb/> Küstenstrich der römischen Provinz Africa westlich, südlich und<lb/> östlich umschloſs; es umfaſste auſser den alten Besitzungen der<lb/> numidischen Häuptlinge den bei weitem gröſsten Theil desjeni-<lb/> gen Gebiets, welches Karthago in den Zeiten seiner Blüthe in<lb/> Africa besessen hatte, darunter mehrere bedeutende altphöniki-<lb/> sche Städte wie Hippo regius (Bona) und Groſsleptis (Lebidah),<lb/> überhaupt den gröſsten und besten Theil des reichen nord-<lb/> africanischen Küstenlandes. Nächst Aegypten war ohne Frage<lb/> Numidien der mächtigste unter allen römischen Clientelstaaten.<lb/> Nach Massinissas Tode (605) hatte Scipio unter dessen drei<lb/> Söhne, die Könige Micipsa, Gulussa und Mastanabal die väter-<lb/> liche Herrschaft in der Art getheilt, daſs der erstgeborne die Re-<lb/> sidenz und die Staatskasse, der zweite den Krieg, der dritte die<lb/> Gerichtsbarkeit übernahm (S. 30). Jetzt regierte nach dem Tode<lb/> seiner beiden Brüder wieder allein Massinissas ältester Sohn<lb/> Micipsa<note place="foot" n="*">Der Stammbaum der numidischen Fürsten ist folgender:<lb/><list><item><hi rendition="#g">Massinissa</hi> 516-605.</item><lb/><item><list><item><hi rendition="#g">Micipsa</hi><lb/> † 636</item><item><hi rendition="#g">Adherbal</hi><lb/> † 642</item><item><hi rendition="#g">Hiempsal</hi> I<lb/> † c. 637</item><item> Micipsa<lb/> (Diod. p. † 607)</item></list></item><lb/><item><list><item><hi rendition="#g">Gulussa</hi><lb/> † vor 636</item><lb/><item>Massiva<lb/> † 643</item></list></item><item><list><item><hi rendition="#g">Mastanabal</hi><lb/> † vor 636</item><item><list><item><hi rendition="#g">Gauda</hi><lb/> † vor 672</item><lb/><item><hi rendition="#g">Hiempsal</hi> II</item><lb/><item><hi rendition="#g">Juba</hi> I</item><lb/><item><hi rendition="#g">Juba</hi> II</item></list></item><item><list><item><hi rendition="#g">Jugurtha</hi><lb/> † 650</item><lb/><item>Oxyntas</item></list></item></list></item><lb/></list></note>, ein schwacher friedlicher Greis, der lieber als mit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0142]
VIERTES BUCH. KAPITEL IV.
barten die gleichzeitigen Ereignisse in Africa, wie man in Rom
jetzt es verstand Clientelstaaten zu regieren. Um dieselbe Zeit,
wo der sicilische Sclavenkrieg ausbrach, ward auch vor den
Augen der erstaunten Welt das Schauspiel aufgeführt, daſs gegen
die gewaltige Republik, die die Königreiche Makedonien und
Asien mit einem Schlag ihres schweren Armes zerschmettert
hatte, ein unbedeutender Clientelfürst nicht mittelst der Waffen,
sondern mittelst der Erbärmlichkeit ihrer regierenden Herren
eine vierzehnjährige Usurpation und Insurrection durchzuführen
vermochte.
Das Königreich Numidien dehnte vom Flusse Molochath
sich aus bis an die groſse Syrte (I, 493), so daſs es einerseits
grenzte an das mauretanische Reich von Tingis (das heutige Ma-
rocco), andrerseits an Kyrene und Aegypten, und den schmalen
Küstenstrich der römischen Provinz Africa westlich, südlich und
östlich umschloſs; es umfaſste auſser den alten Besitzungen der
numidischen Häuptlinge den bei weitem gröſsten Theil desjeni-
gen Gebiets, welches Karthago in den Zeiten seiner Blüthe in
Africa besessen hatte, darunter mehrere bedeutende altphöniki-
sche Städte wie Hippo regius (Bona) und Groſsleptis (Lebidah),
überhaupt den gröſsten und besten Theil des reichen nord-
africanischen Küstenlandes. Nächst Aegypten war ohne Frage
Numidien der mächtigste unter allen römischen Clientelstaaten.
Nach Massinissas Tode (605) hatte Scipio unter dessen drei
Söhne, die Könige Micipsa, Gulussa und Mastanabal die väter-
liche Herrschaft in der Art getheilt, daſs der erstgeborne die Re-
sidenz und die Staatskasse, der zweite den Krieg, der dritte die
Gerichtsbarkeit übernahm (S. 30). Jetzt regierte nach dem Tode
seiner beiden Brüder wieder allein Massinissas ältester Sohn
Micipsa *, ein schwacher friedlicher Greis, der lieber als mit
* Der Stammbaum der numidischen Fürsten ist folgender:
Massinissa 516-605.
Micipsa
† 636
Adherbal
† 642
Hiempsal I
† c. 637
Micipsa
(Diod. p. † 607)
Gulussa
† vor 636
Massiva
† 643
Mastanabal
† vor 636
Gauda
† vor 672
Hiempsal II
Juba I
Juba II
Jugurtha
† 650
Oxyntas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |