rührung kamen, war Karthago ebenso entschieden die erste punische Stadt, wie Rom die erste der latinischen Gemeinden.
Aber die Herrschaft über Libyen war nur die eine Hälfte der karthagischen Macht; ihre See- und Colonialherrschaft hatte gleichzeitig nicht minder gewaltig sich entwickelt. -- In Spanien war der Hauptplatz der Phoenikier die uralte tyrische Ansiedlung in Gades (Cadiz); ausserdem besassen sie eine Kette von Factoreien westlich und östlich davon und im Innern das Gebiet der Silbergruben, so dass sie etwa das heutige Andalusien und Granada oder doch wenigstens die Küste davon inne hatten. Das Binnenland den einheimischen kriegerischen Nationen abzugewinnen war man nicht bemüht; man begnügte sich mit dem Besitz der Bergwerke und der Stationen für den Handel und für den Fisch- und Muschel- fang und hatte Mühe auch nur hier sich gegen die anwoh- nenden Stämme zu behaupten. Es ist wahrscheinlich, dass diese Besitzungen nicht eigentlich karthagisch waren, sondern tyrisch, und Gades nicht mitzählte unter den tributpflichtigen Städten Karthagos; doch stand es wie alle westlichen Phoe- nikier thatsächlich unter karthagischer Hegemonie, wie die von Karthago den Gaditanern gegen die Eingebornen gesandte Hülfe und die Anlegung karthagischer Handelsniederlassungen westlich von Gades beweist. -- Ebusus und die Balearen wurden dagegen von den Karthagern selbst in früher Zeit besetzt, theils der Fischereien wegen, theils als Vorposten gegen die Massalioten, mit denen von hier aus die heftigsten Kämpfe geführt wurden. Ebenso setzten die Karthager schon am Ende des zweiten Jahrhunderts Roms sich fest auf Sar- dinien, welches ganz in derselben Art wie Libyen von ihnen ausgebeutet ward. Während die Eingebornen sich in dem gebirgigen Innern der Insel der Verknechtung zur Feldscla- verei entzogen wie die Numidier in Africa an dem Saum der Wüste, wurden nach Caralis (Cagliari) und andern wichtigen Puncten phoenikische Colonien geführt und die fruchtbaren Küstenlandschaften durch eingeführte libysche Ackerbauer ver- werthet. -- In Sicilien endlich war zwar die Strasse von Messana und die grössere westliche Hälfte der Insel in früher Zeit den Griechen in die Hände gefallen; allein die Phoenikier behaup- teten sich mit Hülfe der Karthager theils auf den kleineren In- seln in der Nähe, den Aegaten, Melite, Gaulos, Kossyra, unter denen namentlich die Ansiedlung auf Malta reich und blühend war, auf der sicilischen Ost- und theils Nordostküste, wo sie von
KARTHAGO.
rührung kamen, war Karthago ebenso entschieden die erste punische Stadt, wie Rom die erste der latinischen Gemeinden.
Aber die Herrschaft über Libyen war nur die eine Hälfte der karthagischen Macht; ihre See- und Colonialherrschaft hatte gleichzeitig nicht minder gewaltig sich entwickelt. — In Spanien war der Hauptplatz der Phoenikier die uralte tyrische Ansiedlung in Gades (Cadiz); auſserdem besaſsen sie eine Kette von Factoreien westlich und östlich davon und im Innern das Gebiet der Silbergruben, so daſs sie etwa das heutige Andalusien und Granada oder doch wenigstens die Küste davon inne hatten. Das Binnenland den einheimischen kriegerischen Nationen abzugewinnen war man nicht bemüht; man begnügte sich mit dem Besitz der Bergwerke und der Stationen für den Handel und für den Fisch- und Muschel- fang und hatte Mühe auch nur hier sich gegen die anwoh- nenden Stämme zu behaupten. Es ist wahrscheinlich, daſs diese Besitzungen nicht eigentlich karthagisch waren, sondern tyrisch, und Gades nicht mitzählte unter den tributpflichtigen Städten Karthagos; doch stand es wie alle westlichen Phoe- nikier thatsächlich unter karthagischer Hegemonie, wie die von Karthago den Gaditanern gegen die Eingebornen gesandte Hülfe und die Anlegung karthagischer Handelsniederlassungen westlich von Gades beweist. — Ebusus und die Balearen wurden dagegen von den Karthagern selbst in früher Zeit besetzt, theils der Fischereien wegen, theils als Vorposten gegen die Massalioten, mit denen von hier aus die heftigsten Kämpfe geführt wurden. Ebenso setzten die Karthager schon am Ende des zweiten Jahrhunderts Roms sich fest auf Sar- dinien, welches ganz in derselben Art wie Libyen von ihnen ausgebeutet ward. Während die Eingebornen sich in dem gebirgigen Innern der Insel der Verknechtung zur Feldscla- verei entzogen wie die Numidier in Africa an dem Saum der Wüste, wurden nach Caralis (Cagliari) und andern wichtigen Puncten phoenikische Colonien geführt und die fruchtbaren Küstenlandschaften durch eingeführte libysche Ackerbauer ver- werthet. — In Sicilien endlich war zwar die Straſse von Messana und die gröſsere westliche Hälfte der Insel in früher Zeit den Griechen in die Hände gefallen; allein die Phoenikier behaup- teten sich mit Hülfe der Karthager theils auf den kleineren In- seln in der Nähe, den Aegaten, Melite, Gaulos, Kossyra, unter denen namentlich die Ansiedlung auf Malta reich und blühend war, auf der sicilischen Ost- und theils Nordostküste, wo sie von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0331"n="317"/><fwplace="top"type="header">KARTHAGO.</fw><lb/>
rührung kamen, war Karthago ebenso entschieden die erste<lb/>
punische Stadt, wie Rom die erste der latinischen Gemeinden.</p><lb/><p>Aber die Herrschaft über Libyen war nur die eine Hälfte<lb/>
der karthagischen Macht; ihre See- und Colonialherrschaft<lb/>
hatte gleichzeitig nicht minder gewaltig sich entwickelt. —<lb/>
In Spanien war der Hauptplatz der Phoenikier die uralte<lb/>
tyrische Ansiedlung in Gades (Cadiz); auſserdem besaſsen sie<lb/>
eine Kette von Factoreien westlich und östlich davon und im<lb/>
Innern das Gebiet der Silbergruben, so daſs sie etwa das<lb/>
heutige Andalusien und Granada oder doch wenigstens die<lb/>
Küste davon inne hatten. Das Binnenland den einheimischen<lb/>
kriegerischen Nationen abzugewinnen war man nicht bemüht;<lb/>
man begnügte sich mit dem Besitz der Bergwerke und der<lb/>
Stationen für den Handel und für den Fisch- und Muschel-<lb/>
fang und hatte Mühe auch nur hier sich gegen die anwoh-<lb/>
nenden Stämme zu behaupten. Es ist wahrscheinlich, daſs<lb/>
diese Besitzungen nicht eigentlich karthagisch waren, sondern<lb/>
tyrisch, und Gades nicht mitzählte unter den tributpflichtigen<lb/>
Städten Karthagos; doch stand es wie alle westlichen Phoe-<lb/>
nikier thatsächlich unter karthagischer Hegemonie, wie die<lb/>
von Karthago den Gaditanern gegen die Eingebornen gesandte<lb/>
Hülfe und die Anlegung karthagischer Handelsniederlassungen<lb/>
westlich von Gades beweist. — Ebusus und die Balearen<lb/>
wurden dagegen von den Karthagern selbst in früher Zeit<lb/>
besetzt, theils der Fischereien wegen, theils als Vorposten<lb/>
gegen die Massalioten, mit denen von hier aus die heftigsten<lb/>
Kämpfe geführt wurden. Ebenso setzten die Karthager schon<lb/>
am Ende des zweiten Jahrhunderts Roms sich fest auf Sar-<lb/>
dinien, welches ganz in derselben Art wie Libyen von ihnen<lb/>
ausgebeutet ward. Während die Eingebornen sich in dem<lb/>
gebirgigen Innern der Insel der Verknechtung zur Feldscla-<lb/>
verei entzogen wie die Numidier in Africa an dem Saum der<lb/>
Wüste, wurden nach Caralis (Cagliari) und andern wichtigen<lb/>
Puncten phoenikische Colonien geführt und die fruchtbaren<lb/>
Küstenlandschaften durch eingeführte libysche Ackerbauer ver-<lb/>
werthet. — In Sicilien endlich war zwar die Straſse von Messana<lb/>
und die gröſsere westliche Hälfte der Insel in früher Zeit den<lb/>
Griechen in die Hände gefallen; allein die Phoenikier behaup-<lb/>
teten sich mit Hülfe der Karthager theils auf den kleineren In-<lb/>
seln in der Nähe, den Aegaten, Melite, Gaulos, Kossyra, unter<lb/>
denen namentlich die Ansiedlung auf Malta reich und blühend<lb/>
war, auf der sicilischen Ost- und theils Nordostküste, wo sie von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0331]
KARTHAGO.
rührung kamen, war Karthago ebenso entschieden die erste
punische Stadt, wie Rom die erste der latinischen Gemeinden.
Aber die Herrschaft über Libyen war nur die eine Hälfte
der karthagischen Macht; ihre See- und Colonialherrschaft
hatte gleichzeitig nicht minder gewaltig sich entwickelt. —
In Spanien war der Hauptplatz der Phoenikier die uralte
tyrische Ansiedlung in Gades (Cadiz); auſserdem besaſsen sie
eine Kette von Factoreien westlich und östlich davon und im
Innern das Gebiet der Silbergruben, so daſs sie etwa das
heutige Andalusien und Granada oder doch wenigstens die
Küste davon inne hatten. Das Binnenland den einheimischen
kriegerischen Nationen abzugewinnen war man nicht bemüht;
man begnügte sich mit dem Besitz der Bergwerke und der
Stationen für den Handel und für den Fisch- und Muschel-
fang und hatte Mühe auch nur hier sich gegen die anwoh-
nenden Stämme zu behaupten. Es ist wahrscheinlich, daſs
diese Besitzungen nicht eigentlich karthagisch waren, sondern
tyrisch, und Gades nicht mitzählte unter den tributpflichtigen
Städten Karthagos; doch stand es wie alle westlichen Phoe-
nikier thatsächlich unter karthagischer Hegemonie, wie die
von Karthago den Gaditanern gegen die Eingebornen gesandte
Hülfe und die Anlegung karthagischer Handelsniederlassungen
westlich von Gades beweist. — Ebusus und die Balearen
wurden dagegen von den Karthagern selbst in früher Zeit
besetzt, theils der Fischereien wegen, theils als Vorposten
gegen die Massalioten, mit denen von hier aus die heftigsten
Kämpfe geführt wurden. Ebenso setzten die Karthager schon
am Ende des zweiten Jahrhunderts Roms sich fest auf Sar-
dinien, welches ganz in derselben Art wie Libyen von ihnen
ausgebeutet ward. Während die Eingebornen sich in dem
gebirgigen Innern der Insel der Verknechtung zur Feldscla-
verei entzogen wie die Numidier in Africa an dem Saum der
Wüste, wurden nach Caralis (Cagliari) und andern wichtigen
Puncten phoenikische Colonien geführt und die fruchtbaren
Küstenlandschaften durch eingeführte libysche Ackerbauer ver-
werthet. — In Sicilien endlich war zwar die Straſse von Messana
und die gröſsere westliche Hälfte der Insel in früher Zeit den
Griechen in die Hände gefallen; allein die Phoenikier behaup-
teten sich mit Hülfe der Karthager theils auf den kleineren In-
seln in der Nähe, den Aegaten, Melite, Gaulos, Kossyra, unter
denen namentlich die Ansiedlung auf Malta reich und blühend
war, auf der sicilischen Ost- und theils Nordostküste, wo sie von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/331>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.