Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

MASS UND SCHRIFT.
rien, wo zum Beispiel die Zwölfzahl in den Zwölfstädtebünden
und die Rechnung nach Idus und Nonen wie die Sitte der
Jahresnägel ebenso vorkommen wie in Rom; wie denn überall
Rechnung und Messung leicht die Volksgrenzen überschreiten.
Dass es auf einmal und durch bewusste Schöpfung entstanden
ist, zeigt die innere Geschlossenheit des Systems; Ort und
Zeit sind nicht mehr zu ermitteln, obwohl mehr auf latinischen
Ursprung deutet als auf etruskischen und für das Entstehen
dieser Einrichtung vor der Erfindung der Schreibekunst die
Sitte der Jahresnägel spricht. Dass der Anfang der etruski-
schen Volksaera, wie es scheint, ins Jahr 1044 vor Christi
gesetzt wird, verdient Beachtung, obwohl man hier wie bei allen
Weltaeren beim Anfang der wirklichen Rechnung eine durch
Speculation gewonnene Anzahl Jahre als verflossen angesetzt
haben wird, so dass diese Zahl nicht berechtigt den Anfang
der etruskischen Cultur so hoch hinaufzurücken.

Als nun aber der hellenische Handelsmann sich den Weg
an die italische Westküste eröffnet hatte, war dies nicht ohne
Einfluss auf das dort übliche Masssystem. Zwar die Zeitmes-
sung wie das Flächenmass blieben unberührt von dem grie-
chischen System; allein das Längenmass, das Gewicht und
vor allem das Körpermass, das heisst diejenigen Bestimmun-
gen, ohne welche Handel und Wandel unmöglich ist, empfan-
den den griechischen Einfluss. Der römische Fuss, der später
freilich um ein Geringes kleiner war als der griechische, aber
damals entweder wirklich noch gleich war oder doch gleich
geachtet ward, wurde neben seiner römischen Eintheilung in
zwölf Zwölftel auch nach griechischer Art in vier Hand- und
sechzehn Fingerbreiten getheilt; ferner wurde das römische
Gewicht in ein festes Verhältniss zu dem attischen gesetzt,
welches in ganz Sicilien herrschte, nicht aber in Kyme -- ein
bedeutsamer Beweis, dass der latinische Verkehr vorzugsweise
nach der Insel sich zog; vier römische Pfund wurden gleich
drei attischen Minen oder vielmehr zwei römische Pfund gleich
drei halben Minen (Kupferlitren) gesetzt. Das seltsamste und
buntscheckigste Bild aber bieten die römischen Körpermasse
theils in den Namen, die aus den griechischen entweder durch
Verderbniss (amphora, modius nach medimnos, congius aus
khoeus, hemina, cyathus) oder durch Uebersetzung (acetabulum
von oxubaphon) entstanden sind, während umgekehrt xestes
Corruption von sextarius ist; theils in den Verhältnissen.
Die gewöhnlichsten Masse sind identisch, für Flüssigkeiten der

MASS UND SCHRIFT.
rien, wo zum Beispiel die Zwölfzahl in den Zwölfstädtebünden
und die Rechnung nach Idus und Nonen wie die Sitte der
Jahresnägel ebenso vorkommen wie in Rom; wie denn überall
Rechnung und Messung leicht die Volksgrenzen überschreiten.
Daſs es auf einmal und durch bewuſste Schöpfung entstanden
ist, zeigt die innere Geschlossenheit des Systems; Ort und
Zeit sind nicht mehr zu ermitteln, obwohl mehr auf latinischen
Ursprung deutet als auf etruskischen und für das Entstehen
dieser Einrichtung vor der Erfindung der Schreibekunst die
Sitte der Jahresnägel spricht. Daſs der Anfang der etruski-
schen Volksaera, wie es scheint, ins Jahr 1044 vor Christi
gesetzt wird, verdient Beachtung, obwohl man hier wie bei allen
Weltaeren beim Anfang der wirklichen Rechnung eine durch
Speculation gewonnene Anzahl Jahre als verflossen angesetzt
haben wird, so daſs diese Zahl nicht berechtigt den Anfang
der etruskischen Cultur so hoch hinaufzurücken.

Als nun aber der hellenische Handelsmann sich den Weg
an die italische Westküste eröffnet hatte, war dies nicht ohne
Einfluſs auf das dort übliche Maſssystem. Zwar die Zeitmes-
sung wie das Flächenmaſs blieben unberührt von dem grie-
chischen System; allein das Längenmaſs, das Gewicht und
vor allem das Körpermaſs, das heiſst diejenigen Bestimmun-
gen, ohne welche Handel und Wandel unmöglich ist, empfan-
den den griechischen Einfluſs. Der römische Fuſs, der später
freilich um ein Geringes kleiner war als der griechische, aber
damals entweder wirklich noch gleich war oder doch gleich
geachtet ward, wurde neben seiner römischen Eintheilung in
zwölf Zwölftel auch nach griechischer Art in vier Hand- und
sechzehn Fingerbreiten getheilt; ferner wurde das römische
Gewicht in ein festes Verhältniſs zu dem attischen gesetzt,
welches in ganz Sicilien herrschte, nicht aber in Kyme — ein
bedeutsamer Beweis, daſs der latinische Verkehr vorzugsweise
nach der Insel sich zog; vier römische Pfund wurden gleich
drei attischen Minen oder vielmehr zwei römische Pfund gleich
drei halben Minen (Kupferlitren) gesetzt. Das seltsamste und
buntscheckigste Bild aber bieten die römischen Körpermaſse
theils in den Namen, die aus den griechischen entweder durch
Verderbniſs (amphora, modius nach μέδιμνος, congius aus
χοεύς, hemina, cyathus) oder durch Uebersetzung (acetabulum
von ὀξύβαφον) entstanden sind, während umgekehrt ξέστης
Corruption von sextarius ist; theils in den Verhältnissen.
Die gewöhnlichsten Maſse sind identisch, für Flüssigkeiten der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="139"/><fw place="top" type="header">MASS UND SCHRIFT.</fw><lb/>
rien, wo zum Beispiel die Zwölfzahl in den Zwölfstädtebünden<lb/>
und die Rechnung nach Idus und Nonen wie die Sitte der<lb/>
Jahresnägel ebenso vorkommen wie in Rom; wie denn überall<lb/>
Rechnung und Messung leicht die Volksgrenzen überschreiten.<lb/>
Da&#x017F;s es auf einmal und durch bewu&#x017F;ste Schöpfung entstanden<lb/>
ist, zeigt die innere Geschlossenheit des Systems; Ort und<lb/>
Zeit sind nicht mehr zu ermitteln, obwohl mehr auf latinischen<lb/>
Ursprung deutet als auf etruskischen und für das Entstehen<lb/>
dieser Einrichtung vor der Erfindung der Schreibekunst die<lb/>
Sitte der Jahresnägel spricht. Da&#x017F;s der Anfang der etruski-<lb/>
schen Volksaera, wie es scheint, ins Jahr 1044 vor Christi<lb/>
gesetzt wird, verdient Beachtung, obwohl man hier wie bei allen<lb/>
Weltaeren beim Anfang der wirklichen Rechnung eine durch<lb/>
Speculation gewonnene Anzahl Jahre als verflossen angesetzt<lb/>
haben wird, so da&#x017F;s diese Zahl nicht berechtigt den Anfang<lb/>
der etruskischen Cultur so hoch hinaufzurücken.</p><lb/>
          <p>Als nun aber der hellenische Handelsmann sich den Weg<lb/>
an die italische Westküste eröffnet hatte, war dies nicht ohne<lb/>
Einflu&#x017F;s auf das dort übliche Ma&#x017F;ssystem. Zwar die Zeitmes-<lb/>
sung wie das Flächenma&#x017F;s blieben unberührt von dem grie-<lb/>
chischen System; allein das Längenma&#x017F;s, das Gewicht und<lb/>
vor allem das Körperma&#x017F;s, das hei&#x017F;st diejenigen Bestimmun-<lb/>
gen, ohne welche Handel und Wandel unmöglich ist, empfan-<lb/>
den den griechischen Einflu&#x017F;s. Der römische Fu&#x017F;s, der später<lb/>
freilich um ein Geringes kleiner war als der griechische, aber<lb/>
damals entweder wirklich noch gleich war oder doch gleich<lb/>
geachtet ward, wurde neben seiner römischen Eintheilung in<lb/>
zwölf Zwölftel auch nach griechischer Art in vier Hand- und<lb/>
sechzehn Fingerbreiten getheilt; ferner wurde das römische<lb/>
Gewicht in ein festes Verhältni&#x017F;s zu dem attischen gesetzt,<lb/>
welches in ganz Sicilien herrschte, nicht aber in Kyme &#x2014; ein<lb/>
bedeutsamer Beweis, da&#x017F;s der latinische Verkehr vorzugsweise<lb/>
nach der Insel sich zog; vier römische Pfund wurden gleich<lb/>
drei attischen Minen oder vielmehr zwei römische Pfund gleich<lb/>
drei halben Minen (Kupferlitren) gesetzt. Das seltsamste und<lb/>
buntscheckigste Bild aber bieten die römischen Körperma&#x017F;se<lb/>
theils in den Namen, die aus den griechischen entweder durch<lb/>
Verderbni&#x017F;s (<hi rendition="#i">amphora, modius</hi> nach &#x03BC;&#x03AD;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#i">congius</hi> aus<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;, <hi rendition="#i">hemina, cyathus</hi>) oder durch Uebersetzung (<hi rendition="#i">acetabulum</hi><lb/>
von &#x1F40;&#x03BE;&#x03CD;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BD;) entstanden sind, während umgekehrt &#x03BE;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
Corruption von <hi rendition="#i">sextarius</hi> ist; theils in den Verhältnissen.<lb/>
Die gewöhnlichsten Ma&#x017F;se sind identisch, für Flüssigkeiten der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] MASS UND SCHRIFT. rien, wo zum Beispiel die Zwölfzahl in den Zwölfstädtebünden und die Rechnung nach Idus und Nonen wie die Sitte der Jahresnägel ebenso vorkommen wie in Rom; wie denn überall Rechnung und Messung leicht die Volksgrenzen überschreiten. Daſs es auf einmal und durch bewuſste Schöpfung entstanden ist, zeigt die innere Geschlossenheit des Systems; Ort und Zeit sind nicht mehr zu ermitteln, obwohl mehr auf latinischen Ursprung deutet als auf etruskischen und für das Entstehen dieser Einrichtung vor der Erfindung der Schreibekunst die Sitte der Jahresnägel spricht. Daſs der Anfang der etruski- schen Volksaera, wie es scheint, ins Jahr 1044 vor Christi gesetzt wird, verdient Beachtung, obwohl man hier wie bei allen Weltaeren beim Anfang der wirklichen Rechnung eine durch Speculation gewonnene Anzahl Jahre als verflossen angesetzt haben wird, so daſs diese Zahl nicht berechtigt den Anfang der etruskischen Cultur so hoch hinaufzurücken. Als nun aber der hellenische Handelsmann sich den Weg an die italische Westküste eröffnet hatte, war dies nicht ohne Einfluſs auf das dort übliche Maſssystem. Zwar die Zeitmes- sung wie das Flächenmaſs blieben unberührt von dem grie- chischen System; allein das Längenmaſs, das Gewicht und vor allem das Körpermaſs, das heiſst diejenigen Bestimmun- gen, ohne welche Handel und Wandel unmöglich ist, empfan- den den griechischen Einfluſs. Der römische Fuſs, der später freilich um ein Geringes kleiner war als der griechische, aber damals entweder wirklich noch gleich war oder doch gleich geachtet ward, wurde neben seiner römischen Eintheilung in zwölf Zwölftel auch nach griechischer Art in vier Hand- und sechzehn Fingerbreiten getheilt; ferner wurde das römische Gewicht in ein festes Verhältniſs zu dem attischen gesetzt, welches in ganz Sicilien herrschte, nicht aber in Kyme — ein bedeutsamer Beweis, daſs der latinische Verkehr vorzugsweise nach der Insel sich zog; vier römische Pfund wurden gleich drei attischen Minen oder vielmehr zwei römische Pfund gleich drei halben Minen (Kupferlitren) gesetzt. Das seltsamste und buntscheckigste Bild aber bieten die römischen Körpermaſse theils in den Namen, die aus den griechischen entweder durch Verderbniſs (amphora, modius nach μέδιμνος, congius aus χοεύς, hemina, cyathus) oder durch Uebersetzung (acetabulum von ὀξύβαφον) entstanden sind, während umgekehrt ξέστης Corruption von sextarius ist; theils in den Verhältnissen. Die gewöhnlichsten Maſse sind identisch, für Flüssigkeiten der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/153
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/153>, abgerufen am 06.05.2024.