Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ERSTES BUCH. KAPITEL II.
Sagen, gewöhnlich ohne Sinn für Sage wie für Geschichte
zusammengesetzt und conventionell fixirt ist, so müsste man
die Aufgabe als eine hoffnungslose abweisen. Allein noch
fliesst auch für uns eine Quelle der Ueberlieferung, welche
zwar auch nur Bruchstücke, aber doch authentische gewährt;
es sind dies die einheimischen Sprachen der in Italien seit
unvordenklicher Zeit ansässigen Stämme. Ihnen, die mit dem
Volke selbst geworden sind, war der Stempel des Werdens zu
tief eingeprägt um durch die nachfolgende Cultur gänzlich ver-
wischt zu werden. Ist von den italischen Sprachen auch nur
eine vollständig bekannt, so sind doch von mehreren anderen
hinreichende Ueberreste erhalten um der Geschichtsforschung
einen Anhalt zu gewähren über die Stammverschiedenheit oder
Stammverwandschaft und deren Grade zwischen den einzelnen
Sprachen und Völkern. -- So lehrt uns die Sprachforschung
drei italische Urstämme unterscheiden, den iapygischen, den
etruskischen und den italischen, wie wir ihn nennen wollen,
von welchen der letztere in zwei Hauptzweige sich spaltet:
das latinische Idiom und dasjenige, dem die Dialekte der
Umbrer, Marser, Volsker und Samniten angehören.

Von dem iapygischen Stamm haben wir nur geringe
Kunde. Im äussersten Südosten Italiens, auf der messapischen
oder calabrischen Halbinsel sind Inschriften in ziemlicher An-
zahl gefunden worden, deren Sprache wesentliche Verschieden-
heit von allen andern italischen und eine gewisse Analogie mit
den griechischen Dialekten zeigt, zum Beispiel in dem Gebrauch
der aspirirten Consonanten und dem Vermeiden der Buch-
staben m und t im Auslaut. Sie sind nicht enträthselt und
es ist kaum zu hoffen, dass dies dereinst gelingen wird *.
Dass der Dialekt dem indogermanischen angehört, scheinen die
Genitivformen aihi und ihi, entsprechend dem sanskritischen
asya, dem griechischen oio, anzudeuten. Unzweifelhaft ge-
hören diese Trümmer dem Idiom der Iapyger an, welche auch
die Ueberlieferung mit grosser Bestimmtheit von den latini-
schen und samnitischen Stämmen unterscheidet; glaubwürdige
Angaben und zahlreiche Spuren führen dahin, dass die gleiche
Sprache und der gleiche Stamm auch in Apulien ursprünglich
sesshaft war. Bemerkenswerth ist die auffallende Leichtigkeit,
mit der diese Nation sich hellenisirt: Apulien, noch in Timaeos

* Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen; wie theo-
toras artahiaihi bennarrihino und dazihonas platorrihi bollihi.

ERSTES BUCH. KAPITEL II.
Sagen, gewöhnlich ohne Sinn für Sage wie für Geschichte
zusammengesetzt und conventionell fixirt ist, so müſste man
die Aufgabe als eine hoffnungslose abweisen. Allein noch
flieſst auch für uns eine Quelle der Ueberlieferung, welche
zwar auch nur Bruchstücke, aber doch authentische gewährt;
es sind dies die einheimischen Sprachen der in Italien seit
unvordenklicher Zeit ansässigen Stämme. Ihnen, die mit dem
Volke selbst geworden sind, war der Stempel des Werdens zu
tief eingeprägt um durch die nachfolgende Cultur gänzlich ver-
wischt zu werden. Ist von den italischen Sprachen auch nur
eine vollständig bekannt, so sind doch von mehreren anderen
hinreichende Ueberreste erhalten um der Geschichtsforschung
einen Anhalt zu gewähren über die Stammverschiedenheit oder
Stammverwandschaft und deren Grade zwischen den einzelnen
Sprachen und Völkern. — So lehrt uns die Sprachforschung
drei italische Urstämme unterscheiden, den iapygischen, den
etruskischen und den italischen, wie wir ihn nennen wollen,
von welchen der letztere in zwei Hauptzweige sich spaltet:
das latinische Idiom und dasjenige, dem die Dialekte der
Umbrer, Marser, Volsker und Samniten angehören.

Von dem iapygischen Stamm haben wir nur geringe
Kunde. Im äuſsersten Südosten Italiens, auf der messapischen
oder calabrischen Halbinsel sind Inschriften in ziemlicher An-
zahl gefunden worden, deren Sprache wesentliche Verschieden-
heit von allen andern italischen und eine gewisse Analogie mit
den griechischen Dialekten zeigt, zum Beispiel in dem Gebrauch
der aspirirten Consonanten und dem Vermeiden der Buch-
staben m und t im Auslaut. Sie sind nicht enträthselt und
es ist kaum zu hoffen, daſs dies dereinst gelingen wird *.
Daſs der Dialekt dem indogermanischen angehört, scheinen die
Genitivformen aihi und ihi, entsprechend dem sanskritischen
asya, dem griechischen οιο, anzudeuten. Unzweifelhaft ge-
hören diese Trümmer dem Idiom der Iapyger an, welche auch
die Ueberlieferung mit groſser Bestimmtheit von den latini-
schen und samnitischen Stämmen unterscheidet; glaubwürdige
Angaben und zahlreiche Spuren führen dahin, daſs die gleiche
Sprache und der gleiche Stamm auch in Apulien ursprünglich
seſshaft war. Bemerkenswerth ist die auffallende Leichtigkeit,
mit der diese Nation sich hellenisirt: Apulien, noch in Timaeos

* Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen; wie ϑεο-
τοϱας artahiaihi bennarrihino und dazihonas platorrihi bollihi.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="8"/><fw place="top" type="header">ERSTES BUCH. KAPITEL II.</fw><lb/>
Sagen, gewöhnlich ohne Sinn für Sage wie für Geschichte<lb/>
zusammengesetzt und conventionell fixirt ist, so mü&#x017F;ste man<lb/>
die Aufgabe als eine hoffnungslose abweisen. Allein noch<lb/>
flie&#x017F;st auch für uns eine Quelle der Ueberlieferung, welche<lb/>
zwar auch nur Bruchstücke, aber doch authentische gewährt;<lb/>
es sind dies die einheimischen Sprachen der in Italien seit<lb/>
unvordenklicher Zeit ansässigen Stämme. Ihnen, die mit dem<lb/>
Volke selbst geworden sind, war der Stempel des Werdens zu<lb/>
tief eingeprägt um durch die nachfolgende Cultur gänzlich ver-<lb/>
wischt zu werden. Ist von den italischen Sprachen auch nur<lb/>
eine vollständig bekannt, so sind doch von mehreren anderen<lb/>
hinreichende Ueberreste erhalten um der Geschichtsforschung<lb/>
einen Anhalt zu gewähren über die Stammverschiedenheit oder<lb/>
Stammverwandschaft und deren Grade zwischen den einzelnen<lb/>
Sprachen und Völkern. &#x2014; So lehrt uns die Sprachforschung<lb/>
drei italische Urstämme unterscheiden, den iapygischen, den<lb/>
etruskischen und den italischen, wie wir ihn nennen wollen,<lb/>
von welchen der letztere in zwei Hauptzweige sich spaltet:<lb/>
das latinische Idiom und dasjenige, dem die Dialekte der<lb/>
Umbrer, Marser, Volsker und Samniten angehören.</p><lb/>
          <p>Von dem iapygischen Stamm haben wir nur geringe<lb/>
Kunde. Im äu&#x017F;sersten Südosten Italiens, auf der messapischen<lb/>
oder calabrischen Halbinsel sind Inschriften in ziemlicher An-<lb/>
zahl gefunden worden, deren Sprache wesentliche Verschieden-<lb/>
heit von allen andern italischen und eine gewisse Analogie mit<lb/>
den griechischen Dialekten zeigt, zum Beispiel in dem Gebrauch<lb/>
der aspirirten Consonanten und dem Vermeiden der Buch-<lb/>
staben <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">t</hi> im Auslaut. Sie sind nicht enträthselt und<lb/>
es ist kaum zu hoffen, da&#x017F;s dies dereinst gelingen wird <note place="foot" n="*"><lb/>
Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen; wie &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C2; <hi rendition="#i">artahiaihi bennarrihino</hi> und <hi rendition="#i">dazihonas platorrihi bollihi.</hi></note>.<lb/>
Da&#x017F;s der Dialekt dem indogermanischen angehört, scheinen die<lb/>
Genitivformen <hi rendition="#i">aihi</hi> und <hi rendition="#i">ihi,</hi> entsprechend dem sanskritischen<lb/><hi rendition="#i">asya,</hi> dem griechischen <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;,</hi> anzudeuten. Unzweifelhaft ge-<lb/>
hören diese Trümmer dem Idiom der Iapyger an, welche auch<lb/>
die Ueberlieferung mit gro&#x017F;ser Bestimmtheit von den latini-<lb/>
schen und samnitischen Stämmen unterscheidet; glaubwürdige<lb/>
Angaben und zahlreiche Spuren führen dahin, da&#x017F;s die gleiche<lb/>
Sprache und der gleiche Stamm auch in Apulien ursprünglich<lb/>
se&#x017F;shaft war. Bemerkenswerth ist die auffallende Leichtigkeit,<lb/>
mit der diese Nation sich hellenisirt: Apulien, noch in Timaeos<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0022] ERSTES BUCH. KAPITEL II. Sagen, gewöhnlich ohne Sinn für Sage wie für Geschichte zusammengesetzt und conventionell fixirt ist, so müſste man die Aufgabe als eine hoffnungslose abweisen. Allein noch flieſst auch für uns eine Quelle der Ueberlieferung, welche zwar auch nur Bruchstücke, aber doch authentische gewährt; es sind dies die einheimischen Sprachen der in Italien seit unvordenklicher Zeit ansässigen Stämme. Ihnen, die mit dem Volke selbst geworden sind, war der Stempel des Werdens zu tief eingeprägt um durch die nachfolgende Cultur gänzlich ver- wischt zu werden. Ist von den italischen Sprachen auch nur eine vollständig bekannt, so sind doch von mehreren anderen hinreichende Ueberreste erhalten um der Geschichtsforschung einen Anhalt zu gewähren über die Stammverschiedenheit oder Stammverwandschaft und deren Grade zwischen den einzelnen Sprachen und Völkern. — So lehrt uns die Sprachforschung drei italische Urstämme unterscheiden, den iapygischen, den etruskischen und den italischen, wie wir ihn nennen wollen, von welchen der letztere in zwei Hauptzweige sich spaltet: das latinische Idiom und dasjenige, dem die Dialekte der Umbrer, Marser, Volsker und Samniten angehören. Von dem iapygischen Stamm haben wir nur geringe Kunde. Im äuſsersten Südosten Italiens, auf der messapischen oder calabrischen Halbinsel sind Inschriften in ziemlicher An- zahl gefunden worden, deren Sprache wesentliche Verschieden- heit von allen andern italischen und eine gewisse Analogie mit den griechischen Dialekten zeigt, zum Beispiel in dem Gebrauch der aspirirten Consonanten und dem Vermeiden der Buch- staben m und t im Auslaut. Sie sind nicht enträthselt und es ist kaum zu hoffen, daſs dies dereinst gelingen wird *. Daſs der Dialekt dem indogermanischen angehört, scheinen die Genitivformen aihi und ihi, entsprechend dem sanskritischen asya, dem griechischen οιο, anzudeuten. Unzweifelhaft ge- hören diese Trümmer dem Idiom der Iapyger an, welche auch die Ueberlieferung mit groſser Bestimmtheit von den latini- schen und samnitischen Stämmen unterscheidet; glaubwürdige Angaben und zahlreiche Spuren führen dahin, daſs die gleiche Sprache und der gleiche Stamm auch in Apulien ursprünglich seſshaft war. Bemerkenswerth ist die auffallende Leichtigkeit, mit der diese Nation sich hellenisirt: Apulien, noch in Timaeos * Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen; wie ϑεο- τοϱας artahiaihi bennarrihino und dazihonas platorrihi bollihi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/22
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/22>, abgerufen am 27.11.2024.