Keine Kunde, ja nicht einmal eine Sage erzählt von der ersten Einwanderung des Menschengeschlechts in Italien; viel- mehr war im Alterthum der Glaube allgemein, dass dort wie überall die erste Bevölkerung dem Boden selbst entsprossen sei. Die Entscheidung über den Ursprung der verschiedenen Racen und deren genetische Beziehungen zu den verschiedenen Klimaten bleibt billig dem Naturforscher überlassen; geschicht- lich ist es weder möglich noch wichtig festzustellen, ob die älteste Bevölkerung Italiens autochthon war oder eingewandert. Wohl aber liegt es dem Geschichtsforscher ob die Reihenfolge der Einwanderungen in das schon besetzte Land zu erkennen und zu scheiden, um das Ringen der Nationalitäten um Besitz und Macht so weit möglich rückwärts zu verfolgen. Wir unter- scheiden in Italien ohne Mühe die Völkerstämme, welche in historischer Zeit eingewandert sind, wie die Hellenen, und die- jenigen, die ihre Nationalität so verändert haben, dass der primitive Charakter derselben dadurch für uns unerkennbar geworden ist, wie zum Beispiel die Brettier und die Bewohner der sabinischen Landschaft; von denjenigen Völkern, bei denen keines von beiden der Fall ist, muss die Forschung ausgehen um die Elemente der ältesten Geschichte, die Stämme zu er- kennen. Wären wir dabei einzig angewiesen auf den wirren Wust der Völkernamen und der zerrütteten angeblich geschicht- lichen Ueberlieferung, welche aus wenigen brauchbaren Notizen civilisirter Reisender und einer Masse meistens geringhaltiger
KAPITEL II.
Die ältesten Einwanderungen in Italien.
Keine Kunde, ja nicht einmal eine Sage erzählt von der ersten Einwanderung des Menschengeschlechts in Italien; viel- mehr war im Alterthum der Glaube allgemein, daſs dort wie überall die erste Bevölkerung dem Boden selbst entsprossen sei. Die Entscheidung über den Ursprung der verschiedenen Racen und deren genetische Beziehungen zu den verschiedenen Klimaten bleibt billig dem Naturforscher überlassen; geschicht- lich ist es weder möglich noch wichtig festzustellen, ob die älteste Bevölkerung Italiens autochthon war oder eingewandert. Wohl aber liegt es dem Geschichtsforscher ob die Reihenfolge der Einwanderungen in das schon besetzte Land zu erkennen und zu scheiden, um das Ringen der Nationalitäten um Besitz und Macht so weit möglich rückwärts zu verfolgen. Wir unter- scheiden in Italien ohne Mühe die Völkerstämme, welche in historischer Zeit eingewandert sind, wie die Hellenen, und die- jenigen, die ihre Nationalität so verändert haben, daſs der primitive Charakter derselben dadurch für uns unerkennbar geworden ist, wie zum Beispiel die Brettier und die Bewohner der sabinischen Landschaft; von denjenigen Völkern, bei denen keines von beiden der Fall ist, muſs die Forschung ausgehen um die Elemente der ältesten Geschichte, die Stämme zu er- kennen. Wären wir dabei einzig angewiesen auf den wirren Wust der Völkernamen und der zerrütteten angeblich geschicht- lichen Ueberlieferung, welche aus wenigen brauchbaren Notizen civilisirter Reisender und einer Masse meistens geringhaltiger
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="[7]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> II.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Die ältesten Einwanderungen in Italien</hi>.</p></argument><lb/><p>Keine Kunde, ja nicht einmal eine Sage erzählt von der<lb/>
ersten Einwanderung des Menschengeschlechts in Italien; viel-<lb/>
mehr war im Alterthum der Glaube allgemein, daſs dort wie<lb/>
überall die erste Bevölkerung dem Boden selbst entsprossen<lb/>
sei. Die Entscheidung über den Ursprung der verschiedenen<lb/>
Racen und deren genetische Beziehungen zu den verschiedenen<lb/>
Klimaten bleibt billig dem Naturforscher überlassen; geschicht-<lb/>
lich ist es weder möglich noch wichtig festzustellen, ob die<lb/>
älteste Bevölkerung Italiens autochthon war oder eingewandert.<lb/>
Wohl aber liegt es dem Geschichtsforscher ob die Reihenfolge<lb/>
der Einwanderungen in das schon besetzte Land zu erkennen<lb/>
und zu scheiden, um das Ringen der Nationalitäten um Besitz<lb/>
und Macht so weit möglich rückwärts zu verfolgen. Wir unter-<lb/>
scheiden in Italien ohne Mühe die Völkerstämme, welche in<lb/>
historischer Zeit eingewandert sind, wie die Hellenen, und die-<lb/>
jenigen, die ihre Nationalität so verändert haben, daſs der<lb/>
primitive Charakter derselben dadurch für uns unerkennbar<lb/>
geworden ist, wie zum Beispiel die Brettier und die Bewohner<lb/>
der sabinischen Landschaft; von denjenigen Völkern, bei denen<lb/>
keines von beiden der Fall ist, muſs die Forschung ausgehen<lb/>
um die Elemente der ältesten Geschichte, die Stämme zu er-<lb/>
kennen. Wären wir dabei einzig angewiesen auf den wirren<lb/>
Wust der Völkernamen und der zerrütteten angeblich geschicht-<lb/>
lichen Ueberlieferung, welche aus wenigen brauchbaren Notizen<lb/>
civilisirter Reisender und einer Masse meistens geringhaltiger<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[7]/0021]
KAPITEL II.
Die ältesten Einwanderungen in Italien.
Keine Kunde, ja nicht einmal eine Sage erzählt von der
ersten Einwanderung des Menschengeschlechts in Italien; viel-
mehr war im Alterthum der Glaube allgemein, daſs dort wie
überall die erste Bevölkerung dem Boden selbst entsprossen
sei. Die Entscheidung über den Ursprung der verschiedenen
Racen und deren genetische Beziehungen zu den verschiedenen
Klimaten bleibt billig dem Naturforscher überlassen; geschicht-
lich ist es weder möglich noch wichtig festzustellen, ob die
älteste Bevölkerung Italiens autochthon war oder eingewandert.
Wohl aber liegt es dem Geschichtsforscher ob die Reihenfolge
der Einwanderungen in das schon besetzte Land zu erkennen
und zu scheiden, um das Ringen der Nationalitäten um Besitz
und Macht so weit möglich rückwärts zu verfolgen. Wir unter-
scheiden in Italien ohne Mühe die Völkerstämme, welche in
historischer Zeit eingewandert sind, wie die Hellenen, und die-
jenigen, die ihre Nationalität so verändert haben, daſs der
primitive Charakter derselben dadurch für uns unerkennbar
geworden ist, wie zum Beispiel die Brettier und die Bewohner
der sabinischen Landschaft; von denjenigen Völkern, bei denen
keines von beiden der Fall ist, muſs die Forschung ausgehen
um die Elemente der ältesten Geschichte, die Stämme zu er-
kennen. Wären wir dabei einzig angewiesen auf den wirren
Wust der Völkernamen und der zerrütteten angeblich geschicht-
lichen Ueberlieferung, welche aus wenigen brauchbaren Notizen
civilisirter Reisender und einer Masse meistens geringhaltiger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/21>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.