Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

sene Kugel tödtet im günstigsten Fall einige Menschen und
demontirt ein Geschütz, während die von einer Landbatterie
abgeschossene möglicher Weise ein Schiff außer Gefecht sez-
zen kann. Mannschaft, Geschütz und Munition sind in der
Landbatterie ungleich sicherer aufgehoben, als hinter den
Wänden eines Schiffs. Besonders wichtig aber ist der
Umstand, daß bei den Schwankungen des Fahrzeugs ein
genaues Richten ganz unmöglich ist. Die Landbatterie bie-
tet dem Treffen ein Ziel von etwa viertehalb Fuß Höhe,
eine geringe Schwankung vergrößert oder verringert die
Elevation der Geschütze daher schon in dem Maaße, daß
eine ganze Lage zu hoch oder zu niedrig geht. Die Feuer-
schlünde einer Landbatterie hingegen stehen fest, der Artille-
rist nimmt seine Richtung genau, sein Ziel ist eine 20 bis
30 Fuß hohe, 100 Fuß lange, überall verwundbare Wand.
Die Kugeln, welche zu niedrig gehen, können noch par ri-
cochet
einschlagen; die, welche zu hoch, Masten, Raaen
und Seegel zerstören. Die größere Zahl der Geschütze ist
auf der Seite der Flotte, die günstigeren Verhältnisse aber
sind auf Seiten der Landbatterie.

Noch ist ein Umstand zu bemerken, welcher besonders
ungünstig für das Einlaufen von Schiffen durch die Dar-
danellen in den Propontis ist; es weht nämlich den gan-
zen Sommer hindurch fast unausgesetzt der Nordwind, die
Kauffahrer liegen oft vier bis sechs Wochen, ehe sie die
Straße hinauf gelangen, und wenn endlich ein Südwind
eintritt, so muß er schon recht scharf sein, um die starke
Strömung des Hellespont, welche constant gegen Süden
fließt, zu überwinden. Dabei tritt oft der Fall ein, daß
bei Kunckaleh der Wind aus Süden weht, während er in
der Höhe von Nagara vollkommen aufhört. Wenn das
Artillerie-Material in den Dardanellen geordnet sein wird,
so glaube ich nicht, daß irgend eine feindliche Flotte der
Welt es wagen dürfte, die Straße hinauf zu seegeln; man
würde immer genöthigt sein, Truppen zu debarkiren und
die Batterien in der Kehle anzugreifen. Aber das dürfte

ſene Kugel toͤdtet im guͤnſtigſten Fall einige Menſchen und
demontirt ein Geſchuͤtz, waͤhrend die von einer Landbatterie
abgeſchoſſene moͤglicher Weiſe ein Schiff außer Gefecht ſez-
zen kann. Mannſchaft, Geſchuͤtz und Munition ſind in der
Landbatterie ungleich ſicherer aufgehoben, als hinter den
Waͤnden eines Schiffs. Beſonders wichtig aber iſt der
Umſtand, daß bei den Schwankungen des Fahrzeugs ein
genaues Richten ganz unmoͤglich iſt. Die Landbatterie bie-
tet dem Treffen ein Ziel von etwa viertehalb Fuß Hoͤhe,
eine geringe Schwankung vergroͤßert oder verringert die
Elevation der Geſchuͤtze daher ſchon in dem Maaße, daß
eine ganze Lage zu hoch oder zu niedrig geht. Die Feuer-
ſchluͤnde einer Landbatterie hingegen ſtehen feſt, der Artille-
riſt nimmt ſeine Richtung genau, ſein Ziel iſt eine 20 bis
30 Fuß hohe, 100 Fuß lange, uͤberall verwundbare Wand.
Die Kugeln, welche zu niedrig gehen, koͤnnen noch par ri-
cochet
einſchlagen; die, welche zu hoch, Maſten, Raaen
und Seegel zerſtoͤren. Die groͤßere Zahl der Geſchuͤtze iſt
auf der Seite der Flotte, die guͤnſtigeren Verhaͤltniſſe aber
ſind auf Seiten der Landbatterie.

Noch iſt ein Umſtand zu bemerken, welcher beſonders
unguͤnſtig fuͤr das Einlaufen von Schiffen durch die Dar-
danellen in den Propontis iſt; es weht naͤmlich den gan-
zen Sommer hindurch faſt unausgeſetzt der Nordwind, die
Kauffahrer liegen oft vier bis ſechs Wochen, ehe ſie die
Straße hinauf gelangen, und wenn endlich ein Suͤdwind
eintritt, ſo muß er ſchon recht ſcharf ſein, um die ſtarke
Stroͤmung des Helleſpont, welche conſtant gegen Suͤden
fließt, zu uͤberwinden. Dabei tritt oft der Fall ein, daß
bei Kunckaleh der Wind aus Suͤden weht, waͤhrend er in
der Hoͤhe von Nagara vollkommen aufhoͤrt. Wenn das
Artillerie-Material in den Dardanellen geordnet ſein wird,
ſo glaube ich nicht, daß irgend eine feindliche Flotte der
Welt es wagen duͤrfte, die Straße hinauf zu ſeegeln; man
wuͤrde immer genoͤthigt ſein, Truppen zu debarkiren und
die Batterien in der Kehle anzugreifen. Aber das duͤrfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="55"/>
&#x017F;ene Kugel to&#x0364;dtet im gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;ten Fall einige Men&#x017F;chen und<lb/>
demontirt ein Ge&#x017F;chu&#x0364;tz, wa&#x0364;hrend die von einer Landbatterie<lb/>
abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene mo&#x0364;glicher Wei&#x017F;e ein Schiff außer Gefecht &#x017F;ez-<lb/>
zen kann. Mann&#x017F;chaft, Ge&#x017F;chu&#x0364;tz und Munition &#x017F;ind in der<lb/>
Landbatterie ungleich &#x017F;icherer aufgehoben, als hinter den<lb/>
Wa&#x0364;nden eines Schiffs. Be&#x017F;onders wichtig aber i&#x017F;t der<lb/>
Um&#x017F;tand, daß bei den Schwankungen des Fahrzeugs ein<lb/>
genaues Richten ganz unmo&#x0364;glich i&#x017F;t. Die Landbatterie bie-<lb/>
tet dem Treffen ein Ziel von etwa viertehalb Fuß Ho&#x0364;he,<lb/>
eine geringe Schwankung vergro&#x0364;ßert oder verringert die<lb/>
Elevation der Ge&#x017F;chu&#x0364;tze daher &#x017F;chon in dem Maaße, daß<lb/>
eine ganze Lage zu hoch oder zu niedrig geht. Die Feuer-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;nde einer Landbatterie hingegen &#x017F;tehen fe&#x017F;t, der Artille-<lb/>
ri&#x017F;t nimmt &#x017F;eine Richtung genau, &#x017F;ein Ziel i&#x017F;t eine 20 bis<lb/>
30 Fuß hohe, 100 Fuß lange, u&#x0364;berall verwundbare Wand.<lb/>
Die Kugeln, welche zu niedrig gehen, ko&#x0364;nnen noch <hi rendition="#aq">par ri-<lb/>
cochet</hi> ein&#x017F;chlagen; die, welche zu hoch, Ma&#x017F;ten, Raaen<lb/>
und Seegel zer&#x017F;to&#x0364;ren. Die gro&#x0364;ßere Zahl der Ge&#x017F;chu&#x0364;tze i&#x017F;t<lb/>
auf der Seite der Flotte, die gu&#x0364;n&#x017F;tigeren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e aber<lb/>
&#x017F;ind auf Seiten der Landbatterie.</p><lb/>
        <p>Noch i&#x017F;t ein Um&#x017F;tand zu bemerken, welcher be&#x017F;onders<lb/>
ungu&#x0364;n&#x017F;tig fu&#x0364;r das Einlaufen von Schiffen durch die Dar-<lb/>
danellen in den Propontis i&#x017F;t; es weht na&#x0364;mlich den gan-<lb/>
zen Sommer hindurch fa&#x017F;t unausge&#x017F;etzt der Nordwind, die<lb/>
Kauffahrer liegen oft vier bis &#x017F;echs Wochen, ehe &#x017F;ie die<lb/>
Straße hinauf gelangen, und wenn endlich ein Su&#x0364;dwind<lb/>
eintritt, &#x017F;o muß er &#x017F;chon recht &#x017F;charf &#x017F;ein, um die &#x017F;tarke<lb/>
Stro&#x0364;mung des Helle&#x017F;pont, welche con&#x017F;tant gegen Su&#x0364;den<lb/>
fließt, zu u&#x0364;berwinden. Dabei tritt oft der Fall ein, daß<lb/>
bei Kunckaleh der Wind aus Su&#x0364;den weht, wa&#x0364;hrend er in<lb/>
der Ho&#x0364;he von Nagara vollkommen aufho&#x0364;rt. Wenn das<lb/>
Artillerie-Material in den Dardanellen geordnet &#x017F;ein wird,<lb/>
&#x017F;o glaube ich nicht, daß irgend eine feindliche Flotte der<lb/>
Welt es wagen du&#x0364;rfte, die Straße hinauf zu &#x017F;eegeln; man<lb/>
wu&#x0364;rde immer geno&#x0364;thigt &#x017F;ein, Truppen zu debarkiren und<lb/>
die Batterien in der Kehle anzugreifen. Aber das du&#x0364;rfte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] ſene Kugel toͤdtet im guͤnſtigſten Fall einige Menſchen und demontirt ein Geſchuͤtz, waͤhrend die von einer Landbatterie abgeſchoſſene moͤglicher Weiſe ein Schiff außer Gefecht ſez- zen kann. Mannſchaft, Geſchuͤtz und Munition ſind in der Landbatterie ungleich ſicherer aufgehoben, als hinter den Waͤnden eines Schiffs. Beſonders wichtig aber iſt der Umſtand, daß bei den Schwankungen des Fahrzeugs ein genaues Richten ganz unmoͤglich iſt. Die Landbatterie bie- tet dem Treffen ein Ziel von etwa viertehalb Fuß Hoͤhe, eine geringe Schwankung vergroͤßert oder verringert die Elevation der Geſchuͤtze daher ſchon in dem Maaße, daß eine ganze Lage zu hoch oder zu niedrig geht. Die Feuer- ſchluͤnde einer Landbatterie hingegen ſtehen feſt, der Artille- riſt nimmt ſeine Richtung genau, ſein Ziel iſt eine 20 bis 30 Fuß hohe, 100 Fuß lange, uͤberall verwundbare Wand. Die Kugeln, welche zu niedrig gehen, koͤnnen noch par ri- cochet einſchlagen; die, welche zu hoch, Maſten, Raaen und Seegel zerſtoͤren. Die groͤßere Zahl der Geſchuͤtze iſt auf der Seite der Flotte, die guͤnſtigeren Verhaͤltniſſe aber ſind auf Seiten der Landbatterie. Noch iſt ein Umſtand zu bemerken, welcher beſonders unguͤnſtig fuͤr das Einlaufen von Schiffen durch die Dar- danellen in den Propontis iſt; es weht naͤmlich den gan- zen Sommer hindurch faſt unausgeſetzt der Nordwind, die Kauffahrer liegen oft vier bis ſechs Wochen, ehe ſie die Straße hinauf gelangen, und wenn endlich ein Suͤdwind eintritt, ſo muß er ſchon recht ſcharf ſein, um die ſtarke Stroͤmung des Helleſpont, welche conſtant gegen Suͤden fließt, zu uͤberwinden. Dabei tritt oft der Fall ein, daß bei Kunckaleh der Wind aus Suͤden weht, waͤhrend er in der Hoͤhe von Nagara vollkommen aufhoͤrt. Wenn das Artillerie-Material in den Dardanellen geordnet ſein wird, ſo glaube ich nicht, daß irgend eine feindliche Flotte der Welt es wagen duͤrfte, die Straße hinauf zu ſeegeln; man wuͤrde immer genoͤthigt ſein, Truppen zu debarkiren und die Batterien in der Kehle anzugreifen. Aber das duͤrfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/65
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/65>, abgerufen am 02.05.2024.