schen Gemächer, welche nur durch eine mit Weinlaub über- deckte Oeffnung oben ihr Licht erhalten.
Jndsche-Bairaktar, der Gouverneur, empfing uns mit der größten Auszeichnung und logirte uns beim arme- nischen Patriarchen ein. Die nestorianischen und jacobiti- schen Christen in Mossul besitzen die schönsten Kirchen, die ich in der Türkei gesehen habe, leben aber unter sich in Hader und Zwiespalt. Eine jener Kirchen gehörte, ich weiß nicht durch welche Ursachen, zwei Gemeinden, und weil das, was die eine in diesen heiligen Räumen that, ein Gräuel für die andere war, so hatte man die schöne Wöl- bung durch eine Mauer mitten durch getheilt.
Unserem jacobitischen Patriarchen machte es freilich allerlei Bedenken, Ketzer zu beherbergen, indeß war es ihm immer lieber, als wenn wir Nestorianer oder gar Griechen gewesen wären; da überdies noch nie Christen von dem Pa- scha so empfangen worden waren und die bedeutendsten Muselmänner kamen, uns die Aufwartung zu machen, so ließ er es an Nichts fehlen, und verkaufte mir sogar eine Bibel in arabischer und syrischer (chaldäischer) Sprache.
Der Pascha war sehr erfreut über eine Aufnahme von Mossul, den Riß zu einer neuen Caserne und die Zeichnung zu einem Wasserrade, welche wir ihm schnell anfertigten, und beschenkte uns mit Pferden und Mauleseln für die Rückreise durch die Wüste.
Schon vor uralten Zeiten führte, wie jetzt, eine Schiff- brücke hier über den Tigris, und das Heer Julians be- nutzte sie auf seinem Rückzuge von Ktesiphon. Von einer steinernen Brücke, wahrscheinlich türkischer Arbeit, stehen nur noch einige Bogen. Auf dem linken Ufer des Stroms, Mossul gegenüber, verfolgt man mit Augen ganz deutlich einen noch 10--25 Fuß hohen Wall von wohl einer Meile im Umfange, welcher das alte Ninive umschlossen haben soll. Ein sehr großer künstlicher Erdaufwurf bezeichnet auch hier die Stelle der frühern Akropolis, ein zweiter etwas kleinerer Tumulus trägt heute ein türkisches Dorf, Nunia,
16
ſchen Gemaͤcher, welche nur durch eine mit Weinlaub uͤber- deckte Oeffnung oben ihr Licht erhalten.
Jndſche-Bairaktar, der Gouverneur, empfing uns mit der groͤßten Auszeichnung und logirte uns beim arme- niſchen Patriarchen ein. Die neſtorianiſchen und jacobiti- ſchen Chriſten in Moſſul beſitzen die ſchoͤnſten Kirchen, die ich in der Tuͤrkei geſehen habe, leben aber unter ſich in Hader und Zwieſpalt. Eine jener Kirchen gehoͤrte, ich weiß nicht durch welche Urſachen, zwei Gemeinden, und weil das, was die eine in dieſen heiligen Raͤumen that, ein Graͤuel fuͤr die andere war, ſo hatte man die ſchoͤne Woͤl- bung durch eine Mauer mitten durch getheilt.
Unſerem jacobitiſchen Patriarchen machte es freilich allerlei Bedenken, Ketzer zu beherbergen, indeß war es ihm immer lieber, als wenn wir Neſtorianer oder gar Griechen geweſen waͤren; da uͤberdies noch nie Chriſten von dem Pa- ſcha ſo empfangen worden waren und die bedeutendſten Muſelmaͤnner kamen, uns die Aufwartung zu machen, ſo ließ er es an Nichts fehlen, und verkaufte mir ſogar eine Bibel in arabiſcher und ſyriſcher (chaldaͤiſcher) Sprache.
Der Paſcha war ſehr erfreut uͤber eine Aufnahme von Moſſul, den Riß zu einer neuen Caſerne und die Zeichnung zu einem Waſſerrade, welche wir ihm ſchnell anfertigten, und beſchenkte uns mit Pferden und Mauleſeln fuͤr die Ruͤckreiſe durch die Wuͤſte.
Schon vor uralten Zeiten fuͤhrte, wie jetzt, eine Schiff- bruͤcke hier uͤber den Tigris, und das Heer Julians be- nutzte ſie auf ſeinem Ruͤckzuge von Kteſiphon. Von einer ſteinernen Bruͤcke, wahrſcheinlich tuͤrkiſcher Arbeit, ſtehen nur noch einige Bogen. Auf dem linken Ufer des Stroms, Moſſul gegenuͤber, verfolgt man mit Augen ganz deutlich einen noch 10—25 Fuß hohen Wall von wohl einer Meile im Umfange, welcher das alte Ninive umſchloſſen haben ſoll. Ein ſehr großer kuͤnſtlicher Erdaufwurf bezeichnet auch hier die Stelle der fruͤhern Akropolis, ein zweiter etwas kleinerer Tumulus traͤgt heute ein tuͤrkiſches Dorf, Nunia,
16
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="241"/>ſchen Gemaͤcher, welche nur durch eine mit Weinlaub uͤber-<lb/>
deckte Oeffnung oben ihr Licht erhalten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Jndſche-Bairaktar,</hi> der Gouverneur, empfing uns<lb/>
mit der groͤßten Auszeichnung und logirte uns beim arme-<lb/>
niſchen Patriarchen ein. Die neſtorianiſchen und jacobiti-<lb/>ſchen Chriſten in Moſſul beſitzen die ſchoͤnſten Kirchen, die<lb/>
ich in der Tuͤrkei geſehen habe, leben aber unter ſich in<lb/>
Hader und Zwieſpalt. Eine jener Kirchen gehoͤrte, ich weiß<lb/>
nicht durch welche Urſachen, zwei Gemeinden, und weil<lb/>
das, was die <hirendition="#g">eine</hi> in dieſen heiligen Raͤumen that, ein<lb/>
Graͤuel fuͤr die <hirendition="#g">andere</hi> war, ſo hatte man die ſchoͤne Woͤl-<lb/>
bung durch eine Mauer mitten durch getheilt.</p><lb/><p>Unſerem jacobitiſchen Patriarchen machte es freilich<lb/>
allerlei Bedenken, Ketzer zu beherbergen, indeß war es ihm<lb/>
immer lieber, als wenn wir Neſtorianer oder gar Griechen<lb/>
geweſen waͤren; da uͤberdies noch nie Chriſten von dem Pa-<lb/>ſcha ſo empfangen worden waren und die bedeutendſten<lb/>
Muſelmaͤnner kamen, uns die Aufwartung zu machen, ſo<lb/>
ließ er es an Nichts fehlen, und verkaufte mir ſogar eine<lb/>
Bibel in arabiſcher und ſyriſcher (chaldaͤiſcher) Sprache.</p><lb/><p>Der Paſcha war ſehr erfreut uͤber eine Aufnahme von<lb/>
Moſſul, den Riß zu einer neuen Caſerne und die Zeichnung<lb/>
zu einem Waſſerrade, welche wir ihm ſchnell anfertigten,<lb/>
und beſchenkte uns mit Pferden und Mauleſeln fuͤr die<lb/>
Ruͤckreiſe durch die Wuͤſte.</p><lb/><p>Schon vor uralten Zeiten fuͤhrte, wie jetzt, eine Schiff-<lb/>
bruͤcke hier uͤber den Tigris, und das Heer Julians be-<lb/>
nutzte ſie auf ſeinem Ruͤckzuge von Kteſiphon. Von einer<lb/>ſteinernen Bruͤcke, wahrſcheinlich tuͤrkiſcher Arbeit, ſtehen<lb/>
nur noch einige Bogen. Auf dem linken Ufer des Stroms,<lb/>
Moſſul gegenuͤber, verfolgt man mit Augen ganz deutlich<lb/>
einen noch 10—25 Fuß hohen Wall von wohl einer Meile<lb/>
im Umfange, welcher das alte Ninive umſchloſſen haben<lb/>ſoll. Ein ſehr großer kuͤnſtlicher Erdaufwurf bezeichnet auch<lb/>
hier die Stelle der fruͤhern Akropolis, ein zweiter etwas<lb/>
kleinerer Tumulus traͤgt heute ein tuͤrkiſches Dorf, Nunia,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[241/0251]
ſchen Gemaͤcher, welche nur durch eine mit Weinlaub uͤber-
deckte Oeffnung oben ihr Licht erhalten.
Jndſche-Bairaktar, der Gouverneur, empfing uns
mit der groͤßten Auszeichnung und logirte uns beim arme-
niſchen Patriarchen ein. Die neſtorianiſchen und jacobiti-
ſchen Chriſten in Moſſul beſitzen die ſchoͤnſten Kirchen, die
ich in der Tuͤrkei geſehen habe, leben aber unter ſich in
Hader und Zwieſpalt. Eine jener Kirchen gehoͤrte, ich weiß
nicht durch welche Urſachen, zwei Gemeinden, und weil
das, was die eine in dieſen heiligen Raͤumen that, ein
Graͤuel fuͤr die andere war, ſo hatte man die ſchoͤne Woͤl-
bung durch eine Mauer mitten durch getheilt.
Unſerem jacobitiſchen Patriarchen machte es freilich
allerlei Bedenken, Ketzer zu beherbergen, indeß war es ihm
immer lieber, als wenn wir Neſtorianer oder gar Griechen
geweſen waͤren; da uͤberdies noch nie Chriſten von dem Pa-
ſcha ſo empfangen worden waren und die bedeutendſten
Muſelmaͤnner kamen, uns die Aufwartung zu machen, ſo
ließ er es an Nichts fehlen, und verkaufte mir ſogar eine
Bibel in arabiſcher und ſyriſcher (chaldaͤiſcher) Sprache.
Der Paſcha war ſehr erfreut uͤber eine Aufnahme von
Moſſul, den Riß zu einer neuen Caſerne und die Zeichnung
zu einem Waſſerrade, welche wir ihm ſchnell anfertigten,
und beſchenkte uns mit Pferden und Mauleſeln fuͤr die
Ruͤckreiſe durch die Wuͤſte.
Schon vor uralten Zeiten fuͤhrte, wie jetzt, eine Schiff-
bruͤcke hier uͤber den Tigris, und das Heer Julians be-
nutzte ſie auf ſeinem Ruͤckzuge von Kteſiphon. Von einer
ſteinernen Bruͤcke, wahrſcheinlich tuͤrkiſcher Arbeit, ſtehen
nur noch einige Bogen. Auf dem linken Ufer des Stroms,
Moſſul gegenuͤber, verfolgt man mit Augen ganz deutlich
einen noch 10—25 Fuß hohen Wall von wohl einer Meile
im Umfange, welcher das alte Ninive umſchloſſen haben
ſoll. Ein ſehr großer kuͤnſtlicher Erdaufwurf bezeichnet auch
hier die Stelle der fruͤhern Akropolis, ein zweiter etwas
kleinerer Tumulus traͤgt heute ein tuͤrkiſches Dorf, Nunia,
16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/251>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.