Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Ersteres ist nothwendig,
damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer stehenden
Familien immer wiederkehrende Veranlassungen zu ungerechten
Begünstigungen solcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung
abgeben 1). Die besondere Zustimmung aber erscheint geboten,
weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherweise
von unmittelbaren staatlichen Folgen ist, je nachdem sie eine
Verbindung mit diesem oder jenem fremden Fürstenhause be-
gründet. Die durch beide Bestimmungen allerdings entstehende
ausnahmsweise Beschränkung der Mitglieder fürstlicher Familien
kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen
Vortheile; und sie ist insoferne nicht einmal unbillig, als die-
selben Personen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha-
ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen,
keineswegs eine größere Sicherstellung des ehelichen Glückes
gewährt, ist überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von
fürstlichen Personen Erfahrungssatz.

2. Ausschließliches Erbrecht der Männer. --
Viele Gründe vereinigen sich, um das Erbfolgerecht in Fürsten-
thümern lediglich auf die Männer zu beschränken. Das ganze
geistige Wesen der Frau eignet sich wenig zur Besorgung von
Regierungsgeschäften, als welche folgerichtiges Denken, Festig-
keit des Vorsatzes und nicht selten persönlichen Muth verlangen.
Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt-
nisse; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene
Krankheitszustände stellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit
in Aussicht, und lassen Anstrengungen schwer ertragen. Ein
Weib kann sich nicht an die Spitze des Heeres stellen, und
überhaupt schwer mit persönlicher Einsicht und Wirkung die
Vertheidigungsanstalten des Staates überwachen. Einzelne
Beispiele von großen Fürstinnen beweisen hiergegen nichts, in-
dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-

Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Erſteres iſt nothwendig,
damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer ſtehenden
Familien immer wiederkehrende Veranlaſſungen zu ungerechten
Begünſtigungen ſolcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung
abgeben 1). Die beſondere Zuſtimmung aber erſcheint geboten,
weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherweiſe
von unmittelbaren ſtaatlichen Folgen iſt, je nachdem ſie eine
Verbindung mit dieſem oder jenem fremden Fürſtenhauſe be-
gründet. Die durch beide Beſtimmungen allerdings entſtehende
ausnahmsweiſe Beſchränkung der Mitglieder fürſtlicher Familien
kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen
Vortheile; und ſie iſt inſoferne nicht einmal unbillig, als die-
ſelben Perſonen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha-
ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen,
keineswegs eine größere Sicherſtellung des ehelichen Glückes
gewährt, iſt überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von
fürſtlichen Perſonen Erfahrungsſatz.

2. Ausſchließliches Erbrecht der Männer. —
Viele Gründe vereinigen ſich, um das Erbfolgerecht in Fürſten-
thümern lediglich auf die Männer zu beſchränken. Das ganze
geiſtige Weſen der Frau eignet ſich wenig zur Beſorgung von
Regierungsgeſchäften, als welche folgerichtiges Denken, Feſtig-
keit des Vorſatzes und nicht ſelten perſönlichen Muth verlangen.
Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt-
niſſe; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene
Krankheitszuſtände ſtellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit
in Ausſicht, und laſſen Anſtrengungen ſchwer ertragen. Ein
Weib kann ſich nicht an die Spitze des Heeres ſtellen, und
überhaupt ſchwer mit perſönlicher Einſicht und Wirkung die
Vertheidigungsanſtalten des Staates überwachen. Einzelne
Beiſpiele von großen Fürſtinnen beweiſen hiergegen nichts, in-
dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0635" n="621"/>
Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Er&#x017F;teres i&#x017F;t nothwendig,<lb/>
damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer &#x017F;tehenden<lb/>
Familien immer wiederkehrende Veranla&#x017F;&#x017F;ungen zu ungerechten<lb/>
Begün&#x017F;tigungen &#x017F;olcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung<lb/>
abgeben <hi rendition="#sup">1</hi>). Die be&#x017F;ondere Zu&#x017F;timmung aber er&#x017F;cheint geboten,<lb/>
weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherwei&#x017F;e<lb/>
von unmittelbaren &#x017F;taatlichen Folgen i&#x017F;t, je nachdem &#x017F;ie eine<lb/>
Verbindung mit die&#x017F;em oder jenem fremden Für&#x017F;tenhau&#x017F;e be-<lb/>
gründet. Die durch beide Be&#x017F;timmungen allerdings ent&#x017F;tehende<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e Be&#x017F;chränkung der Mitglieder für&#x017F;tlicher Familien<lb/>
kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen<lb/>
Vortheile; und &#x017F;ie i&#x017F;t in&#x017F;oferne nicht einmal unbillig, als die-<lb/>
&#x017F;elben Per&#x017F;onen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha-<lb/>
ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen,<lb/>
keineswegs eine größere Sicher&#x017F;tellung des ehelichen Glückes<lb/>
gewährt, i&#x017F;t überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von<lb/>
für&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen Erfahrungs&#x017F;atz.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Aus&#x017F;chließliches Erbrecht der Männer</hi>. &#x2014;<lb/>
Viele Gründe vereinigen &#x017F;ich, um das Erbfolgerecht in Für&#x017F;ten-<lb/>
thümern lediglich auf die Männer zu be&#x017F;chränken. Das ganze<lb/>
gei&#x017F;tige We&#x017F;en der Frau eignet &#x017F;ich wenig zur Be&#x017F;orgung von<lb/>
Regierungsge&#x017F;chäften, als welche folgerichtiges Denken, Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit des Vor&#x017F;atzes und nicht &#x017F;elten per&#x017F;önlichen Muth verlangen.<lb/>
Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene<lb/>
Krankheitszu&#x017F;tände &#x017F;tellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit<lb/>
in Aus&#x017F;icht, und la&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;trengungen &#x017F;chwer ertragen. Ein<lb/>
Weib kann &#x017F;ich nicht an die Spitze des Heeres &#x017F;tellen, und<lb/>
überhaupt &#x017F;chwer mit per&#x017F;önlicher Ein&#x017F;icht und Wirkung die<lb/>
Vertheidigungsan&#x017F;talten des Staates überwachen. Einzelne<lb/>
Bei&#x017F;piele von großen Für&#x017F;tinnen bewei&#x017F;en hiergegen nichts, in-<lb/>
dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0635] Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Erſteres iſt nothwendig, damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer ſtehenden Familien immer wiederkehrende Veranlaſſungen zu ungerechten Begünſtigungen ſolcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung abgeben 1). Die beſondere Zuſtimmung aber erſcheint geboten, weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherweiſe von unmittelbaren ſtaatlichen Folgen iſt, je nachdem ſie eine Verbindung mit dieſem oder jenem fremden Fürſtenhauſe be- gründet. Die durch beide Beſtimmungen allerdings entſtehende ausnahmsweiſe Beſchränkung der Mitglieder fürſtlicher Familien kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen Vortheile; und ſie iſt inſoferne nicht einmal unbillig, als die- ſelben Perſonen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha- ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen, keineswegs eine größere Sicherſtellung des ehelichen Glückes gewährt, iſt überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von fürſtlichen Perſonen Erfahrungsſatz. 2. Ausſchließliches Erbrecht der Männer. — Viele Gründe vereinigen ſich, um das Erbfolgerecht in Fürſten- thümern lediglich auf die Männer zu beſchränken. Das ganze geiſtige Weſen der Frau eignet ſich wenig zur Beſorgung von Regierungsgeſchäften, als welche folgerichtiges Denken, Feſtig- keit des Vorſatzes und nicht ſelten perſönlichen Muth verlangen. Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt- niſſe; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene Krankheitszuſtände ſtellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit in Ausſicht, und laſſen Anſtrengungen ſchwer ertragen. Ein Weib kann ſich nicht an die Spitze des Heeres ſtellen, und überhaupt ſchwer mit perſönlicher Einſicht und Wirkung die Vertheidigungsanſtalten des Staates überwachen. Einzelne Beiſpiele von großen Fürſtinnen beweiſen hiergegen nichts, in- dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/635
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/635>, abgerufen am 24.11.2024.