Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Nachtheile aber so weit als möglich zu beschränken.
Hierbei ist denn ein Unterschied zu machen zwischen solchen
Versammlungen, deren Zahl schon verfassungsmäßig und nach
dem Begriffe derselben beschränkt ist, und sehr zahlreichen Ver-
sammlungen, welche einer möglichst großen Betheiligung zugäng-
lich sein sollen.

Bei kleineren Versammlungen ist zweierlei ins Auge
zu fassen. Einmal, eine tüchtige Geschäftsausbildung sämmt-
licher zur Theilnahme Berufener, wie eine solche sowohl noth-
wendig zur Erreichung einer guten Regierung, als möglich bei
den besonderen Verhältnissen der Berechtigten ist. Zweitens
die Sorge dafür, daß die Zahl der zur Mitregierung Berufenen
nicht allmälig sich allzu sehr verringere, was Verlust von
Kraft und von Befähigung zur Folge hätte. Ersteres mag
denn aber erreicht werden durch eine zweckmäßige Erziehung
sämmtlicher zur Mitregierung einst Berufener, sowie durch
frühe wohlgeordnete und vielseitige Uebung in Staatsgeschäften.
Gegen allzu große Verminderung der Zahl hilft bei einer
erblichen Aristokratie die Möglichkeit einer Aufnahme neuer
Mitglieder, natürlich mit Verhinderung von Uebermaß; bei
einer Regierung Bevorzugter dagegen, wo das Vermögen den
Ausschlag gibt, ist vorübergehende Herabsetzung des Census
räthlich, wenn die unverminderte Aufrechterhaltung der ganzen
Summe die vollständige Ergänzung nicht gestattete.

In reinen Volksherrschaften kann selbstredend von
einer systematischen Erziehung aller Bürger zur Regierung nicht
die Rede sein, und braucht man anderer Seits ein Erlöschen
der Regierungsberechtigten nicht zu fürchten; vielmehr ist hier
die Aufgabe, durch Ausschließung der nach ihren Verhältnissen
wahrscheinlich Unfähigen eine übergroße Ausdehnung der Volks-
versammlung zu verhindern und zu gleicher Zeit wenigstens
eine negative Sicherstellung der Regierungsbefähigung zu er-

lichen Nachtheile aber ſo weit als möglich zu beſchränken.
Hierbei iſt denn ein Unterſchied zu machen zwiſchen ſolchen
Verſammlungen, deren Zahl ſchon verfaſſungsmäßig und nach
dem Begriffe derſelben beſchränkt iſt, und ſehr zahlreichen Ver-
ſammlungen, welche einer möglichſt großen Betheiligung zugäng-
lich ſein ſollen.

Bei kleineren Verſammlungen iſt zweierlei ins Auge
zu faſſen. Einmal, eine tüchtige Geſchäftsausbildung ſämmt-
licher zur Theilnahme Berufener, wie eine ſolche ſowohl noth-
wendig zur Erreichung einer guten Regierung, als möglich bei
den beſonderen Verhältniſſen der Berechtigten iſt. Zweitens
die Sorge dafür, daß die Zahl der zur Mitregierung Berufenen
nicht allmälig ſich allzu ſehr verringere, was Verluſt von
Kraft und von Befähigung zur Folge hätte. Erſteres mag
denn aber erreicht werden durch eine zweckmäßige Erziehung
ſämmtlicher zur Mitregierung einſt Berufener, ſowie durch
frühe wohlgeordnete und vielſeitige Uebung in Staatsgeſchäften.
Gegen allzu große Verminderung der Zahl hilft bei einer
erblichen Ariſtokratie die Möglichkeit einer Aufnahme neuer
Mitglieder, natürlich mit Verhinderung von Uebermaß; bei
einer Regierung Bevorzugter dagegen, wo das Vermögen den
Ausſchlag gibt, iſt vorübergehende Herabſetzung des Cenſus
räthlich, wenn die unverminderte Aufrechterhaltung der ganzen
Summe die vollſtändige Ergänzung nicht geſtattete.

In reinen Volksherrſchaften kann ſelbſtredend von
einer ſyſtematiſchen Erziehung aller Bürger zur Regierung nicht
die Rede ſein, und braucht man anderer Seits ein Erlöſchen
der Regierungsberechtigten nicht zu fürchten; vielmehr iſt hier
die Aufgabe, durch Ausſchließung der nach ihren Verhältniſſen
wahrſcheinlich Unfähigen eine übergroße Ausdehnung der Volks-
verſammlung zu verhindern und zu gleicher Zeit wenigſtens
eine negative Sicherſtellung der Regierungsbefähigung zu er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0631" n="617"/>
lichen Nachtheile aber &#x017F;o weit als möglich zu be&#x017F;chränken.<lb/>
Hierbei i&#x017F;t denn ein Unter&#x017F;chied zu machen zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen<lb/>
Ver&#x017F;ammlungen, deren Zahl &#x017F;chon verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßig und nach<lb/>
dem Begriffe der&#x017F;elben be&#x017F;chränkt i&#x017F;t, und &#x017F;ehr zahlreichen Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungen, welche einer möglich&#x017F;t großen Betheiligung zugäng-<lb/>
lich &#x017F;ein &#x017F;ollen.</p><lb/>
                  <p>Bei <hi rendition="#g">kleineren</hi> Ver&#x017F;ammlungen i&#x017F;t zweierlei ins Auge<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en. Einmal, eine tüchtige Ge&#x017F;chäftsausbildung &#x017F;ämmt-<lb/>
licher zur Theilnahme Berufener, wie eine &#x017F;olche &#x017F;owohl noth-<lb/>
wendig zur Erreichung einer guten Regierung, als möglich bei<lb/>
den be&#x017F;onderen Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Berechtigten i&#x017F;t. Zweitens<lb/>
die Sorge dafür, daß die Zahl der zur Mitregierung Berufenen<lb/>
nicht allmälig &#x017F;ich allzu &#x017F;ehr verringere, was Verlu&#x017F;t von<lb/>
Kraft und von Befähigung zur Folge hätte. Er&#x017F;teres mag<lb/>
denn aber erreicht werden durch eine zweckmäßige Erziehung<lb/>
&#x017F;ämmtlicher zur Mitregierung ein&#x017F;t Berufener, &#x017F;owie durch<lb/>
frühe wohlgeordnete und viel&#x017F;eitige Uebung in Staatsge&#x017F;chäften.<lb/>
Gegen allzu große Verminderung der Zahl hilft bei einer<lb/>
erblichen Ari&#x017F;tokratie die Möglichkeit einer Aufnahme neuer<lb/>
Mitglieder, natürlich mit Verhinderung von Uebermaß; bei<lb/>
einer Regierung Bevorzugter dagegen, wo das Vermögen den<lb/>
Aus&#x017F;chlag gibt, i&#x017F;t vorübergehende Herab&#x017F;etzung des Cen&#x017F;us<lb/>
räthlich, wenn die unverminderte Aufrechterhaltung der ganzen<lb/>
Summe die voll&#x017F;tändige Ergänzung nicht ge&#x017F;tattete.</p><lb/>
                  <p>In reinen <hi rendition="#g">Volksherr&#x017F;chaften</hi> kann &#x017F;elb&#x017F;tredend von<lb/>
einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Erziehung aller Bürger zur Regierung nicht<lb/>
die Rede &#x017F;ein, und braucht man anderer Seits ein Erlö&#x017F;chen<lb/>
der Regierungsberechtigten nicht zu fürchten; vielmehr i&#x017F;t hier<lb/>
die Aufgabe, durch Aus&#x017F;chließung der nach ihren Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich Unfähigen eine übergroße Ausdehnung der Volks-<lb/>
ver&#x017F;ammlung zu verhindern und zu gleicher Zeit wenig&#x017F;tens<lb/>
eine negative Sicher&#x017F;tellung der Regierungsbefähigung zu er-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0631] lichen Nachtheile aber ſo weit als möglich zu beſchränken. Hierbei iſt denn ein Unterſchied zu machen zwiſchen ſolchen Verſammlungen, deren Zahl ſchon verfaſſungsmäßig und nach dem Begriffe derſelben beſchränkt iſt, und ſehr zahlreichen Ver- ſammlungen, welche einer möglichſt großen Betheiligung zugäng- lich ſein ſollen. Bei kleineren Verſammlungen iſt zweierlei ins Auge zu faſſen. Einmal, eine tüchtige Geſchäftsausbildung ſämmt- licher zur Theilnahme Berufener, wie eine ſolche ſowohl noth- wendig zur Erreichung einer guten Regierung, als möglich bei den beſonderen Verhältniſſen der Berechtigten iſt. Zweitens die Sorge dafür, daß die Zahl der zur Mitregierung Berufenen nicht allmälig ſich allzu ſehr verringere, was Verluſt von Kraft und von Befähigung zur Folge hätte. Erſteres mag denn aber erreicht werden durch eine zweckmäßige Erziehung ſämmtlicher zur Mitregierung einſt Berufener, ſowie durch frühe wohlgeordnete und vielſeitige Uebung in Staatsgeſchäften. Gegen allzu große Verminderung der Zahl hilft bei einer erblichen Ariſtokratie die Möglichkeit einer Aufnahme neuer Mitglieder, natürlich mit Verhinderung von Uebermaß; bei einer Regierung Bevorzugter dagegen, wo das Vermögen den Ausſchlag gibt, iſt vorübergehende Herabſetzung des Cenſus räthlich, wenn die unverminderte Aufrechterhaltung der ganzen Summe die vollſtändige Ergänzung nicht geſtattete. In reinen Volksherrſchaften kann ſelbſtredend von einer ſyſtematiſchen Erziehung aller Bürger zur Regierung nicht die Rede ſein, und braucht man anderer Seits ein Erlöſchen der Regierungsberechtigten nicht zu fürchten; vielmehr iſt hier die Aufgabe, durch Ausſchließung der nach ihren Verhältniſſen wahrſcheinlich Unfähigen eine übergroße Ausdehnung der Volks- verſammlung zu verhindern und zu gleicher Zeit wenigſtens eine negative Sicherſtellung der Regierungsbefähigung zu er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/631
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/631>, abgerufen am 24.11.2024.