Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
Erzeugung neuer Güter, andererseits einen ihren Bedürf-
nissen entsprechenden Antheil aus den öffentlichen Vor-
räthen 4).

2. Das System des gemeinen Rechtes.

a. Bei dem Systeme der freien Mitwerbung wird,
(natürlich immer unter Einhaltung der Rechtsregeln,) das
Recht Aller anerkannt, jede Art von Privateigenthum in
beliebiger Form und Größe zu erwerben; jede Art von
Gütern auf die dem Einzelnen vortheilhaft scheinende Weise
zu erzeugen; über das Eigenthum an Güterquellen und
erzeugten Gütern nach Belieben zu verfügen, namentlich
sie frei auszutauschen gegen andere Werthe. Eine Ver-
pflichtung für Andere unfreiwillig und unentgeldlich zu
arbeiten besteht nicht, mit einziger Ausnahme der an den
Staat zur Befriedigung der allgemeinen Bedürfnisse zu
liefernden Beiträge. Erblichkeit des Privateigenthums ist
nothwendige Folgerung.
b. Der Sozialismus geht von der Ansicht aus, daß
eine Herrschaft des Kapitals über die Arbeit eine auf die
Dauer unvermeidliche Folge des Systemes der freien Mit-
werbung sei, hieraus aber Abhängigkeit, Armuth und
Verbrechen entspringen; ihm ist daher die Arbeit das
einzig gerechte Verhältniß des Menschen zur Güterwelt;
eine Hülfe des Staates hierzu aber eine gerechte Forderung
an ihn. -- Dieser Gedanke spaltet sich aber wieder in
zwei wesentliche Verschiedenheiten:
a. Der St. Simonismus verlangt Einziehung des
Grundeigenthums und der Kapitale durch den Staat,
Vertheilung der Arbeitsquellen an die Einzelnen durch
die Regierung je nach der Fähigkeit und Würdigkeit;
Ueberlassung des Ertrages an den Einzelnen zu seinem
persönlichen Genusse. Es besteht also hier noch Privat-
Erzeugung neuer Güter, andererſeits einen ihren Bedürf-
niſſen entſprechenden Antheil aus den öffentlichen Vor-
räthen 4).

2. Das Syſtem des gemeinen Rechtes.

a. Bei dem Syſteme der freien Mitwerbung wird,
(natürlich immer unter Einhaltung der Rechtsregeln,) das
Recht Aller anerkannt, jede Art von Privateigenthum in
beliebiger Form und Größe zu erwerben; jede Art von
Gütern auf die dem Einzelnen vortheilhaft ſcheinende Weiſe
zu erzeugen; über das Eigenthum an Güterquellen und
erzeugten Gütern nach Belieben zu verfügen, namentlich
ſie frei auszutauſchen gegen andere Werthe. Eine Ver-
pflichtung für Andere unfreiwillig und unentgeldlich zu
arbeiten beſteht nicht, mit einziger Ausnahme der an den
Staat zur Befriedigung der allgemeinen Bedürfniſſe zu
liefernden Beiträge. Erblichkeit des Privateigenthums iſt
nothwendige Folgerung.
b. Der Sozialismus geht von der Anſicht aus, daß
eine Herrſchaft des Kapitals über die Arbeit eine auf die
Dauer unvermeidliche Folge des Syſtemes der freien Mit-
werbung ſei, hieraus aber Abhängigkeit, Armuth und
Verbrechen entſpringen; ihm iſt daher die Arbeit das
einzig gerechte Verhältniß des Menſchen zur Güterwelt;
eine Hülfe des Staates hierzu aber eine gerechte Forderung
an ihn. — Dieſer Gedanke ſpaltet ſich aber wieder in
zwei weſentliche Verſchiedenheiten:
α. Der St. Simonismus verlangt Einziehung des
Grundeigenthums und der Kapitale durch den Staat,
Vertheilung der Arbeitsquellen an die Einzelnen durch
die Regierung je nach der Fähigkeit und Würdigkeit;
Ueberlaſſung des Ertrages an den Einzelnen zu ſeinem
perſönlichen Genuſſe. Es beſteht alſo hier noch Privat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0599" n="585"/>
Erzeugung neuer Güter, anderer&#x017F;eits einen ihren Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;prechenden Antheil aus den öffentlichen Vor-<lb/>
räthen <hi rendition="#sup">4</hi>).</item>
              </list><lb/>
              <p>2. Das Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#g">gemeinen Rechtes</hi>.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Bei dem Sy&#x017F;teme der <hi rendition="#g">freien Mitwerbung</hi> wird,<lb/>
(natürlich immer unter Einhaltung der Rechtsregeln,) das<lb/>
Recht Aller anerkannt, jede Art von Privateigenthum in<lb/>
beliebiger Form und Größe zu erwerben; jede Art von<lb/>
Gütern auf die dem Einzelnen vortheilhaft &#x017F;cheinende Wei&#x017F;e<lb/>
zu erzeugen; über das Eigenthum an Güterquellen und<lb/>
erzeugten Gütern nach Belieben zu verfügen, namentlich<lb/>
&#x017F;ie frei auszutau&#x017F;chen gegen andere Werthe. Eine Ver-<lb/>
pflichtung für Andere unfreiwillig und unentgeldlich zu<lb/>
arbeiten be&#x017F;teht nicht, mit einziger Ausnahme der an den<lb/>
Staat zur Befriedigung der allgemeinen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
liefernden Beiträge. Erblichkeit des Privateigenthums i&#x017F;t<lb/>
nothwendige Folgerung.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Der <hi rendition="#g">Sozialismus</hi> geht von der An&#x017F;icht aus, daß<lb/>
eine Herr&#x017F;chaft des Kapitals über die Arbeit eine auf die<lb/>
Dauer unvermeidliche Folge des Sy&#x017F;temes der freien Mit-<lb/>
werbung &#x017F;ei, hieraus aber Abhängigkeit, Armuth und<lb/>
Verbrechen ent&#x017F;pringen; ihm i&#x017F;t daher die Arbeit das<lb/>
einzig gerechte Verhältniß des Men&#x017F;chen zur Güterwelt;<lb/>
eine Hülfe des Staates hierzu aber eine gerechte Forderung<lb/>
an ihn. &#x2014; Die&#x017F;er Gedanke &#x017F;paltet &#x017F;ich aber wieder in<lb/>
zwei we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheiten:<lb/><list><item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Der <hi rendition="#g">St. Simonismus</hi> verlangt Einziehung des<lb/>
Grundeigenthums und der Kapitale durch den Staat,<lb/>
Vertheilung der Arbeitsquellen an die Einzelnen durch<lb/>
die Regierung je nach der Fähigkeit und Würdigkeit;<lb/>
Ueberla&#x017F;&#x017F;ung des Ertrages an den Einzelnen zu &#x017F;einem<lb/>
per&#x017F;önlichen Genu&#x017F;&#x017F;e. Es be&#x017F;teht al&#x017F;o hier noch Privat-<lb/></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0599] Erzeugung neuer Güter, andererſeits einen ihren Bedürf- niſſen entſprechenden Antheil aus den öffentlichen Vor- räthen 4). 2. Das Syſtem des gemeinen Rechtes. a. Bei dem Syſteme der freien Mitwerbung wird, (natürlich immer unter Einhaltung der Rechtsregeln,) das Recht Aller anerkannt, jede Art von Privateigenthum in beliebiger Form und Größe zu erwerben; jede Art von Gütern auf die dem Einzelnen vortheilhaft ſcheinende Weiſe zu erzeugen; über das Eigenthum an Güterquellen und erzeugten Gütern nach Belieben zu verfügen, namentlich ſie frei auszutauſchen gegen andere Werthe. Eine Ver- pflichtung für Andere unfreiwillig und unentgeldlich zu arbeiten beſteht nicht, mit einziger Ausnahme der an den Staat zur Befriedigung der allgemeinen Bedürfniſſe zu liefernden Beiträge. Erblichkeit des Privateigenthums iſt nothwendige Folgerung. b. Der Sozialismus geht von der Anſicht aus, daß eine Herrſchaft des Kapitals über die Arbeit eine auf die Dauer unvermeidliche Folge des Syſtemes der freien Mit- werbung ſei, hieraus aber Abhängigkeit, Armuth und Verbrechen entſpringen; ihm iſt daher die Arbeit das einzig gerechte Verhältniß des Menſchen zur Güterwelt; eine Hülfe des Staates hierzu aber eine gerechte Forderung an ihn. — Dieſer Gedanke ſpaltet ſich aber wieder in zwei weſentliche Verſchiedenheiten: α. Der St. Simonismus verlangt Einziehung des Grundeigenthums und der Kapitale durch den Staat, Vertheilung der Arbeitsquellen an die Einzelnen durch die Regierung je nach der Fähigkeit und Würdigkeit; Ueberlaſſung des Ertrages an den Einzelnen zu ſeinem perſönlichen Genuſſe. Es beſteht alſo hier noch Privat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/599
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/599>, abgerufen am 24.11.2024.