ihre Ergebnisse für den Staat bloß insoferne von Bedeutung, als sie die Ordnung von Lebenskreisen erörtern, welche sach- lich in dem einheitlichen Organismus des Staates inbegriffen sind, und welche der Staat, je nach ihrer relativen Bedeutung, zu schätzen und bei etwaiger Unzureichenheit ihrer eigenen Mit- tel mit seiner größeren Kraft zu fördern hat. Es liegen also außerhalb eines richtig gezogenen Kreises nicht nur die Lehren vom Privatrechte, von dem Glauben und der Sittlichkeit des Einzelnen und der Familie, die Regeln für die Lebensklugheit der Einzelnen, (unter welchen besonders die allgemeinen Sätze der Wirthschafts- lehre zu bemerken sind;) sondern auch die Wissenschaften von der Gesellschaft im Ganzen und von ihren einzelnen Kreisen 1). Zu den letztern gehören denn namentlich die Lehren über Recht und Dogma der Kirche, über Stände und Gemeinden, (inso- ferne nicht der Staat seinerseits eine Ordnung derselben für nothwendig findet,) von den Organisationen der Beschäftigung. Und nur aus den oben angeführten Gründen mögen dagegen die Wissenschaften vom Leben des einzelnen Staates und von den internationalen Gemeinschaften zusammen genommen sein und ein, natürlich gegliedertes, Ganzes bilden.
Eine richtige Sonderung einerseits und vollständige Ab- schließung andererseits ist aber nicht etwa bloß logisches Bedürfniß, sondern sie hat auch noch den wesentlichen sachli- chen Vortheil, daß dem Staate keine Aufgaben ganz verschie- dener menschlicher Lebensordnungen aufgedrängt, ihm somit auch falsche Rechte und Pflichten zugeschoben werden. Eine vermeintliche größere Vollständigkeit ist hier eine gefährliche Verzerrung.
1) Der Umfang der auf diese Weise aus dem Kreise der Staatswissen- schaften ausgeschiedenen Disciplinen ist sehr bedeutend, und es fehlt viel, daß dieselben bereits sämmtlich bearbeitet wären. -- Was zunächst die Wissenschaft von der Gesellschaft betrifft, so erfordert sie, wenn sie nicht
ihre Ergebniſſe für den Staat bloß inſoferne von Bedeutung, als ſie die Ordnung von Lebenskreiſen erörtern, welche ſach- lich in dem einheitlichen Organismus des Staates inbegriffen ſind, und welche der Staat, je nach ihrer relativen Bedeutung, zu ſchätzen und bei etwaiger Unzureichenheit ihrer eigenen Mit- tel mit ſeiner größeren Kraft zu fördern hat. Es liegen alſo außerhalb eines richtig gezogenen Kreiſes nicht nur die Lehren vom Privatrechte, von dem Glauben und der Sittlichkeit des Einzelnen und der Familie, die Regeln für die Lebensklugheit der Einzelnen, (unter welchen beſonders die allgemeinen Sätze der Wirthſchafts- lehre zu bemerken ſind;) ſondern auch die Wiſſenſchaften von der Geſellſchaft im Ganzen und von ihren einzelnen Kreiſen 1). Zu den letztern gehören denn namentlich die Lehren über Recht und Dogma der Kirche, über Stände und Gemeinden, (inſo- ferne nicht der Staat ſeinerſeits eine Ordnung derſelben für nothwendig findet,) von den Organiſationen der Beſchäftigung. Und nur aus den oben angeführten Gründen mögen dagegen die Wiſſenſchaften vom Leben des einzelnen Staates und von den internationalen Gemeinſchaften zuſammen genommen ſein und ein, natürlich gegliedertes, Ganzes bilden.
Eine richtige Sonderung einerſeits und vollſtändige Ab- ſchließung andererſeits iſt aber nicht etwa bloß logiſches Bedürfniß, ſondern ſie hat auch noch den weſentlichen ſachli- chen Vortheil, daß dem Staate keine Aufgaben ganz verſchie- dener menſchlicher Lebensordnungen aufgedrängt, ihm ſomit auch falſche Rechte und Pflichten zugeſchoben werden. Eine vermeintliche größere Vollſtändigkeit iſt hier eine gefährliche Verzerrung.
1) Der Umfang der auf dieſe Weiſe aus dem Kreiſe der Staatswiſſen- ſchaften ausgeſchiedenen Diſciplinen iſt ſehr bedeutend, und es fehlt viel, daß dieſelben bereits ſämmtlich bearbeitet wären. — Was zunächſt die Wiſſenſchaft von der Geſellſchaft betrifft, ſo erfordert ſie, wenn ſie nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0058"n="44"/>
ihre Ergebniſſe für den Staat bloß inſoferne von Bedeutung,<lb/>
als ſie die Ordnung von Lebenskreiſen erörtern, welche ſach-<lb/>
lich in dem einheitlichen Organismus des Staates inbegriffen<lb/>ſind, und welche der Staat, je nach ihrer relativen Bedeutung,<lb/>
zu ſchätzen und bei etwaiger Unzureichenheit ihrer eigenen Mit-<lb/>
tel mit ſeiner größeren Kraft zu fördern hat. Es liegen alſo<lb/>
außerhalb eines richtig gezogenen Kreiſes nicht nur die Lehren vom<lb/>
Privatrechte, von dem Glauben und der Sittlichkeit des Einzelnen<lb/>
und der Familie, die Regeln für die Lebensklugheit der Einzelnen,<lb/>
(unter welchen beſonders die allgemeinen Sätze der Wirthſchafts-<lb/>
lehre zu bemerken ſind;) ſondern auch die Wiſſenſchaften von der<lb/>
Geſellſchaft im Ganzen und von ihren einzelnen Kreiſen <hirendition="#sup">1</hi>).<lb/>
Zu den letztern gehören denn namentlich die Lehren über Recht<lb/>
und Dogma der Kirche, über Stände und Gemeinden, (inſo-<lb/>
ferne nicht der Staat ſeinerſeits eine Ordnung derſelben für<lb/>
nothwendig findet,) von den Organiſationen der Beſchäftigung.<lb/>
Und nur aus den oben angeführten Gründen mögen dagegen<lb/>
die Wiſſenſchaften vom Leben des einzelnen Staates und von<lb/>
den internationalen Gemeinſchaften zuſammen genommen ſein<lb/>
und ein, natürlich gegliedertes, Ganzes bilden.</p><lb/><p>Eine richtige Sonderung einerſeits und vollſtändige Ab-<lb/>ſchließung andererſeits iſt aber nicht etwa bloß logiſches<lb/>
Bedürfniß, ſondern ſie hat auch noch den weſentlichen ſachli-<lb/>
chen Vortheil, daß dem Staate keine Aufgaben ganz verſchie-<lb/>
dener menſchlicher Lebensordnungen aufgedrängt, ihm ſomit<lb/>
auch falſche Rechte und Pflichten zugeſchoben werden. Eine<lb/>
vermeintliche größere Vollſtändigkeit iſt hier eine gefährliche<lb/>
Verzerrung.</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Der Umfang der auf dieſe Weiſe aus dem Kreiſe der Staatswiſſen-<lb/>ſchaften ausgeſchiedenen Diſciplinen iſt ſehr bedeutend, und es fehlt viel,<lb/>
daß dieſelben bereits ſämmtlich bearbeitet wären. — Was zunächſt die<lb/>
Wiſſenſchaft von der <hirendition="#g">Geſellſchaft</hi> betrifft, ſo erfordert ſie, wenn ſie nicht<lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0058]
ihre Ergebniſſe für den Staat bloß inſoferne von Bedeutung,
als ſie die Ordnung von Lebenskreiſen erörtern, welche ſach-
lich in dem einheitlichen Organismus des Staates inbegriffen
ſind, und welche der Staat, je nach ihrer relativen Bedeutung,
zu ſchätzen und bei etwaiger Unzureichenheit ihrer eigenen Mit-
tel mit ſeiner größeren Kraft zu fördern hat. Es liegen alſo
außerhalb eines richtig gezogenen Kreiſes nicht nur die Lehren vom
Privatrechte, von dem Glauben und der Sittlichkeit des Einzelnen
und der Familie, die Regeln für die Lebensklugheit der Einzelnen,
(unter welchen beſonders die allgemeinen Sätze der Wirthſchafts-
lehre zu bemerken ſind;) ſondern auch die Wiſſenſchaften von der
Geſellſchaft im Ganzen und von ihren einzelnen Kreiſen 1).
Zu den letztern gehören denn namentlich die Lehren über Recht
und Dogma der Kirche, über Stände und Gemeinden, (inſo-
ferne nicht der Staat ſeinerſeits eine Ordnung derſelben für
nothwendig findet,) von den Organiſationen der Beſchäftigung.
Und nur aus den oben angeführten Gründen mögen dagegen
die Wiſſenſchaften vom Leben des einzelnen Staates und von
den internationalen Gemeinſchaften zuſammen genommen ſein
und ein, natürlich gegliedertes, Ganzes bilden.
Eine richtige Sonderung einerſeits und vollſtändige Ab-
ſchließung andererſeits iſt aber nicht etwa bloß logiſches
Bedürfniß, ſondern ſie hat auch noch den weſentlichen ſachli-
chen Vortheil, daß dem Staate keine Aufgaben ganz verſchie-
dener menſchlicher Lebensordnungen aufgedrängt, ihm ſomit
auch falſche Rechte und Pflichten zugeſchoben werden. Eine
vermeintliche größere Vollſtändigkeit iſt hier eine gefährliche
Verzerrung.
¹⁾ Der Umfang der auf dieſe Weiſe aus dem Kreiſe der Staatswiſſen-
ſchaften ausgeſchiedenen Diſciplinen iſt ſehr bedeutend, und es fehlt viel,
daß dieſelben bereits ſämmtlich bearbeitet wären. — Was zunächſt die
Wiſſenſchaft von der Geſellſchaft betrifft, ſo erfordert ſie, wenn ſie nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/58>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.