Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

kann ein Gesandter nur bei seinen einheimischen Gerichten be-
langt, und mag höchstens seine Abberufung verlangt werden;

Freiheit des Gottesdienstes innerhalb der gesandt-
schaftlichen Wohnung;

Befreiung von allen Abgaben an den Staat, sowie von
Einhaltung der Polizeianordnungen, falls nicht deren ausnahmslose
Befolgung in der Natur der Sache liegt, wie z. B. bei gewissen
Vorschriften der Gesundheits-, der Feuer-, der Reinlichkeits-
polizei;

Asylrecht, d. h. Unbetretbarkeit der Wohnung des Ge-
sandten zur Vornahme von Verhaftungen oder sonstigen ge-
richtlichen und polizeilichen Handlungen, es müßte denn mit
Zustimmung des Gesandten geschehen. Auch Unterthanen des
beschickten Staates werden im Gebiete des Gesandten durch
dieses Recht geschützt 4).

1) Ueber die Literatur des Gesandschaftsrechtes s. oben, §. 69, S. 469,
und meine Geschichte der St.-W., Bd. I, S. 408 u. fg.
2) Das Consulatwesen hat sowohl hinsichtlich der Zahl der Consulate
als in Betreff der Verwendung von Consuln zu eigentlich diplomatischen
Geschäften in neuerer Zeit eine immer steigende Bedeutung erhalten, na-
mentlich seitdem die Absendung besoldeter Consuln häufiger geworden ist.
Es ist daher auch die rechtliche Lehre über diesen Gegenstand in einem
Uebergange begriffen, und es werden sich wohl mit der Zeit bestimmtere
Unterscheidungen der verschiedenen Arten von Consuln und ihrer Rechte aus-
bilden; wie denn schon jetzt die gewöhnlichen Handelsconsuln, die Con-
suln in der Levante und die abgeschickten besoldeten Consuln mit wesentlich
diplomatischen Aufträgen nicht viel mehr als den Namen gemeinschaftlich
haben, und namentlich die beiden letzten Gattungen den Gesandten sehr nahe
kommen.
3) Ueber das bis ins Kleinliche ausgebildete Cäremonial- und Form-
wesen des gesandtschaftlichen Verkehres s. namentlich das oben, 369, ange-
führte Werk von K. von Martens. Viel Belehrendes enthält auch Kölle,
F., Betrachtungen über Diplomatie. Stuttg. u. Tüb., 1838.
4) Hinsichtlich der in der Exteriorialität begriffenen Rechte fand in
früheren Zeiten noch größere Strenge und weitere Ausdehnung statt, als
dies jetzt verlangt und bewilligt wird. Namentlich ist von einem unbe-
31*

kann ein Geſandter nur bei ſeinen einheimiſchen Gerichten be-
langt, und mag höchſtens ſeine Abberufung verlangt werden;

Freiheit des Gottesdienſtes innerhalb der geſandt-
ſchaftlichen Wohnung;

Befreiung von allen Abgaben an den Staat, ſowie von
Einhaltung der Polizeianordnungen, falls nicht deren ausnahmsloſe
Befolgung in der Natur der Sache liegt, wie z. B. bei gewiſſen
Vorſchriften der Geſundheits-, der Feuer-, der Reinlichkeits-
polizei;

Aſylrecht, d. h. Unbetretbarkeit der Wohnung des Ge-
ſandten zur Vornahme von Verhaftungen oder ſonſtigen ge-
richtlichen und polizeilichen Handlungen, es müßte denn mit
Zuſtimmung des Geſandten geſchehen. Auch Unterthanen des
beſchickten Staates werden im Gebiete des Geſandten durch
dieſes Recht geſchützt 4).

1) Ueber die Literatur des Geſandſchaftsrechtes ſ. oben, §. 69, S. 469,
und meine Geſchichte der St.-W., Bd. I, S. 408 u. fg.
2) Das Conſulatweſen hat ſowohl hinſichtlich der Zahl der Conſulate
als in Betreff der Verwendung von Conſuln zu eigentlich diplomatiſchen
Geſchäften in neuerer Zeit eine immer ſteigende Bedeutung erhalten, na-
mentlich ſeitdem die Abſendung beſoldeter Conſuln häufiger geworden iſt.
Es iſt daher auch die rechtliche Lehre über dieſen Gegenſtand in einem
Uebergange begriffen, und es werden ſich wohl mit der Zeit beſtimmtere
Unterſcheidungen der verſchiedenen Arten von Conſuln und ihrer Rechte aus-
bilden; wie denn ſchon jetzt die gewöhnlichen Handelsconſuln, die Con-
ſuln in der Levante und die abgeſchickten beſoldeten Conſuln mit weſentlich
diplomatiſchen Aufträgen nicht viel mehr als den Namen gemeinſchaftlich
haben, und namentlich die beiden letzten Gattungen den Geſandten ſehr nahe
kommen.
3) Ueber das bis ins Kleinliche ausgebildete Cäremonial- und Form-
weſen des geſandtſchaftlichen Verkehres ſ. namentlich das oben, 369, ange-
führte Werk von K. von Martens. Viel Belehrendes enthält auch Kölle,
F., Betrachtungen über Diplomatie. Stuttg. u. Tüb., 1838.
4) Hinſichtlich der in der Exteriorialität begriffenen Rechte fand in
früheren Zeiten noch größere Strenge und weitere Ausdehnung ſtatt, als
dies jetzt verlangt und bewilligt wird. Namentlich iſt von einem unbe-
31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0497" n="483"/>
kann ein Ge&#x017F;andter nur bei &#x017F;einen einheimi&#x017F;chen Gerichten be-<lb/>
langt, und mag höch&#x017F;tens &#x017F;eine Abberufung verlangt werden;</p><lb/>
                  <p>Freiheit des <hi rendition="#g">Gottesdien&#x017F;tes</hi> innerhalb der ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Wohnung;</p><lb/>
                  <p>Befreiung von allen <hi rendition="#g">Abgaben</hi> an den Staat, &#x017F;owie von<lb/>
Einhaltung der Polizeianordnungen, falls nicht deren ausnahmslo&#x017F;e<lb/>
Befolgung in der Natur der Sache liegt, wie z. B. bei gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/><choice><sic>Vor&#x017F;chri&#x017F;ten</sic><corr>Vor&#x017F;chriften</corr></choice> der Ge&#x017F;undheits-, der Feuer-, der Reinlichkeits-<lb/>
polizei;</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">A&#x017F;ylrecht</hi>, d. h. Unbetretbarkeit der Wohnung des Ge-<lb/>
&#x017F;andten zur Vornahme von Verhaftungen oder &#x017F;on&#x017F;tigen ge-<lb/>
richtlichen und polizeilichen Handlungen, es müßte denn mit<lb/>
Zu&#x017F;timmung des Ge&#x017F;andten ge&#x017F;chehen. Auch Unterthanen des<lb/>
be&#x017F;chickten Staates werden im Gebiete des Ge&#x017F;andten durch<lb/>
die&#x017F;es Recht ge&#x017F;chützt <hi rendition="#sup">4</hi>).</p><lb/>
                  <note place="end" n="1)">Ueber die Literatur des Ge&#x017F;and&#x017F;chaftsrechtes &#x017F;. oben, §. 69, S. 469,<lb/>
und <hi rendition="#g">meine</hi> Ge&#x017F;chichte der St.-W., Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 408 u. fg.</note><lb/>
                  <note place="end" n="2)">Das Con&#x017F;ulatwe&#x017F;en hat &#x017F;owohl hin&#x017F;ichtlich der Zahl der Con&#x017F;ulate<lb/>
als in Betreff der Verwendung von Con&#x017F;uln zu eigentlich diplomati&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chäften in neuerer Zeit eine immer &#x017F;teigende Bedeutung erhalten, na-<lb/>
mentlich &#x017F;eitdem die Ab&#x017F;endung be&#x017F;oldeter Con&#x017F;uln häufiger geworden i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t daher auch die rechtliche Lehre über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand in einem<lb/>
Uebergange begriffen, und es werden &#x017F;ich wohl mit der Zeit be&#x017F;timmtere<lb/>
Unter&#x017F;cheidungen der ver&#x017F;chiedenen Arten von Con&#x017F;uln und ihrer Rechte aus-<lb/>
bilden; wie denn &#x017F;chon jetzt die gewöhnlichen Handelscon&#x017F;uln, die Con-<lb/>
&#x017F;uln in der Levante und die abge&#x017F;chickten be&#x017F;oldeten Con&#x017F;uln mit we&#x017F;entlich<lb/>
diplomati&#x017F;chen Aufträgen nicht viel mehr als den Namen gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
haben, und namentlich die beiden letzten Gattungen den Ge&#x017F;andten &#x017F;ehr nahe<lb/>
kommen.</note><lb/>
                  <note place="end" n="3)">Ueber das bis ins Kleinliche ausgebildete Cäremonial- und Form-<lb/>
we&#x017F;en des ge&#x017F;andt&#x017F;chaftlichen Verkehres &#x017F;. namentlich das oben, 369, ange-<lb/>
führte Werk von K. von <hi rendition="#g">Martens</hi>. Viel Belehrendes enthält auch <hi rendition="#g">Kölle</hi>,<lb/>
F., Betrachtungen über Diplomatie. Stuttg. u. Tüb., 1838.</note><lb/>
                  <note place="end" n="4)">Hin&#x017F;ichtlich der in der Exteriorialität begriffenen Rechte fand in<lb/>
früheren Zeiten noch größere Strenge und weitere Ausdehnung &#x017F;tatt, als<lb/>
dies jetzt verlangt und bewilligt wird. Namentlich i&#x017F;t von einem unbe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0497] kann ein Geſandter nur bei ſeinen einheimiſchen Gerichten be- langt, und mag höchſtens ſeine Abberufung verlangt werden; Freiheit des Gottesdienſtes innerhalb der geſandt- ſchaftlichen Wohnung; Befreiung von allen Abgaben an den Staat, ſowie von Einhaltung der Polizeianordnungen, falls nicht deren ausnahmsloſe Befolgung in der Natur der Sache liegt, wie z. B. bei gewiſſen Vorſchriften der Geſundheits-, der Feuer-, der Reinlichkeits- polizei; Aſylrecht, d. h. Unbetretbarkeit der Wohnung des Ge- ſandten zur Vornahme von Verhaftungen oder ſonſtigen ge- richtlichen und polizeilichen Handlungen, es müßte denn mit Zuſtimmung des Geſandten geſchehen. Auch Unterthanen des beſchickten Staates werden im Gebiete des Geſandten durch dieſes Recht geſchützt 4). ¹⁾ Ueber die Literatur des Geſandſchaftsrechtes ſ. oben, §. 69, S. 469, und meine Geſchichte der St.-W., Bd. I, S. 408 u. fg. ²⁾ Das Conſulatweſen hat ſowohl hinſichtlich der Zahl der Conſulate als in Betreff der Verwendung von Conſuln zu eigentlich diplomatiſchen Geſchäften in neuerer Zeit eine immer ſteigende Bedeutung erhalten, na- mentlich ſeitdem die Abſendung beſoldeter Conſuln häufiger geworden iſt. Es iſt daher auch die rechtliche Lehre über dieſen Gegenſtand in einem Uebergange begriffen, und es werden ſich wohl mit der Zeit beſtimmtere Unterſcheidungen der verſchiedenen Arten von Conſuln und ihrer Rechte aus- bilden; wie denn ſchon jetzt die gewöhnlichen Handelsconſuln, die Con- ſuln in der Levante und die abgeſchickten beſoldeten Conſuln mit weſentlich diplomatiſchen Aufträgen nicht viel mehr als den Namen gemeinſchaftlich haben, und namentlich die beiden letzten Gattungen den Geſandten ſehr nahe kommen. ³⁾ Ueber das bis ins Kleinliche ausgebildete Cäremonial- und Form- weſen des geſandtſchaftlichen Verkehres ſ. namentlich das oben, 369, ange- führte Werk von K. von Martens. Viel Belehrendes enthält auch Kölle, F., Betrachtungen über Diplomatie. Stuttg. u. Tüb., 1838. ⁴⁾ Hinſichtlich der in der Exteriorialität begriffenen Rechte fand in früheren Zeiten noch größere Strenge und weitere Ausdehnung ſtatt, als dies jetzt verlangt und bewilligt wird. Namentlich iſt von einem unbe- 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/497
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/497>, abgerufen am 20.05.2024.