Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Geschäfte der Gesandten sind vor Allem erörtert von
Wicquefort, A. de, L'ambassadeur et ses fonctions. A la
Haye,
1680; J. J. Moser, Versuch, Bd. III und IV, und
Versuche, Bd. III und IV ; Martens, K. von, (Guide
diplomatique,
4. Aufl., 1857); Graf Garden, (Traite de
diplomatie,
1833); und A. Miruss, (Gesandtschaftsrecht,
1847); von dem Ersteren mit der meisten Sachkenntniß, von
dem Letzteren mit großer Ausführlichkeit. Unter den Werken
über das Consulatwesen zeichnen sich aber namentlich A. von
Miltitz, (Manuel des Consuls, 1837,) durch staunenswerthe
Vollständigkeit und Gelehrsamkeit, H. B. Oppenheim,
(Lehrbuch, 1854,) durch den Versuch eines allgemeinen positiven
Consulatrechtes aus.

Die außerordentlich wichtigen Rechtsverhältnisse des See-
handels
in Krieg und Frieden sind in einer großen Menge
von Schriften und zum Theil vortrefflich bearbeitet. Von
Franzosen haben namentlich Th. Ortolan (Regles interna-
tionales,
zuerst 1845,) und G. Masse, (Droit commercial,
1844), unter den Deutschen A. Miruss, (Seerecht,
1838,) und K. von Kaltenborn, (Seerecht, 1851,) den
Gegenstand in seinem ganzen Umfange dargestellt. Die Frage
über den Handel der Neutralen in Kriegszeiten, ein
seit der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht blos für die Literatur,
sondern auch für das Verhalten der Staaten im Leben unbe-
rechenbar wichtiger Gegenstand, ist geschichtlich, casuistisch und
doctrinell in einer ganzen Bibliothek erörtert. Glücklicherweise
hat steigende Gesittigung den früher mit so wüthendem gegen-
seitigem Eifer geführten Streit über die Unantastbarkeit feind-
lichen Gutes in neutralen Schiffen und über die rechtlich erlaubte
Ausdehnung einer Seeblokade zum großen Theile geschlichtet.
Es legt hiervon die jüngste Literatur bereits Zeugniß ab; von
Seiten englischer Schriftsteller freilich nicht ohne Widerwillen.

und die Geſchäfte der Geſandten ſind vor Allem erörtert von
Wicquefort, A. de, L’ambassadeur et ses fonctions. A la
Haye,
1680; J. J. Moſer, Verſuch, Bd. III und IV, und
Verſuche, Bd. III und IV ; Martens, K. von, (Guide
diplomatique,
4. Aufl., 1857); Graf Garden, (Traité de
diplomatie,
1833); und A. Miruss, (Geſandtſchaftsrecht,
1847); von dem Erſteren mit der meiſten Sachkenntniß, von
dem Letzteren mit großer Ausführlichkeit. Unter den Werken
über das Conſulatweſen zeichnen ſich aber namentlich A. von
Miltitz, (Manuel des Consuls, 1837,) durch ſtaunenswerthe
Vollſtändigkeit und Gelehrſamkeit, H. B. Oppenheim,
(Lehrbuch, 1854,) durch den Verſuch eines allgemeinen poſitiven
Conſulatrechtes aus.

Die außerordentlich wichtigen Rechtsverhältniſſe des See-
handels
in Krieg und Frieden ſind in einer großen Menge
von Schriften und zum Theil vortrefflich bearbeitet. Von
Franzoſen haben namentlich Th. Ortolan (Règles interna-
tionales,
zuerſt 1845,) und G. Maſſé, (Droit commercial,
1844), unter den Deutſchen A. Miruss, (Seerecht,
1838,) und K. von Kaltenborn, (Seerecht, 1851,) den
Gegenſtand in ſeinem ganzen Umfange dargeſtellt. Die Frage
über den Handel der Neutralen in Kriegszeiten, ein
ſeit der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht blos für die Literatur,
ſondern auch für das Verhalten der Staaten im Leben unbe-
rechenbar wichtiger Gegenſtand, iſt geſchichtlich, caſuiſtiſch und
doctrinell in einer ganzen Bibliothek erörtert. Glücklicherweiſe
hat ſteigende Geſittigung den früher mit ſo wüthendem gegen-
ſeitigem Eifer geführten Streit über die Unantaſtbarkeit feind-
lichen Gutes in neutralen Schiffen und über die rechtlich erlaubte
Ausdehnung einer Seeblokade zum großen Theile geſchlichtet.
Es legt hiervon die jüngſte Literatur bereits Zeugniß ab; von
Seiten engliſcher Schriftſteller freilich nicht ohne Widerwillen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0483" n="469"/>
und die Ge&#x017F;chäfte der Ge&#x017F;andten &#x017F;ind vor Allem erörtert von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Wicquefort</hi>, A. de, L&#x2019;ambassadeur et ses fonctions. A la<lb/>
Haye,</hi> 1680; J. J. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi>, Ver&#x017F;uch, Bd. <hi rendition="#aq">III</hi> und <hi rendition="#aq">IV,</hi> und<lb/>
Ver&#x017F;uche, Bd. <hi rendition="#aq">III</hi> und <hi rendition="#aq">IV</hi> ; <hi rendition="#g">Martens</hi>, K. von, (<hi rendition="#aq">Guide<lb/>
diplomatique,</hi> 4. Aufl., 1857); Graf <hi rendition="#g">Garden</hi>, (<hi rendition="#aq">Traité de<lb/>
diplomatie,</hi> 1833); und A. <hi rendition="#g">Miruss</hi>, (Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftsrecht,<lb/>
1847); von dem Er&#x017F;teren mit der mei&#x017F;ten Sachkenntniß, von<lb/>
dem Letzteren mit großer Ausführlichkeit. Unter den Werken<lb/>
über das Con&#x017F;ulatwe&#x017F;en zeichnen &#x017F;ich aber namentlich A. von<lb/><hi rendition="#g">Miltitz</hi>, (<hi rendition="#aq">Manuel des Consuls, 1837,</hi>) durch &#x017F;taunenswerthe<lb/>
Voll&#x017F;tändigkeit und Gelehr&#x017F;amkeit, H. B. <hi rendition="#g">Oppenheim</hi>,<lb/>
(Lehrbuch, 1854,) durch den Ver&#x017F;uch eines allgemeinen po&#x017F;itiven<lb/>
Con&#x017F;ulatrechtes aus.</p><lb/>
                <p>Die außerordentlich wichtigen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#g">See-<lb/>
handels</hi> in Krieg und Frieden &#x017F;ind in einer großen Menge<lb/>
von Schriften und zum Theil vortrefflich bearbeitet. Von<lb/>
Franzo&#x017F;en haben namentlich Th. <hi rendition="#g">Ortolan</hi> (<hi rendition="#aq">Règles interna-<lb/>
tionales,</hi> zuer&#x017F;t 1845,) und G. <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi></hi>, (<hi rendition="#aq">Droit commercial,</hi><lb/>
1844), unter den Deut&#x017F;chen A. <hi rendition="#g">Miruss</hi>, (Seerecht,<lb/>
1838,) und K. <hi rendition="#g">von Kaltenborn</hi>, (Seerecht, 1851,) den<lb/>
Gegen&#x017F;tand in &#x017F;einem ganzen Umfange darge&#x017F;tellt. Die Frage<lb/>
über den Handel der <hi rendition="#g">Neutralen in Kriegszeiten</hi>, ein<lb/>
&#x017F;eit der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht blos für die Literatur,<lb/>
&#x017F;ondern auch für das Verhalten der Staaten im Leben unbe-<lb/>
rechenbar wichtiger Gegen&#x017F;tand, i&#x017F;t ge&#x017F;chichtlich, ca&#x017F;ui&#x017F;ti&#x017F;ch und<lb/>
doctrinell in einer ganzen Bibliothek erörtert. Glücklicherwei&#x017F;e<lb/>
hat &#x017F;teigende Ge&#x017F;ittigung den früher mit &#x017F;o wüthendem gegen-<lb/>
&#x017F;eitigem Eifer geführten Streit über die Unanta&#x017F;tbarkeit feind-<lb/>
lichen Gutes in neutralen Schiffen und über die rechtlich erlaubte<lb/>
Ausdehnung einer Seeblokade zum großen Theile ge&#x017F;chlichtet.<lb/>
Es legt hiervon die jüng&#x017F;te Literatur bereits Zeugniß ab; von<lb/>
Seiten engli&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller freilich nicht ohne Widerwillen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0483] und die Geſchäfte der Geſandten ſind vor Allem erörtert von Wicquefort, A. de, L’ambassadeur et ses fonctions. A la Haye, 1680; J. J. Moſer, Verſuch, Bd. III und IV, und Verſuche, Bd. III und IV ; Martens, K. von, (Guide diplomatique, 4. Aufl., 1857); Graf Garden, (Traité de diplomatie, 1833); und A. Miruss, (Geſandtſchaftsrecht, 1847); von dem Erſteren mit der meiſten Sachkenntniß, von dem Letzteren mit großer Ausführlichkeit. Unter den Werken über das Conſulatweſen zeichnen ſich aber namentlich A. von Miltitz, (Manuel des Consuls, 1837,) durch ſtaunenswerthe Vollſtändigkeit und Gelehrſamkeit, H. B. Oppenheim, (Lehrbuch, 1854,) durch den Verſuch eines allgemeinen poſitiven Conſulatrechtes aus. Die außerordentlich wichtigen Rechtsverhältniſſe des See- handels in Krieg und Frieden ſind in einer großen Menge von Schriften und zum Theil vortrefflich bearbeitet. Von Franzoſen haben namentlich Th. Ortolan (Règles interna- tionales, zuerſt 1845,) und G. Maſſé, (Droit commercial, 1844), unter den Deutſchen A. Miruss, (Seerecht, 1838,) und K. von Kaltenborn, (Seerecht, 1851,) den Gegenſtand in ſeinem ganzen Umfange dargeſtellt. Die Frage über den Handel der Neutralen in Kriegszeiten, ein ſeit der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht blos für die Literatur, ſondern auch für das Verhalten der Staaten im Leben unbe- rechenbar wichtiger Gegenſtand, iſt geſchichtlich, caſuiſtiſch und doctrinell in einer ganzen Bibliothek erörtert. Glücklicherweiſe hat ſteigende Geſittigung den früher mit ſo wüthendem gegen- ſeitigem Eifer geführten Streit über die Unantaſtbarkeit feind- lichen Gutes in neutralen Schiffen und über die rechtlich erlaubte Ausdehnung einer Seeblokade zum großen Theile geſchlichtet. Es legt hiervon die jüngſte Literatur bereits Zeugniß ab; von Seiten engliſcher Schriftſteller freilich nicht ohne Widerwillen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/483
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/483>, abgerufen am 24.11.2024.