Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

nach englischer Rechtsauffassung; R. Phillimore, (Commen-
taries, 1854,
) durch vortreffliche juristische Methode, ächt
wissenschaftlichen Sinn und große Gelehrsamkeit. -- Amerika
kann bereits zwei tüchtige systematische Arbeiten aufweisen.
Kent hat seinem berühmten großen Werke über das amerika-
nische Recht eine zwar gedrängte aber höchst stoffreiche und
trefflich behandelte Uebersicht über das positive Völkerrecht ein-
verleibt; und der bereits genannte Gesandte Wheaton
hat in einem ausführlichen und im Ganzen sehr beachtenswerthen
Systeme (Elements, zuerst englisch 1836, seitdem wiederholt
in französischen und englischen neuen Auflagen,) den Stoff
mit europäischer Gelehrsamkeit aber vom amerikanischen Stand-
punkte dargestellt. -- Von Spaniern haben sich J. M. de
Pando, (Elementos, 1843,) durch ein tüchtiges und aus-
führliches System, E. de Ferrater, (Codigo, 1846), und A.
Riquelme (Elementos, 1849,) wenigstens durch mannchfache
tüchtige Einzelheiten ihrer Arbeiten ausgezeichnet. -- In Ruß-
land, welches in jüngster Zeit die Pflege der Völkerrechtswissen-
schaft sehr begünstigt, hat Kapustin eine von der gründ-
lichsten Kenntniß des Gegenstandes zeugende Uebersicht begonnen.
-- Selbst von dem Südamerikaner A. Bello, (Principios,
1840,
) ist ein ganz brauchbares Handbuch vorhanden. -- Daß
Frankreich gar keine nennenswerthe systematische Darstellung
der positiven völkerrechtlichen Verhältnisse, welche es im Leben
so vortrefflich zu handhaben weiß, geliefert hat, ist in der That
schwer begreiflich.

Unter den Gegenständen des positiven Völkerrechtes, welche
monographisch vorzugsweise bearbeitet sind, zeichnen sich
namentlich nachstehende aus:

Die Rechtsverhältnisse der diplomatischen Agenten sind
der Gegenstand vielfacher Erörterungen; namentlich werden die
Consuln einer großen Menge von Schriften besprochen. Das Recht

nach engliſcher Rechtsauffaſſung; R. Phillimore, (Commen-
taries, 1854,
) durch vortreffliche juriſtiſche Methode, ächt
wiſſenſchaftlichen Sinn und große Gelehrſamkeit. — Amerika
kann bereits zwei tüchtige ſyſtematiſche Arbeiten aufweiſen.
Kent hat ſeinem berühmten großen Werke über das amerika-
niſche Recht eine zwar gedrängte aber höchſt ſtoffreiche und
trefflich behandelte Ueberſicht über das poſitive Völkerrecht ein-
verleibt; und der bereits genannte Geſandte Wheaton
hat in einem ausführlichen und im Ganzen ſehr beachtenswerthen
Syſteme (Elements, zuerſt engliſch 1836, ſeitdem wiederholt
in franzöſiſchen und engliſchen neuen Auflagen,) den Stoff
mit europäiſcher Gelehrſamkeit aber vom amerikaniſchen Stand-
punkte dargeſtellt. — Von Spaniern haben ſich J. M. de
Pando, (Elementos, 1843,) durch ein tüchtiges und aus-
führliches Syſtem, E. de Ferrater, (Codigo, 1846), und A.
Riquelme (Elementos, 1849,) wenigſtens durch mannchfache
tüchtige Einzelheiten ihrer Arbeiten ausgezeichnet. — In Ruß-
land, welches in jüngſter Zeit die Pflege der Völkerrechtswiſſen-
ſchaft ſehr begünſtigt, hat Kapuſtin eine von der gründ-
lichſten Kenntniß des Gegenſtandes zeugende Ueberſicht begonnen.
— Selbſt von dem Südamerikaner A. Bello, (Principios,
1840,
) iſt ein ganz brauchbares Handbuch vorhanden. — Daß
Frankreich gar keine nennenswerthe ſyſtematiſche Darſtellung
der poſitiven völkerrechtlichen Verhältniſſe, welche es im Leben
ſo vortrefflich zu handhaben weiß, geliefert hat, iſt in der That
ſchwer begreiflich.

Unter den Gegenſtänden des poſitiven Völkerrechtes, welche
monographiſch vorzugsweiſe bearbeitet ſind, zeichnen ſich
namentlich nachſtehende aus:

Die Rechtsverhältniſſe der diplomatiſchen Agenten ſind
der Gegenſtand vielfacher Erörterungen; namentlich werden die
Conſuln einer großen Menge von Schriften beſprochen. Das Recht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0482" n="468"/>
nach engli&#x017F;cher Rechtsauffa&#x017F;&#x017F;ung; R. <hi rendition="#g">Phillimore</hi>, (<hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
taries, 1854,</hi>) durch vortreffliche juri&#x017F;ti&#x017F;che Methode, ächt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sinn und große Gelehr&#x017F;amkeit. &#x2014; Amerika<lb/>
kann bereits zwei tüchtige &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Arbeiten aufwei&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#g">Kent</hi> hat &#x017F;einem berühmten großen Werke über das amerika-<lb/>
ni&#x017F;che Recht eine zwar gedrängte aber höch&#x017F;t &#x017F;toffreiche und<lb/>
trefflich behandelte Ueber&#x017F;icht über das po&#x017F;itive Völkerrecht ein-<lb/>
verleibt; und der bereits genannte Ge&#x017F;andte <hi rendition="#g">Wheaton</hi><lb/>
hat in einem ausführlichen und im Ganzen &#x017F;ehr beachtenswerthen<lb/>
Sy&#x017F;teme (<hi rendition="#aq">Elements,</hi> zuer&#x017F;t engli&#x017F;ch 1836, &#x017F;eitdem wiederholt<lb/>
in franzö&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen neuen Auflagen,) den Stoff<lb/>
mit europäi&#x017F;cher Gelehr&#x017F;amkeit aber vom amerikani&#x017F;chen Stand-<lb/>
punkte darge&#x017F;tellt. &#x2014; Von Spaniern haben &#x017F;ich J. M. de<lb/><hi rendition="#g">Pando</hi>, (<hi rendition="#aq">Elementos, 1843,</hi>) durch ein tüchtiges und aus-<lb/>
führliches Sy&#x017F;tem, E. <hi rendition="#g">de Ferrater</hi>, <hi rendition="#aq">(Codigo, 1846),</hi> und A.<lb/><hi rendition="#g">Riquelme</hi> (<hi rendition="#aq">Elementos, 1849,</hi>) wenig&#x017F;tens durch mannchfache<lb/>
tüchtige Einzelheiten ihrer Arbeiten ausgezeichnet. &#x2014; In Ruß-<lb/>
land, welches in jüng&#x017F;ter Zeit die Pflege der Völkerrechtswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;ehr begün&#x017F;tigt, hat <hi rendition="#g">Kapu&#x017F;tin</hi> eine von der gründ-<lb/>
lich&#x017F;ten Kenntniß des Gegen&#x017F;tandes zeugende Ueber&#x017F;icht begonnen.<lb/>
&#x2014; Selb&#x017F;t von dem Südamerikaner A. <hi rendition="#g">Bello</hi>, (<hi rendition="#aq">Principios,<lb/>
1840,</hi>) i&#x017F;t ein ganz brauchbares Handbuch vorhanden. &#x2014; Daß<lb/>
Frankreich gar keine nennenswerthe &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Dar&#x017F;tellung<lb/>
der po&#x017F;itiven völkerrechtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e, welche es im Leben<lb/>
&#x017F;o vortrefflich zu handhaben weiß, geliefert hat, i&#x017F;t in der That<lb/>
&#x017F;chwer begreiflich.</p><lb/>
                <p>Unter den Gegen&#x017F;tänden des po&#x017F;itiven Völkerrechtes, welche<lb/><hi rendition="#g">monographi&#x017F;ch</hi> vorzugswei&#x017F;e bearbeitet &#x017F;ind, zeichnen &#x017F;ich<lb/>
namentlich nach&#x017F;tehende aus:</p><lb/>
                <p>Die Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">diplomati&#x017F;chen Agenten</hi> &#x017F;ind<lb/>
der Gegen&#x017F;tand vielfacher Erörterungen; namentlich werden die<lb/>
Con&#x017F;uln einer großen Menge von Schriften be&#x017F;prochen. Das Recht<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0482] nach engliſcher Rechtsauffaſſung; R. Phillimore, (Commen- taries, 1854,) durch vortreffliche juriſtiſche Methode, ächt wiſſenſchaftlichen Sinn und große Gelehrſamkeit. — Amerika kann bereits zwei tüchtige ſyſtematiſche Arbeiten aufweiſen. Kent hat ſeinem berühmten großen Werke über das amerika- niſche Recht eine zwar gedrängte aber höchſt ſtoffreiche und trefflich behandelte Ueberſicht über das poſitive Völkerrecht ein- verleibt; und der bereits genannte Geſandte Wheaton hat in einem ausführlichen und im Ganzen ſehr beachtenswerthen Syſteme (Elements, zuerſt engliſch 1836, ſeitdem wiederholt in franzöſiſchen und engliſchen neuen Auflagen,) den Stoff mit europäiſcher Gelehrſamkeit aber vom amerikaniſchen Stand- punkte dargeſtellt. — Von Spaniern haben ſich J. M. de Pando, (Elementos, 1843,) durch ein tüchtiges und aus- führliches Syſtem, E. de Ferrater, (Codigo, 1846), und A. Riquelme (Elementos, 1849,) wenigſtens durch mannchfache tüchtige Einzelheiten ihrer Arbeiten ausgezeichnet. — In Ruß- land, welches in jüngſter Zeit die Pflege der Völkerrechtswiſſen- ſchaft ſehr begünſtigt, hat Kapuſtin eine von der gründ- lichſten Kenntniß des Gegenſtandes zeugende Ueberſicht begonnen. — Selbſt von dem Südamerikaner A. Bello, (Principios, 1840,) iſt ein ganz brauchbares Handbuch vorhanden. — Daß Frankreich gar keine nennenswerthe ſyſtematiſche Darſtellung der poſitiven völkerrechtlichen Verhältniſſe, welche es im Leben ſo vortrefflich zu handhaben weiß, geliefert hat, iſt in der That ſchwer begreiflich. Unter den Gegenſtänden des poſitiven Völkerrechtes, welche monographiſch vorzugsweiſe bearbeitet ſind, zeichnen ſich namentlich nachſtehende aus: Die Rechtsverhältniſſe der diplomatiſchen Agenten ſind der Gegenſtand vielfacher Erörterungen; namentlich werden die Conſuln einer großen Menge von Schriften beſprochen. Das Recht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/482
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/482>, abgerufen am 24.11.2024.