Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Moser in seinem großen Werke über allgemeines deutsches
Staatsrecht und in zahlreichen Monographieen dargestellt hat;
dann aber namentlich Weiße's sächsisches Staatsrecht, Breyer's
Elementa j. p. Wirtembergici; Hagemeister's mecklen-
burgisches Staatsrecht. Außerdem sind auch die Schriften über
ungarisches Staatsrecht hier von Bedeutung, so z. B. von
Rosenmann, Gustermann, vor Allem aber von Cziraky
(Conspectus j. p. regni Hungariae).

b. Theokatieen. -- Leider sind zuverlässige und wissen-
schaftlich tüchtige systematische Darstellungen des Rechtes von
Theokratieen nicht häufig; doch bestehen gute Arbeiten über den
jüdischen Priesterstaat von Michaelis, (Mosaisches Recht,)
Hüllmann u. A.: von der Verwaltung des Chalifates gibt
Hammer Nachricht; und die Grundsätze des christlichen heiligen
Römischen Reiches im Mittelalter sind sogar vielfach erörtert
worden, am gelehrtesten von Pütter, am geistreichsten von
Majer (die beiden höchsten Würden des H. R. Rs.).

c. Der klassische Staat. -- Die Bearbeitung der
griechischen und römischen Staatszustände war schon dadurch
geboten, daß unsere Gesittigung zu einem wesentlichen Theile
auf der Literatur dieser Völker ruht, bei den Römern überdies
durch der Bedeutung ihres bürgerlichen Rechtes für uns. So
fehlt es denn auch keineswegs an vortrefflichen Schriften über
diese Staatsgattung. Das griechische Staatsrecht ist erläutert
durch Schömann, K. F. Herrmann, Göttling, Wachs-
muth
; in einzelnen Theilen von O. Müller, Böckh und
Plaß. Das römische Staatsrecht aber kennen wir durch
Heineccius, Hugo, vor Allem aber durch Niebuhr's
unsterbliches Werk, und was dann die Neueren, wie Huschke
(Servius Tullius), Hopfgarten, Mommsen, Becker
u. A. dazu gethan.

d. Demokratieen des Rechtsstaates. -- Von ein-

Moſer in ſeinem großen Werke über allgemeines deutſches
Staatsrecht und in zahlreichen Monographieen dargeſtellt hat;
dann aber namentlich Weiße’s ſächſiſches Staatsrecht, Breyer’s
Elementa j. p. Wirtembergici; Hagemeiſter’s mecklen-
burgiſches Staatsrecht. Außerdem ſind auch die Schriften über
ungariſches Staatsrecht hier von Bedeutung, ſo z. B. von
Roſenmann, Guſtermann, vor Allem aber von Cziraky
(Conspectus j. p. regni Hungariae).

b. Theokatieen. — Leider ſind zuverläſſige und wiſſen-
ſchaftlich tüchtige ſyſtematiſche Darſtellungen des Rechtes von
Theokratieen nicht häufig; doch beſtehen gute Arbeiten über den
jüdiſchen Prieſterſtaat von Michaelis, (Moſaiſches Recht,)
Hüllmann u. A.: von der Verwaltung des Chalifates gibt
Hammer Nachricht; und die Grundſätze des chriſtlichen heiligen
Römiſchen Reiches im Mittelalter ſind ſogar vielfach erörtert
worden, am gelehrteſten von Pütter, am geiſtreichſten von
Majer (die beiden höchſten Würden des H. R. Rs.).

c. Der klaſſiſche Staat. — Die Bearbeitung der
griechiſchen und römiſchen Staatszuſtände war ſchon dadurch
geboten, daß unſere Geſittigung zu einem weſentlichen Theile
auf der Literatur dieſer Völker ruht, bei den Römern überdies
durch der Bedeutung ihres bürgerlichen Rechtes für uns. So
fehlt es denn auch keineswegs an vortrefflichen Schriften über
dieſe Staatsgattung. Das griechiſche Staatsrecht iſt erläutert
durch Schömann, K. F. Herrmann, Göttling, Wachs-
muth
; in einzelnen Theilen von O. Müller, Böckh und
Plaß. Das römiſche Staatsrecht aber kennen wir durch
Heineccius, Hugo, vor Allem aber durch Niebuhr’s
unſterbliches Werk, und was dann die Neueren, wie Huſchke
(Servius Tullius), Hopfgarten, Mommſen, Becker
u. A. dazu gethan.

d. Demokratieen des Rechtsſtaates. — Von ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0411" n="397"/><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> in &#x017F;einem großen Werke über allgemeines deut&#x017F;ches<lb/>
Staatsrecht und in zahlreichen Monographieen darge&#x017F;tellt hat;<lb/>
dann aber namentlich <hi rendition="#g">Weiße</hi>&#x2019;s &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ches Staatsrecht, <hi rendition="#g">Breyer</hi>&#x2019;s<lb/><hi rendition="#aq">Elementa j. p. Wirtembergici;</hi> <hi rendition="#g">Hagemei&#x017F;ter</hi>&#x2019;s mecklen-<lb/>
burgi&#x017F;ches Staatsrecht. Außerdem &#x017F;ind auch die Schriften über<lb/>
ungari&#x017F;ches Staatsrecht hier von Bedeutung, &#x017F;o z. B. von<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enmann, Gu&#x017F;termann</hi>, vor Allem aber von <hi rendition="#g">Cziraky</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Conspectus j. p. regni Hungariae</hi>).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Theokatieen</hi>. &#x2014; Leider &#x017F;ind zuverlä&#x017F;&#x017F;ige und wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlich tüchtige &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Dar&#x017F;tellungen des Rechtes von<lb/>
Theokratieen nicht häufig; doch be&#x017F;tehen gute Arbeiten über den<lb/>
jüdi&#x017F;chen Prie&#x017F;ter&#x017F;taat von <hi rendition="#g">Michaelis</hi>, (Mo&#x017F;ai&#x017F;ches Recht,)<lb/><hi rendition="#g">Hüllmann</hi> u. A.: von der Verwaltung des Chalifates gibt<lb/><hi rendition="#g">Hammer</hi> Nachricht; und die Grund&#x017F;ätze des chri&#x017F;tlichen heiligen<lb/>
Römi&#x017F;chen Reiches im Mittelalter &#x017F;ind &#x017F;ogar vielfach erörtert<lb/>
worden, am gelehrte&#x017F;ten von <hi rendition="#g">Pütter</hi>, am gei&#x017F;treich&#x017F;ten von<lb/><hi rendition="#g">Majer</hi> (die beiden höch&#x017F;ten Würden des H. R. Rs.).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">c.</hi> Der <hi rendition="#g">kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che</hi> Staat. &#x2014; Die Bearbeitung der<lb/>
griechi&#x017F;chen und römi&#x017F;chen Staatszu&#x017F;tände war &#x017F;chon dadurch<lb/>
geboten, daß un&#x017F;ere Ge&#x017F;ittigung zu einem we&#x017F;entlichen Theile<lb/>
auf der Literatur die&#x017F;er Völker ruht, bei den Römern überdies<lb/>
durch der Bedeutung ihres bürgerlichen Rechtes für uns. So<lb/>
fehlt es denn auch keineswegs an vortrefflichen Schriften über<lb/>
die&#x017F;e Staatsgattung. Das griechi&#x017F;che Staatsrecht i&#x017F;t erläutert<lb/>
durch <hi rendition="#g">Schömann, K. F. Herrmann, Göttling, Wachs-<lb/>
muth</hi>; in einzelnen Theilen von O. <hi rendition="#g">Müller, Böckh</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Plaß</hi>. Das römi&#x017F;che Staatsrecht aber kennen wir durch<lb/><hi rendition="#g">Heineccius, Hugo</hi>, vor Allem aber durch <hi rendition="#g">Niebuhr</hi>&#x2019;s<lb/>
un&#x017F;terbliches Werk, und was dann die Neueren, wie <hi rendition="#g">Hu&#x017F;chke</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Servius Tullius),</hi> <hi rendition="#g">Hopfgarten, Momm&#x017F;en, Becker</hi><lb/>
u. A. dazu gethan.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#g">Demokratieen des Rechts&#x017F;taates</hi>. &#x2014; Von ein-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0411] Moſer in ſeinem großen Werke über allgemeines deutſches Staatsrecht und in zahlreichen Monographieen dargeſtellt hat; dann aber namentlich Weiße’s ſächſiſches Staatsrecht, Breyer’s Elementa j. p. Wirtembergici; Hagemeiſter’s mecklen- burgiſches Staatsrecht. Außerdem ſind auch die Schriften über ungariſches Staatsrecht hier von Bedeutung, ſo z. B. von Roſenmann, Guſtermann, vor Allem aber von Cziraky (Conspectus j. p. regni Hungariae). b. Theokatieen. — Leider ſind zuverläſſige und wiſſen- ſchaftlich tüchtige ſyſtematiſche Darſtellungen des Rechtes von Theokratieen nicht häufig; doch beſtehen gute Arbeiten über den jüdiſchen Prieſterſtaat von Michaelis, (Moſaiſches Recht,) Hüllmann u. A.: von der Verwaltung des Chalifates gibt Hammer Nachricht; und die Grundſätze des chriſtlichen heiligen Römiſchen Reiches im Mittelalter ſind ſogar vielfach erörtert worden, am gelehrteſten von Pütter, am geiſtreichſten von Majer (die beiden höchſten Würden des H. R. Rs.). c. Der klaſſiſche Staat. — Die Bearbeitung der griechiſchen und römiſchen Staatszuſtände war ſchon dadurch geboten, daß unſere Geſittigung zu einem weſentlichen Theile auf der Literatur dieſer Völker ruht, bei den Römern überdies durch der Bedeutung ihres bürgerlichen Rechtes für uns. So fehlt es denn auch keineswegs an vortrefflichen Schriften über dieſe Staatsgattung. Das griechiſche Staatsrecht iſt erläutert durch Schömann, K. F. Herrmann, Göttling, Wachs- muth; in einzelnen Theilen von O. Müller, Böckh und Plaß. Das römiſche Staatsrecht aber kennen wir durch Heineccius, Hugo, vor Allem aber durch Niebuhr’s unſterbliches Werk, und was dann die Neueren, wie Huſchke (Servius Tullius), Hopfgarten, Mommſen, Becker u. A. dazu gethan. d. Demokratieen des Rechtsſtaates. — Von ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/411
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/411>, abgerufen am 24.11.2024.