ausschließende Theilnahme an Staatsgeschäften und große persönliche Rechts- beschränkung gar wohl Hand in Hand gehen können.
6) Wenn die Geschichte zeigt, daß eine reine Aristokratie eine der festesten und ausdauerndsten Staatsformen ist, so zeigt sie ebenso unzweifel- haft, daß eine Mischung von Aristokratie und Demokratie zur Ursache von fortdauernden inneren Unruhen wird. Man sehe Rom, die italienischen Städte des Mittelalters, selbst viele der deutschen Reichsstädte. Auch wenn die Theilnahme der Demokratie in der Form einer vertretenden Versamm- lung stattfände, würde das Ergebniß kein anderes sein.
§ 48. g. Die Monarchieen.
Der Besitz der gesammten Staatsgewalt eines Rechtsstaates durch ein einzelnes menschliches Individuum, und somit die Aufgabe desselben, die zahllosen und schwierigen Anwendungen zu den Zwecken dieser Staatsgattung anzuordnen und zu leiten, scheint allen Forderungen der Vernunft zu widersprechen, sowohl wenn man das Maß der menschlichen Fähigkeiten, als wenn man die Möglichkeit einer vollständigen Unbrauchbarkeit des Berechtigten, oder endlich das Recht und die Würde aller übrigen Staatstheilnehmer ins Auge faßt. Die Geschichte zeigt jedoch nicht nur, daß die meisten, sondern daß namentlich auch die größten und gebildetsten Völker diese Regierungsform haben, sondern auch, daß sie im Ganzen bessere Ergebnisse liefert, als die übrigen anscheinend vernünftigen Einrichtungen. Ein ge- naueres Nachdenken läßt aber die Gründe einsehen.
Das häufige Bestehen der Einherrschaft im Rechtsstaate erklärt sich leicht daraus, daß es thatsächlich gar manche mögliche Ausgangspunkte für diese Form der Regierung gibt. Der Besitz der obersten Gewalt kann nämlich geschichtlich ange- bahnt sein durch die bereits bedeutende Stellung eines Indivi- duums in einer anderen Staatsgattung, wenn sich diese in einen Rechtsstaat verwandeln will; oder sie mag die Folge des Glanzes und der Leistungen einer großen Persönlichkeit sein, welche nach
23*
ausſchließende Theilnahme an Staatsgeſchäften und große perſönliche Rechts- beſchränkung gar wohl Hand in Hand gehen können.
6) Wenn die Geſchichte zeigt, daß eine reine Ariſtokratie eine der feſteſten und ausdauerndſten Staatsformen iſt, ſo zeigt ſie ebenſo unzweifel- haft, daß eine Miſchung von Ariſtokratie und Demokratie zur Urſache von fortdauernden inneren Unruhen wird. Man ſehe Rom, die italieniſchen Städte des Mittelalters, ſelbſt viele der deutſchen Reichsſtädte. Auch wenn die Theilnahme der Demokratie in der Form einer vertretenden Verſamm- lung ſtattfände, würde das Ergebniß kein anderes ſein.
§ 48. γ. Die Monarchieen.
Der Beſitz der geſammten Staatsgewalt eines Rechtsſtaates durch ein einzelnes menſchliches Individuum, und ſomit die Aufgabe deſſelben, die zahlloſen und ſchwierigen Anwendungen zu den Zwecken dieſer Staatsgattung anzuordnen und zu leiten, ſcheint allen Forderungen der Vernunft zu widerſprechen, ſowohl wenn man das Maß der menſchlichen Fähigkeiten, als wenn man die Möglichkeit einer vollſtändigen Unbrauchbarkeit des Berechtigten, oder endlich das Recht und die Würde aller übrigen Staatstheilnehmer ins Auge faßt. Die Geſchichte zeigt jedoch nicht nur, daß die meiſten, ſondern daß namentlich auch die größten und gebildetſten Völker dieſe Regierungsform haben, ſondern auch, daß ſie im Ganzen beſſere Ergebniſſe liefert, als die übrigen anſcheinend vernünftigen Einrichtungen. Ein ge- naueres Nachdenken läßt aber die Gründe einſehen.
Das häufige Beſtehen der Einherrſchaft im Rechtsſtaate erklärt ſich leicht daraus, daß es thatſächlich gar manche mögliche Ausgangspunkte für dieſe Form der Regierung gibt. Der Beſitz der oberſten Gewalt kann nämlich geſchichtlich ange- bahnt ſein durch die bereits bedeutende Stellung eines Indivi- duums in einer anderen Staatsgattung, wenn ſich dieſe in einen Rechtsſtaat verwandeln will; oder ſie mag die Folge des Glanzes und der Leiſtungen einer großen Perſönlichkeit ſein, welche nach
23*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><noteplace="end"n="5)"><pbfacs="#f0369"n="355"/>
ausſchließende Theilnahme an Staatsgeſchäften und große perſönliche Rechts-<lb/>
beſchränkung gar wohl Hand in Hand gehen können.</note><lb/><noteplace="end"n="6)">Wenn die Geſchichte zeigt, daß eine reine Ariſtokratie eine der<lb/>
feſteſten und ausdauerndſten Staatsformen iſt, ſo zeigt ſie ebenſo unzweifel-<lb/>
haft, daß eine Miſchung von Ariſtokratie und Demokratie zur Urſache von<lb/>
fortdauernden inneren Unruhen wird. Man ſehe Rom, die italieniſchen<lb/>
Städte des Mittelalters, ſelbſt viele der deutſchen Reichsſtädte. Auch wenn<lb/>
die Theilnahme der Demokratie in der Form einer vertretenden Verſamm-<lb/>
lung ſtattfände, würde das Ergebniß kein anderes ſein.</note></div><lb/><divn="8"><head>§ 48.<lb/><hirendition="#i">γ</hi>. <hirendition="#g">Die Monarchieen</hi>.</head><lb/><p>Der Beſitz der geſammten Staatsgewalt eines Rechtsſtaates<lb/>
durch ein <hirendition="#g">einzelnes</hi> menſchliches Individuum, und ſomit die<lb/>
Aufgabe deſſelben, die zahlloſen und ſchwierigen Anwendungen zu<lb/>
den Zwecken dieſer Staatsgattung anzuordnen und zu leiten,<lb/>ſcheint allen Forderungen der Vernunft zu widerſprechen, ſowohl<lb/>
wenn man das Maß der menſchlichen Fähigkeiten, als wenn<lb/>
man die Möglichkeit einer vollſtändigen Unbrauchbarkeit des<lb/>
Berechtigten, oder endlich das Recht und die Würde aller<lb/>
übrigen Staatstheilnehmer ins Auge faßt. Die Geſchichte zeigt<lb/>
jedoch nicht nur, daß die meiſten, ſondern daß namentlich auch<lb/>
die größten und gebildetſten Völker dieſe Regierungsform haben,<lb/>ſondern auch, daß ſie im Ganzen beſſere Ergebniſſe liefert, als<lb/>
die übrigen anſcheinend vernünftigen Einrichtungen. Ein ge-<lb/>
naueres Nachdenken läßt aber die Gründe einſehen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">häufige Beſtehen</hi> der Einherrſchaft im Rechtsſtaate<lb/>
erklärt ſich leicht daraus, daß es thatſächlich gar manche mögliche<lb/>
Ausgangspunkte für dieſe Form der Regierung gibt. Der<lb/>
Beſitz der oberſten Gewalt kann nämlich geſchichtlich ange-<lb/>
bahnt ſein durch die bereits bedeutende Stellung eines Indivi-<lb/>
duums in einer anderen Staatsgattung, wenn ſich dieſe in einen<lb/>
Rechtsſtaat verwandeln will; oder ſie mag die Folge des Glanzes<lb/>
und der Leiſtungen einer großen Perſönlichkeit ſein, welche nach<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0369]
⁵⁾ ausſchließende Theilnahme an Staatsgeſchäften und große perſönliche Rechts-
beſchränkung gar wohl Hand in Hand gehen können.
⁶⁾ Wenn die Geſchichte zeigt, daß eine reine Ariſtokratie eine der
feſteſten und ausdauerndſten Staatsformen iſt, ſo zeigt ſie ebenſo unzweifel-
haft, daß eine Miſchung von Ariſtokratie und Demokratie zur Urſache von
fortdauernden inneren Unruhen wird. Man ſehe Rom, die italieniſchen
Städte des Mittelalters, ſelbſt viele der deutſchen Reichsſtädte. Auch wenn
die Theilnahme der Demokratie in der Form einer vertretenden Verſamm-
lung ſtattfände, würde das Ergebniß kein anderes ſein.
§ 48.
γ. Die Monarchieen.
Der Beſitz der geſammten Staatsgewalt eines Rechtsſtaates
durch ein einzelnes menſchliches Individuum, und ſomit die
Aufgabe deſſelben, die zahlloſen und ſchwierigen Anwendungen zu
den Zwecken dieſer Staatsgattung anzuordnen und zu leiten,
ſcheint allen Forderungen der Vernunft zu widerſprechen, ſowohl
wenn man das Maß der menſchlichen Fähigkeiten, als wenn
man die Möglichkeit einer vollſtändigen Unbrauchbarkeit des
Berechtigten, oder endlich das Recht und die Würde aller
übrigen Staatstheilnehmer ins Auge faßt. Die Geſchichte zeigt
jedoch nicht nur, daß die meiſten, ſondern daß namentlich auch
die größten und gebildetſten Völker dieſe Regierungsform haben,
ſondern auch, daß ſie im Ganzen beſſere Ergebniſſe liefert, als
die übrigen anſcheinend vernünftigen Einrichtungen. Ein ge-
naueres Nachdenken läßt aber die Gründe einſehen.
Das häufige Beſtehen der Einherrſchaft im Rechtsſtaate
erklärt ſich leicht daraus, daß es thatſächlich gar manche mögliche
Ausgangspunkte für dieſe Form der Regierung gibt. Der
Beſitz der oberſten Gewalt kann nämlich geſchichtlich ange-
bahnt ſein durch die bereits bedeutende Stellung eines Indivi-
duums in einer anderen Staatsgattung, wenn ſich dieſe in einen
Rechtsſtaat verwandeln will; oder ſie mag die Folge des Glanzes
und der Leiſtungen einer großen Perſönlichkeit ſein, welche nach
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/369>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.