zwischen der großen Versammlung und dem Senate und die Verbindung der einzelnen Mitglieder der letzteren mit ihren Mitbürgern sicher zu stellen. Daß die hauptsächlichsten Beamten im kleineren Rathe sitzen, versteht sich von selbst. Im Uebrigen kann die Wahl aller Beamten immer nur auf eine bestimmte kurze Zeit stattfinden, damit dieselben nicht durch den Einfluß des Amtes sich den Weg zu verfassungswidriger Gewalt bahnen. Die Beschäftigungen aller Bürger mit Staatsangelegenheiten und die, wenigstens regelmäßige, größere Einfachheit der Ein- richtungen und Verhältnisse in einer Volksherrschaft vermindern die Nachtheile einer solchen Besetzung der Stellen.
Von den staatsbürgerlichen Rechten ist in einer Volksherrschaft das Recht der freien Gedankenäußerung und das Recht zu Versammlungen und Vereinen von besonderem Werthe; ebenso eine möglichst freie Gemeindeverfassung, theils als folge- richtige Anwendung des Gedankens der Volksherrschaft, theils als unerläßliche Uebung in der Selbstregierung. Dagegen lassen sich in dieser Staatsgattung strenge Sittengesetze zur Aufrechterhaltung der Volkseigenthümlichkeit, und selbst tief einschneidende Bestimmungen zur Verhinderung sowohl über- mäßigen Reichthums als unabhängig machender Armuth zur Erhaltung der Gleichheit unter den Bürgern rechtfertigen.
II. Die Volksherrschaft durch Vertretung (re- präsentative Demokratie).
Das Nichteintreten der oben angedeuteten sachlichen Be- dingungen einer reinen Volksherrschaft mittelst allgemeiner Ver- sammlung, verbunden mit der Abneigung gegen eine Beherrschung durch einen Einzelnen oder durch Wenige, haben unter den Völkern der Neuzeit den Gedanken erzeugt, sich zwar volksthümlich aber doch nur mittelst Abgeordneter aus der Mitte der Bürger zu regieren. In den meisten Fällen, doch nicht in allen und nicht nothwendig, kam hierzu noch die Ueber-
zwiſchen der großen Verſammlung und dem Senate und die Verbindung der einzelnen Mitglieder der letzteren mit ihren Mitbürgern ſicher zu ſtellen. Daß die hauptſächlichſten Beamten im kleineren Rathe ſitzen, verſteht ſich von ſelbſt. Im Uebrigen kann die Wahl aller Beamten immer nur auf eine beſtimmte kurze Zeit ſtattfinden, damit dieſelben nicht durch den Einfluß des Amtes ſich den Weg zu verfaſſungswidriger Gewalt bahnen. Die Beſchäftigungen aller Bürger mit Staatsangelegenheiten und die, wenigſtens regelmäßige, größere Einfachheit der Ein- richtungen und Verhältniſſe in einer Volksherrſchaft vermindern die Nachtheile einer ſolchen Beſetzung der Stellen.
Von den ſtaatsbürgerlichen Rechten iſt in einer Volksherrſchaft das Recht der freien Gedankenäußerung und das Recht zu Verſammlungen und Vereinen von beſonderem Werthe; ebenſo eine möglichſt freie Gemeindeverfaſſung, theils als folge- richtige Anwendung des Gedankens der Volksherrſchaft, theils als unerläßliche Uebung in der Selbſtregierung. Dagegen laſſen ſich in dieſer Staatsgattung ſtrenge Sittengeſetze zur Aufrechterhaltung der Volkseigenthümlichkeit, und ſelbſt tief einſchneidende Beſtimmungen zur Verhinderung ſowohl über- mäßigen Reichthums als unabhängig machender Armuth zur Erhaltung der Gleichheit unter den Bürgern rechtfertigen.
II. Die Volksherrſchaft durch Vertretung (re- präſentative Demokratie).
Das Nichteintreten der oben angedeuteten ſachlichen Be- dingungen einer reinen Volksherrſchaft mittelſt allgemeiner Ver- ſammlung, verbunden mit der Abneigung gegen eine Beherrſchung durch einen Einzelnen oder durch Wenige, haben unter den Völkern der Neuzeit den Gedanken erzeugt, ſich zwar volksthümlich aber doch nur mittelſt Abgeordneter aus der Mitte der Bürger zu regieren. In den meiſten Fällen, doch nicht in allen und nicht nothwendig, kam hierzu noch die Ueber-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0355"n="341"/>
zwiſchen der großen Verſammlung und dem Senate und die<lb/>
Verbindung der einzelnen Mitglieder der letzteren mit ihren<lb/>
Mitbürgern ſicher zu ſtellen. Daß die hauptſächlichſten Beamten<lb/>
im kleineren Rathe ſitzen, verſteht ſich von ſelbſt. Im Uebrigen<lb/>
kann die Wahl aller Beamten immer nur auf eine beſtimmte<lb/>
kurze Zeit ſtattfinden, damit dieſelben nicht durch den Einfluß<lb/>
des Amtes ſich den Weg zu verfaſſungswidriger Gewalt bahnen.<lb/>
Die Beſchäftigungen aller Bürger mit Staatsangelegenheiten<lb/>
und die, wenigſtens regelmäßige, größere Einfachheit der Ein-<lb/>
richtungen und Verhältniſſe in einer Volksherrſchaft vermindern<lb/>
die Nachtheile einer ſolchen Beſetzung der Stellen.</p><lb/><p>Von den <hirendition="#g">ſtaatsbürgerlichen Rechten</hi> iſt in einer<lb/>
Volksherrſchaft das Recht der freien Gedankenäußerung und das<lb/>
Recht zu Verſammlungen und Vereinen von beſonderem Werthe;<lb/>
ebenſo eine möglichſt freie Gemeindeverfaſſung, theils als folge-<lb/>
richtige Anwendung des Gedankens der Volksherrſchaft, theils<lb/>
als unerläßliche Uebung in der Selbſtregierung. Dagegen<lb/>
laſſen ſich in dieſer Staatsgattung ſtrenge Sittengeſetze zur<lb/>
Aufrechterhaltung der Volkseigenthümlichkeit, und ſelbſt tief<lb/>
einſchneidende Beſtimmungen zur Verhinderung ſowohl über-<lb/>
mäßigen Reichthums als unabhängig machender Armuth zur<lb/>
Erhaltung der Gleichheit unter den Bürgern rechtfertigen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Die <hirendition="#g">Volksherrſchaft durch Vertretung</hi> (re-<lb/>
präſentative Demokratie).</p><lb/><p>Das Nichteintreten der oben angedeuteten ſachlichen Be-<lb/>
dingungen einer reinen Volksherrſchaft mittelſt allgemeiner Ver-<lb/>ſammlung, verbunden mit der Abneigung gegen eine Beherrſchung<lb/>
durch einen Einzelnen oder durch Wenige, haben unter den<lb/>
Völkern der Neuzeit den Gedanken erzeugt, ſich zwar volksthümlich<lb/>
aber doch nur mittelſt <hirendition="#g">Abgeordneter aus der Mitte<lb/>
der Bürger</hi> zu regieren. In den meiſten Fällen, doch nicht<lb/>
in allen und nicht nothwendig, kam hierzu noch die Ueber-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0355]
zwiſchen der großen Verſammlung und dem Senate und die
Verbindung der einzelnen Mitglieder der letzteren mit ihren
Mitbürgern ſicher zu ſtellen. Daß die hauptſächlichſten Beamten
im kleineren Rathe ſitzen, verſteht ſich von ſelbſt. Im Uebrigen
kann die Wahl aller Beamten immer nur auf eine beſtimmte
kurze Zeit ſtattfinden, damit dieſelben nicht durch den Einfluß
des Amtes ſich den Weg zu verfaſſungswidriger Gewalt bahnen.
Die Beſchäftigungen aller Bürger mit Staatsangelegenheiten
und die, wenigſtens regelmäßige, größere Einfachheit der Ein-
richtungen und Verhältniſſe in einer Volksherrſchaft vermindern
die Nachtheile einer ſolchen Beſetzung der Stellen.
Von den ſtaatsbürgerlichen Rechten iſt in einer
Volksherrſchaft das Recht der freien Gedankenäußerung und das
Recht zu Verſammlungen und Vereinen von beſonderem Werthe;
ebenſo eine möglichſt freie Gemeindeverfaſſung, theils als folge-
richtige Anwendung des Gedankens der Volksherrſchaft, theils
als unerläßliche Uebung in der Selbſtregierung. Dagegen
laſſen ſich in dieſer Staatsgattung ſtrenge Sittengeſetze zur
Aufrechterhaltung der Volkseigenthümlichkeit, und ſelbſt tief
einſchneidende Beſtimmungen zur Verhinderung ſowohl über-
mäßigen Reichthums als unabhängig machender Armuth zur
Erhaltung der Gleichheit unter den Bürgern rechtfertigen.
II. Die Volksherrſchaft durch Vertretung (re-
präſentative Demokratie).
Das Nichteintreten der oben angedeuteten ſachlichen Be-
dingungen einer reinen Volksherrſchaft mittelſt allgemeiner Ver-
ſammlung, verbunden mit der Abneigung gegen eine Beherrſchung
durch einen Einzelnen oder durch Wenige, haben unter den
Völkern der Neuzeit den Gedanken erzeugt, ſich zwar volksthümlich
aber doch nur mittelſt Abgeordneter aus der Mitte
der Bürger zu regieren. In den meiſten Fällen, doch nicht
in allen und nicht nothwendig, kam hierzu noch die Ueber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/355>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.