Diese gemeinschaftlichen Zustände und Organismen werden gesellschaftliche genannt; die Gesammtheit derselben in einem bestimmten Lande ist die Gesellschaft1).
Die Zahl dieser gesellschaftlichen Kreise ist weder an sich und überhaupt, noch für ein concretes Land von vorne herein feststellbar, sondern sie wird durch das thatsächliche Vorhanden- sein der maaßgebenden Interessen bei einem concreten Volke und zu bestimmter Zeit geordnet. Wo Interessen groß und bleibend sind, dienen sie zum Kerne gesellschaftlicher Kreise; aber auch nur dann. Unbedeutende Verhältnisse vermögen näm- lich keine hinreichende Anziehungskraft und keine Nöthigung zu einem für Alle wirkenden Organismus zu üben; und blos vorübergehende wenngleich große Interessen können keine dauern- den Gestaltungen hinterlassen. Natürlich ist hierbei sehr Vieles subjectiv; und es kann ein Verhältniß zu einer Zeit oder bei einem Volke von der größten gemeinschaftlichen Wichtigkeit er- scheinen, während es bei anderen Menschen und auf anders gesittigten Stufen wenig beachtet wird. Nichts ist daher unter sich abweichender, als der gesellschaftliche Zustand verschiedener Völkerschaften und selbst desselben Volkes zu verschiedenen Zeiten. -- Bei Völkern der Neuzeit und von europäischer Gesittigung sind übrigens erfahrungsgemäß folgende 2) Interessen auch Mittelpunkte gesellschaftlicher Kreise:
1. Die Gemeinschaft der Nationalität und der Sprache. Wenn verschiedene Stämme oder gar Racen einem größern, sei es geographischen sei es politischen, Ganzen ange- hören, tritt unter den zusammengezwängten leicht eine Zu- sammenschaarung der Nächstverwandten und ein Gegensatz der Einen gegen die Andern ein; und es ist dies von um so größerer Bedeutung, als gewöhnlich auch noch Religions-, Stände-, und Besitzverhältnisse mit ins Spiel kommen. Daher denn Abson- derung im Raume, oder wenigstens im Umgange; verschiedene
Dieſe gemeinſchaftlichen Zuſtände und Organismen werden geſellſchaftliche genannt; die Geſammtheit derſelben in einem beſtimmten Lande iſt die Geſellſchaft1).
Die Zahl dieſer geſellſchaftlichen Kreiſe iſt weder an ſich und überhaupt, noch für ein concretes Land von vorne herein feſtſtellbar, ſondern ſie wird durch das thatſächliche Vorhanden- ſein der maaßgebenden Intereſſen bei einem concreten Volke und zu beſtimmter Zeit geordnet. Wo Intereſſen groß und bleibend ſind, dienen ſie zum Kerne geſellſchaftlicher Kreiſe; aber auch nur dann. Unbedeutende Verhältniſſe vermögen näm- lich keine hinreichende Anziehungskraft und keine Nöthigung zu einem für Alle wirkenden Organismus zu üben; und blos vorübergehende wenngleich große Intereſſen können keine dauern- den Geſtaltungen hinterlaſſen. Natürlich iſt hierbei ſehr Vieles ſubjectiv; und es kann ein Verhältniß zu einer Zeit oder bei einem Volke von der größten gemeinſchaftlichen Wichtigkeit er- ſcheinen, während es bei anderen Menſchen und auf anders geſittigten Stufen wenig beachtet wird. Nichts iſt daher unter ſich abweichender, als der geſellſchaftliche Zuſtand verſchiedener Völkerſchaften und ſelbſt deſſelben Volkes zu verſchiedenen Zeiten. — Bei Völkern der Neuzeit und von europäiſcher Geſittigung ſind übrigens erfahrungsgemäß folgende 2) Intereſſen auch Mittelpunkte geſellſchaftlicher Kreiſe:
1. Die Gemeinſchaft der Nationalität und der Sprache. Wenn verſchiedene Stämme oder gar Racen einem größern, ſei es geographiſchen ſei es politiſchen, Ganzen ange- hören, tritt unter den zuſammengezwängten leicht eine Zu- ſammenſchaarung der Nächſtverwandten und ein Gegenſatz der Einen gegen die Andern ein; und es iſt dies von um ſo größerer Bedeutung, als gewöhnlich auch noch Religions-, Stände-, und Beſitzverhältniſſe mit ins Spiel kommen. Daher denn Abſon- derung im Raume, oder wenigſtens im Umgange; verſchiedene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0034"n="20"/><p>Dieſe gemeinſchaftlichen Zuſtände und Organismen werden<lb/><hirendition="#g">geſellſchaftliche</hi> genannt; die Geſammtheit derſelben in<lb/>
einem beſtimmten Lande iſt die <hirendition="#g">Geſellſchaft</hi><hirendition="#sup">1</hi>).</p><lb/><p>Die Zahl dieſer geſellſchaftlichen Kreiſe iſt weder an ſich<lb/>
und überhaupt, noch für ein concretes Land von vorne herein<lb/>
feſtſtellbar, ſondern ſie wird durch das thatſächliche Vorhanden-<lb/>ſein der maaßgebenden Intereſſen bei einem concreten Volke<lb/>
und zu beſtimmter Zeit geordnet. Wo Intereſſen groß und<lb/>
bleibend ſind, dienen ſie zum Kerne geſellſchaftlicher Kreiſe;<lb/>
aber auch nur dann. Unbedeutende Verhältniſſe vermögen näm-<lb/>
lich keine hinreichende Anziehungskraft und keine Nöthigung zu<lb/>
einem für Alle wirkenden Organismus zu üben; und blos<lb/>
vorübergehende wenngleich große Intereſſen können keine dauern-<lb/>
den Geſtaltungen hinterlaſſen. Natürlich iſt hierbei ſehr Vieles<lb/>ſubjectiv; und es kann ein Verhältniß zu einer Zeit oder bei<lb/>
einem Volke von der größten gemeinſchaftlichen Wichtigkeit er-<lb/>ſcheinen, während es bei anderen Menſchen und auf anders<lb/>
geſittigten Stufen wenig beachtet wird. Nichts iſt daher unter<lb/>ſich abweichender, als der geſellſchaftliche Zuſtand verſchiedener<lb/>
Völkerſchaften und ſelbſt deſſelben Volkes zu verſchiedenen Zeiten.<lb/>— Bei Völkern der Neuzeit und von europäiſcher Geſittigung<lb/>ſind übrigens erfahrungsgemäß folgende <hirendition="#sup">2</hi>) Intereſſen auch<lb/>
Mittelpunkte geſellſchaftlicher Kreiſe:</p><lb/><p>1. Die <hirendition="#g">Gemeinſchaft der Nationalität und der<lb/>
Sprache</hi>. Wenn verſchiedene Stämme oder gar Racen einem<lb/>
größern, ſei es geographiſchen ſei es politiſchen, Ganzen ange-<lb/>
hören, tritt unter den zuſammengezwängten leicht eine Zu-<lb/>ſammenſchaarung der Nächſtverwandten und ein Gegenſatz der<lb/>
Einen gegen die Andern ein; und es iſt dies von um ſo größerer<lb/>
Bedeutung, als gewöhnlich auch noch Religions-, Stände-, und<lb/>
Beſitzverhältniſſe mit ins Spiel kommen. Daher denn Abſon-<lb/>
derung im Raume, oder wenigſtens im Umgange; verſchiedene<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0034]
Dieſe gemeinſchaftlichen Zuſtände und Organismen werden
geſellſchaftliche genannt; die Geſammtheit derſelben in
einem beſtimmten Lande iſt die Geſellſchaft 1).
Die Zahl dieſer geſellſchaftlichen Kreiſe iſt weder an ſich
und überhaupt, noch für ein concretes Land von vorne herein
feſtſtellbar, ſondern ſie wird durch das thatſächliche Vorhanden-
ſein der maaßgebenden Intereſſen bei einem concreten Volke
und zu beſtimmter Zeit geordnet. Wo Intereſſen groß und
bleibend ſind, dienen ſie zum Kerne geſellſchaftlicher Kreiſe;
aber auch nur dann. Unbedeutende Verhältniſſe vermögen näm-
lich keine hinreichende Anziehungskraft und keine Nöthigung zu
einem für Alle wirkenden Organismus zu üben; und blos
vorübergehende wenngleich große Intereſſen können keine dauern-
den Geſtaltungen hinterlaſſen. Natürlich iſt hierbei ſehr Vieles
ſubjectiv; und es kann ein Verhältniß zu einer Zeit oder bei
einem Volke von der größten gemeinſchaftlichen Wichtigkeit er-
ſcheinen, während es bei anderen Menſchen und auf anders
geſittigten Stufen wenig beachtet wird. Nichts iſt daher unter
ſich abweichender, als der geſellſchaftliche Zuſtand verſchiedener
Völkerſchaften und ſelbſt deſſelben Volkes zu verſchiedenen Zeiten.
— Bei Völkern der Neuzeit und von europäiſcher Geſittigung
ſind übrigens erfahrungsgemäß folgende 2) Intereſſen auch
Mittelpunkte geſellſchaftlicher Kreiſe:
1. Die Gemeinſchaft der Nationalität und der
Sprache. Wenn verſchiedene Stämme oder gar Racen einem
größern, ſei es geographiſchen ſei es politiſchen, Ganzen ange-
hören, tritt unter den zuſammengezwängten leicht eine Zu-
ſammenſchaarung der Nächſtverwandten und ein Gegenſatz der
Einen gegen die Andern ein; und es iſt dies von um ſo größerer
Bedeutung, als gewöhnlich auch noch Religions-, Stände-, und
Beſitzverhältniſſe mit ins Spiel kommen. Daher denn Abſon-
derung im Raume, oder wenigſtens im Umgange; verſchiedene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/34>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.