atomistischen Auflösung des Volkslebens, welche die von dem Mittelalter sich losringende Gesittigung bezeichnet. Freilich zum Theile auch eine vermeidliche Folge der Angst des bösen Ge- wissens vor allem Vereinswesen und der übergroßen Lust zu regieren. -- Natürlich steht es übrigens dem Staate zu, poli- zeilich zu handeln, wenn die Privatkräfte zwar wohl Einiges aber Ungenügendes zu Stande zu bringen vermöchten. Ebenso hat der Staat das Ganze zu übernehmen, wenn die Bethei- ligten wohl einen Theil der fraglichen Maßregeln genügend besorgen könnten, allein die doch nicht zu entbehrende ergän- zende Staatshülfe nur bei vollständigem Zusammenhange und Ineinandergreifen ihrer Einrichtungen das Gewünschte zu lei- sten vermag.
Im Wesen der polizeilichen Unterstützung des Staates liegt die freiwillige Benützung derselben durch die Bürger; dennoch treten freilich auch viele Fälle ein, in welchen der Staat Zwang eintreten läßt. Dieß ist namentlich in drei Fällen unvermeidlich. Vorerst, wenn die Maßregel überhaupt den beabsichtigten Zweck nur erfüllen kann, falls sie ganz allge- mein geachtet und durchgeführt ist. Zweitens, um bei einer vom Staate getroffenen Einrichtung Ordnung und Uebersicht zu erhalten; wo es denn immerhin dem Einzelnen freistehen mag, von der ganzen Anstalt Gebrauch zu machen oder nicht, er jedoch, wenn er sie in Anspruch nimmt, sie in bestimmter Weise gebrauchen muß. Drittens endlich zur Strafe, wenn der Bürger eine Staatseinrichtung beeinträchtigen und ihren Nutzen für Dritte verhindern würde 3). -- Erst in zweiter Linie steht die Frage, ob die Polizeibehörden des Staates zur Ausführung des Zwanges selbst berechtigt sind, oder ob sie die Hülfe anderer Zweige der Staatsthätigkeit in Anspruch zu nehmen haben. Im Allgemeinen kann an der eigenen Zustän- digkeit kein Zweifel sein, da bei einer richtigen Organisation
atomiſtiſchen Auflöſung des Volkslebens, welche die von dem Mittelalter ſich losringende Geſittigung bezeichnet. Freilich zum Theile auch eine vermeidliche Folge der Angſt des böſen Ge- wiſſens vor allem Vereinsweſen und der übergroßen Luſt zu regieren. — Natürlich ſteht es übrigens dem Staate zu, poli- zeilich zu handeln, wenn die Privatkräfte zwar wohl Einiges aber Ungenügendes zu Stande zu bringen vermöchten. Ebenſo hat der Staat das Ganze zu übernehmen, wenn die Bethei- ligten wohl einen Theil der fraglichen Maßregeln genügend beſorgen könnten, allein die doch nicht zu entbehrende ergän- zende Staatshülfe nur bei vollſtändigem Zuſammenhange und Ineinandergreifen ihrer Einrichtungen das Gewünſchte zu lei- ſten vermag.
Im Weſen der polizeilichen Unterſtützung des Staates liegt die freiwillige Benützung derſelben durch die Bürger; dennoch treten freilich auch viele Fälle ein, in welchen der Staat Zwang eintreten läßt. Dieß iſt namentlich in drei Fällen unvermeidlich. Vorerſt, wenn die Maßregel überhaupt den beabſichtigten Zweck nur erfüllen kann, falls ſie ganz allge- mein geachtet und durchgeführt iſt. Zweitens, um bei einer vom Staate getroffenen Einrichtung Ordnung und Ueberſicht zu erhalten; wo es denn immerhin dem Einzelnen freiſtehen mag, von der ganzen Anſtalt Gebrauch zu machen oder nicht, er jedoch, wenn er ſie in Anſpruch nimmt, ſie in beſtimmter Weiſe gebrauchen muß. Drittens endlich zur Strafe, wenn der Bürger eine Staatseinrichtung beeinträchtigen und ihren Nutzen für Dritte verhindern würde 3). — Erſt in zweiter Linie ſteht die Frage, ob die Polizeibehörden des Staates zur Ausführung des Zwanges ſelbſt berechtigt ſind, oder ob ſie die Hülfe anderer Zweige der Staatsthätigkeit in Anſpruch zu nehmen haben. Im Allgemeinen kann an der eigenen Zuſtän- digkeit kein Zweifel ſein, da bei einer richtigen Organiſation
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0292"n="278"/>
atomiſtiſchen Auflöſung des Volkslebens, welche die von dem<lb/>
Mittelalter ſich losringende Geſittigung bezeichnet. Freilich zum<lb/>
Theile auch eine vermeidliche Folge der Angſt des böſen Ge-<lb/>
wiſſens vor allem Vereinsweſen und der übergroßen Luſt zu<lb/>
regieren. — Natürlich ſteht es übrigens dem Staate zu, poli-<lb/>
zeilich zu handeln, wenn die Privatkräfte zwar wohl Einiges<lb/>
aber Ungenügendes zu Stande zu bringen vermöchten. Ebenſo<lb/>
hat der Staat das Ganze zu übernehmen, wenn die Bethei-<lb/>
ligten wohl einen Theil der fraglichen Maßregeln genügend<lb/>
beſorgen könnten, allein die doch nicht zu entbehrende ergän-<lb/>
zende Staatshülfe nur bei vollſtändigem Zuſammenhange und<lb/>
Ineinandergreifen ihrer Einrichtungen das Gewünſchte zu lei-<lb/>ſten vermag.</p><lb/><p>Im Weſen der polizeilichen Unterſtützung des Staates<lb/>
liegt die freiwillige Benützung derſelben durch die Bürger;<lb/>
dennoch treten freilich auch viele Fälle ein, in welchen der<lb/>
Staat <hirendition="#g">Zwang</hi> eintreten läßt. Dieß iſt namentlich in drei<lb/>
Fällen unvermeidlich. Vorerſt, wenn die Maßregel überhaupt<lb/>
den beabſichtigten Zweck nur erfüllen kann, falls ſie ganz allge-<lb/>
mein geachtet und durchgeführt iſt. Zweitens, um bei einer<lb/>
vom Staate getroffenen Einrichtung Ordnung und Ueberſicht<lb/>
zu erhalten; wo es denn immerhin dem Einzelnen freiſtehen<lb/>
mag, von der ganzen Anſtalt Gebrauch zu machen oder nicht,<lb/>
er jedoch, wenn er ſie in Anſpruch nimmt, ſie in beſtimmter<lb/>
Weiſe gebrauchen muß. Drittens endlich zur Strafe, wenn<lb/>
der Bürger eine Staatseinrichtung beeinträchtigen und ihren<lb/>
Nutzen für Dritte verhindern würde <hirendition="#sup">3</hi>). — Erſt in zweiter<lb/>
Linie ſteht die Frage, ob die Polizeibehörden des Staates zur<lb/>
Ausführung des Zwanges ſelbſt berechtigt ſind, oder ob ſie die<lb/>
Hülfe anderer Zweige der Staatsthätigkeit in Anſpruch zu<lb/>
nehmen haben. Im Allgemeinen kann an der eigenen Zuſtän-<lb/>
digkeit kein Zweifel ſein, da bei einer richtigen Organiſation<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0292]
atomiſtiſchen Auflöſung des Volkslebens, welche die von dem
Mittelalter ſich losringende Geſittigung bezeichnet. Freilich zum
Theile auch eine vermeidliche Folge der Angſt des böſen Ge-
wiſſens vor allem Vereinsweſen und der übergroßen Luſt zu
regieren. — Natürlich ſteht es übrigens dem Staate zu, poli-
zeilich zu handeln, wenn die Privatkräfte zwar wohl Einiges
aber Ungenügendes zu Stande zu bringen vermöchten. Ebenſo
hat der Staat das Ganze zu übernehmen, wenn die Bethei-
ligten wohl einen Theil der fraglichen Maßregeln genügend
beſorgen könnten, allein die doch nicht zu entbehrende ergän-
zende Staatshülfe nur bei vollſtändigem Zuſammenhange und
Ineinandergreifen ihrer Einrichtungen das Gewünſchte zu lei-
ſten vermag.
Im Weſen der polizeilichen Unterſtützung des Staates
liegt die freiwillige Benützung derſelben durch die Bürger;
dennoch treten freilich auch viele Fälle ein, in welchen der
Staat Zwang eintreten läßt. Dieß iſt namentlich in drei
Fällen unvermeidlich. Vorerſt, wenn die Maßregel überhaupt
den beabſichtigten Zweck nur erfüllen kann, falls ſie ganz allge-
mein geachtet und durchgeführt iſt. Zweitens, um bei einer
vom Staate getroffenen Einrichtung Ordnung und Ueberſicht
zu erhalten; wo es denn immerhin dem Einzelnen freiſtehen
mag, von der ganzen Anſtalt Gebrauch zu machen oder nicht,
er jedoch, wenn er ſie in Anſpruch nimmt, ſie in beſtimmter
Weiſe gebrauchen muß. Drittens endlich zur Strafe, wenn
der Bürger eine Staatseinrichtung beeinträchtigen und ihren
Nutzen für Dritte verhindern würde 3). — Erſt in zweiter
Linie ſteht die Frage, ob die Polizeibehörden des Staates zur
Ausführung des Zwanges ſelbſt berechtigt ſind, oder ob ſie die
Hülfe anderer Zweige der Staatsthätigkeit in Anſpruch zu
nehmen haben. Im Allgemeinen kann an der eigenen Zuſtän-
digkeit kein Zweifel ſein, da bei einer richtigen Organiſation
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/292>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.