Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

kann über die Richtung, in welcher die Grenze zu ziehen ist,
kein Zweifel obwalten.

4. Unzureichenheit der Privatkraft. Der Staat
hat nicht unmittelbar für die Erreichung sämmtlicher Lebens-
zwecke aller seiner einzelnen Theilnehmer zu sorgen, sondern nur
Schutz und Hülfe da zu gewähren, wo die Kräfte der Einzel-
nen nicht ausreichen. Es ist sowohl das Recht, als die Pflicht,
und endlich der Nutzen der Unterthanen, in Verfolgung ihrer
Zwecke bis zu der äußersten Grenze der ihnen selbst zu Gebote
stehenden Mittel zu gehen; und zwar gilt dieß nicht etwa nur
von dem vereinzelten Individuum, sondern die Selbstständigkeit
hat auch da einzutreten, wo Gesammtkräfte, sei es von frei-
willigen Vereinen sei es von gesellschaftlichen Kreisen, die Mittel
liefern. Jede Hülfsthätigkeit des Staates in Fällen, wo Pri-
vatkräfte ausgereicht hätten, ist einerseits eine Beeinträchtigung
der zur Bildung der Staatsgewalt und zur Lieferung der von
ihr benöthigten Mittel verpflichteten Bürger, andererseits der
natürlichen Freiheit der zunächst Betheiligten. Ueberdieß wer-
den in der Regel die letzteren ihre Bedürfnisse und die Befrie-
digungsmittel selbst am besten kennen, wird ferner ihre Thatkraft
und Geschicklichkeit durch eigene Uebung gesteigert, und hat
endlich die Gewährung einer unnöthigen Staatshülfe einen
Mangel an Mitteln zur Leistung nöthiger Unterstützung zur
Folge. Nur durch folgerichtigste Festhaltung dieser Grenzlinie
zwischen der Thätigkeit des Staates und der Privaten ist stören-
des und sachlich nachtheiliges Schwanken in Gesetzgebung und
Verwaltung zu vermeiden. -- Von höchster Bedeutung für die
polizeiliche Wirksamkeit des Staates ist daher die fröhlichste
Ausbildung des Vereinswesens und eine kräftige Organisation
der dazu geeigneten gesellschaftlichen Kreise. Die mit Recht
beklagte übergroße polizeiliche Thätigkeit unserer Zeit ist zu
einem nicht unbedeutenden Theile die nothwendige Folge der

kann über die Richtung, in welcher die Grenze zu ziehen iſt,
kein Zweifel obwalten.

4. Unzureichenheit der Privatkraft. Der Staat
hat nicht unmittelbar für die Erreichung ſämmtlicher Lebens-
zwecke aller ſeiner einzelnen Theilnehmer zu ſorgen, ſondern nur
Schutz und Hülfe da zu gewähren, wo die Kräfte der Einzel-
nen nicht ausreichen. Es iſt ſowohl das Recht, als die Pflicht,
und endlich der Nutzen der Unterthanen, in Verfolgung ihrer
Zwecke bis zu der äußerſten Grenze der ihnen ſelbſt zu Gebote
ſtehenden Mittel zu gehen; und zwar gilt dieß nicht etwa nur
von dem vereinzelten Individuum, ſondern die Selbſtſtändigkeit
hat auch da einzutreten, wo Geſammtkräfte, ſei es von frei-
willigen Vereinen ſei es von geſellſchaftlichen Kreiſen, die Mittel
liefern. Jede Hülfsthätigkeit des Staates in Fällen, wo Pri-
vatkräfte ausgereicht hätten, iſt einerſeits eine Beeinträchtigung
der zur Bildung der Staatsgewalt und zur Lieferung der von
ihr benöthigten Mittel verpflichteten Bürger, andererſeits der
natürlichen Freiheit der zunächſt Betheiligten. Ueberdieß wer-
den in der Regel die letzteren ihre Bedürfniſſe und die Befrie-
digungsmittel ſelbſt am beſten kennen, wird ferner ihre Thatkraft
und Geſchicklichkeit durch eigene Uebung geſteigert, und hat
endlich die Gewährung einer unnöthigen Staatshülfe einen
Mangel an Mitteln zur Leiſtung nöthiger Unterſtützung zur
Folge. Nur durch folgerichtigſte Feſthaltung dieſer Grenzlinie
zwiſchen der Thätigkeit des Staates und der Privaten iſt ſtören-
des und ſachlich nachtheiliges Schwanken in Geſetzgebung und
Verwaltung zu vermeiden. — Von höchſter Bedeutung für die
polizeiliche Wirkſamkeit des Staates iſt daher die fröhlichſte
Ausbildung des Vereinsweſens und eine kräftige Organiſation
der dazu geeigneten geſellſchaftlichen Kreiſe. Die mit Recht
beklagte übergroße polizeiliche Thätigkeit unſerer Zeit iſt zu
einem nicht unbedeutenden Theile die nothwendige Folge der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0291" n="277"/>
kann über die Richtung, in welcher die Grenze zu ziehen i&#x017F;t,<lb/>
kein Zweifel obwalten.</p><lb/>
                    <p>4. <hi rendition="#g">Unzureichenheit der Privatkraft</hi>. Der Staat<lb/>
hat nicht unmittelbar für die Erreichung &#x017F;ämmtlicher Lebens-<lb/>
zwecke aller &#x017F;einer einzelnen Theilnehmer zu &#x017F;orgen, &#x017F;ondern nur<lb/>
Schutz und Hülfe da zu gewähren, wo die Kräfte der Einzel-<lb/>
nen nicht ausreichen. Es i&#x017F;t &#x017F;owohl das Recht, als die Pflicht,<lb/>
und endlich der Nutzen der Unterthanen, in Verfolgung ihrer<lb/>
Zwecke bis zu der äußer&#x017F;ten Grenze der ihnen &#x017F;elb&#x017F;t zu Gebote<lb/>
&#x017F;tehenden Mittel zu gehen; und zwar gilt dieß nicht etwa nur<lb/>
von dem vereinzelten Individuum, &#x017F;ondern die Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit<lb/>
hat auch da einzutreten, wo Ge&#x017F;ammtkräfte, &#x017F;ei es von frei-<lb/>
willigen Vereinen &#x017F;ei es von ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Krei&#x017F;en, die Mittel<lb/>
liefern. Jede Hülfsthätigkeit des Staates in Fällen, wo Pri-<lb/>
vatkräfte ausgereicht hätten, i&#x017F;t einer&#x017F;eits eine Beeinträchtigung<lb/>
der zur Bildung der Staatsgewalt und zur Lieferung der von<lb/>
ihr benöthigten Mittel verpflichteten Bürger, anderer&#x017F;eits der<lb/>
natürlichen Freiheit der zunäch&#x017F;t Betheiligten. Ueberdieß wer-<lb/>
den in der Regel die letzteren ihre Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und die Befrie-<lb/>
digungsmittel &#x017F;elb&#x017F;t am be&#x017F;ten kennen, wird ferner ihre Thatkraft<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeit durch eigene Uebung ge&#x017F;teigert, und hat<lb/>
endlich die Gewährung einer unnöthigen Staatshülfe einen<lb/>
Mangel an Mitteln zur Lei&#x017F;tung nöthiger Unter&#x017F;tützung zur<lb/>
Folge. Nur durch folgerichtig&#x017F;te Fe&#x017F;thaltung die&#x017F;er Grenzlinie<lb/>
zwi&#x017F;chen der Thätigkeit des Staates und der Privaten i&#x017F;t &#x017F;tören-<lb/>
des und &#x017F;achlich nachtheiliges Schwanken in Ge&#x017F;etzgebung und<lb/>
Verwaltung zu vermeiden. &#x2014; Von höch&#x017F;ter Bedeutung für die<lb/>
polizeiliche Wirk&#x017F;amkeit des Staates i&#x017F;t daher die fröhlich&#x017F;te<lb/>
Ausbildung des Vereinswe&#x017F;ens und eine kräftige Organi&#x017F;ation<lb/>
der dazu geeigneten ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Krei&#x017F;e. Die mit Recht<lb/>
beklagte übergroße polizeiliche Thätigkeit un&#x017F;erer Zeit i&#x017F;t zu<lb/>
einem nicht unbedeutenden Theile die nothwendige Folge der<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0291] kann über die Richtung, in welcher die Grenze zu ziehen iſt, kein Zweifel obwalten. 4. Unzureichenheit der Privatkraft. Der Staat hat nicht unmittelbar für die Erreichung ſämmtlicher Lebens- zwecke aller ſeiner einzelnen Theilnehmer zu ſorgen, ſondern nur Schutz und Hülfe da zu gewähren, wo die Kräfte der Einzel- nen nicht ausreichen. Es iſt ſowohl das Recht, als die Pflicht, und endlich der Nutzen der Unterthanen, in Verfolgung ihrer Zwecke bis zu der äußerſten Grenze der ihnen ſelbſt zu Gebote ſtehenden Mittel zu gehen; und zwar gilt dieß nicht etwa nur von dem vereinzelten Individuum, ſondern die Selbſtſtändigkeit hat auch da einzutreten, wo Geſammtkräfte, ſei es von frei- willigen Vereinen ſei es von geſellſchaftlichen Kreiſen, die Mittel liefern. Jede Hülfsthätigkeit des Staates in Fällen, wo Pri- vatkräfte ausgereicht hätten, iſt einerſeits eine Beeinträchtigung der zur Bildung der Staatsgewalt und zur Lieferung der von ihr benöthigten Mittel verpflichteten Bürger, andererſeits der natürlichen Freiheit der zunächſt Betheiligten. Ueberdieß wer- den in der Regel die letzteren ihre Bedürfniſſe und die Befrie- digungsmittel ſelbſt am beſten kennen, wird ferner ihre Thatkraft und Geſchicklichkeit durch eigene Uebung geſteigert, und hat endlich die Gewährung einer unnöthigen Staatshülfe einen Mangel an Mitteln zur Leiſtung nöthiger Unterſtützung zur Folge. Nur durch folgerichtigſte Feſthaltung dieſer Grenzlinie zwiſchen der Thätigkeit des Staates und der Privaten iſt ſtören- des und ſachlich nachtheiliges Schwanken in Geſetzgebung und Verwaltung zu vermeiden. — Von höchſter Bedeutung für die polizeiliche Wirkſamkeit des Staates iſt daher die fröhlichſte Ausbildung des Vereinsweſens und eine kräftige Organiſation der dazu geeigneten geſellſchaftlichen Kreiſe. Die mit Recht beklagte übergroße polizeiliche Thätigkeit unſerer Zeit iſt zu einem nicht unbedeutenden Theile die nothwendige Folge der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/291
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/291>, abgerufen am 13.05.2024.