Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

schaaren, um unter deren Schutz und in der Regel auf deren
Gebiet ihren einzelnen erlaubten Zwecken sicher nachzugehen.
Sowohl die Leistungen der Macht als umgekehrt die Gegen-
leistungen und die Unterwerfungsbedingungen der einzelnen
Bestandtheile mögen hier verschiedenartig sein, nur bleibt immer
die Selbstständigkeit und Ursprünglichkeit der den Mittelpunkt
bildenden Macht, und andererseits der Anspruch auf Schutz.
Es sind dies die Patrimonialstaaten. -- Eine eigenthüm-
liche Spielart dieser Staatsgattung ist der militärische
Lehenstaat
, in welchem die kriegerische gegenseitige Ver-
theidigung der Kern und fast der ganze Inhalt des Zusammen-
lebens ist.

Die vierte Hauptgattung besteht aus denjenigen Staaten,
welche sich die möglichste Innigkeit und Zufriedenstellung eines
Gemeinlebens aller einzelnen Bürger als Zweck
vorsetzt; so zwar, daß der Einzelne in der Gesammtheit ganz
aufgeht und er keine besonderen nur ihm eigenthümlichen Lebens-
zwecke verfolgt. Jeder Einzelne betrachtet und fühlt sich hier
nur als ein Bestandtheil des großen Ganzen, und bringt dessen
Gedeihen seine Persönlichkeit zum Opfer. Es ist dies der
classische oder antike Staat, so bezeichnet, weil die
Griechen und Römer diese Lebensauffassung hatten. Derselbe
zerfällt übrigens in drei verschiedene Arten:

erstens Monarchie, wo die Regierungsgewalt einer
einzelnen Person zusteht, sei es nun, daß dieselbe durch Wahl
der Bürger, oder nach erblichem Ansehen und Rechte, oder
auch wohl durch unwiderstehliche Macht in den Besitz kömmt;

zweitens, Aristokratie, d. h. die Regierung einzelner
Ausgezeichneter, welche entweder durch Abstammung aus be-
stimmten berühmten Familien, durch Verdienste oder durch
Vermögen zu diesem Vorzuge berufen sind;

drittens endlich Demokratie, wenn die Gesammtheit

ſchaaren, um unter deren Schutz und in der Regel auf deren
Gebiet ihren einzelnen erlaubten Zwecken ſicher nachzugehen.
Sowohl die Leiſtungen der Macht als umgekehrt die Gegen-
leiſtungen und die Unterwerfungsbedingungen der einzelnen
Beſtandtheile mögen hier verſchiedenartig ſein, nur bleibt immer
die Selbſtſtändigkeit und Urſprünglichkeit der den Mittelpunkt
bildenden Macht, und andererſeits der Anſpruch auf Schutz.
Es ſind dies die Patrimonialſtaaten. — Eine eigenthüm-
liche Spielart dieſer Staatsgattung iſt der militäriſche
Lehenſtaat
, in welchem die kriegeriſche gegenſeitige Ver-
theidigung der Kern und faſt der ganze Inhalt des Zuſammen-
lebens iſt.

Die vierte Hauptgattung beſteht aus denjenigen Staaten,
welche ſich die möglichſte Innigkeit und Zufriedenſtellung eines
Gemeinlebens aller einzelnen Bürger als Zweck
vorſetzt; ſo zwar, daß der Einzelne in der Geſammtheit ganz
aufgeht und er keine beſonderen nur ihm eigenthümlichen Lebens-
zwecke verfolgt. Jeder Einzelne betrachtet und fühlt ſich hier
nur als ein Beſtandtheil des großen Ganzen, und bringt deſſen
Gedeihen ſeine Perſönlichkeit zum Opfer. Es iſt dies der
claſſiſche oder antike Staat, ſo bezeichnet, weil die
Griechen und Römer dieſe Lebensauffaſſung hatten. Derſelbe
zerfällt übrigens in drei verſchiedene Arten:

erſtens Monarchie, wo die Regierungsgewalt einer
einzelnen Perſon zuſteht, ſei es nun, daß dieſelbe durch Wahl
der Bürger, oder nach erblichem Anſehen und Rechte, oder
auch wohl durch unwiderſtehliche Macht in den Beſitz kömmt;

zweitens, Ariſtokratie, d. h. die Regierung einzelner
Ausgezeichneter, welche entweder durch Abſtammung aus be-
ſtimmten berühmten Familien, durch Verdienſte oder durch
Vermögen zu dieſem Vorzuge berufen ſind;

drittens endlich Demokratie, wenn die Geſammtheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="100"/>
&#x017F;chaaren, um unter deren Schutz und in der Regel auf deren<lb/>
Gebiet ihren einzelnen erlaubten Zwecken &#x017F;icher nachzugehen.<lb/>
Sowohl die Lei&#x017F;tungen der Macht als umgekehrt die Gegen-<lb/>
lei&#x017F;tungen und die Unterwerfungsbedingungen der einzelnen<lb/>
Be&#x017F;tandtheile mögen hier ver&#x017F;chiedenartig &#x017F;ein, nur bleibt immer<lb/>
die Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit und Ur&#x017F;prünglichkeit der den Mittelpunkt<lb/>
bildenden Macht, und anderer&#x017F;eits der An&#x017F;pruch auf Schutz.<lb/>
Es &#x017F;ind dies die <hi rendition="#g">Patrimonial&#x017F;</hi>taaten. &#x2014; Eine eigenthüm-<lb/>
liche Spielart die&#x017F;er Staatsgattung i&#x017F;t der <hi rendition="#g">militäri&#x017F;che<lb/>
Lehen&#x017F;taat</hi>, in welchem die kriegeri&#x017F;che gegen&#x017F;eitige Ver-<lb/>
theidigung der Kern und fa&#x017F;t der ganze Inhalt des Zu&#x017F;ammen-<lb/>
lebens i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die vierte Hauptgattung be&#x017F;teht aus denjenigen Staaten,<lb/>
welche &#x017F;ich die möglich&#x017F;te Innigkeit und Zufrieden&#x017F;tellung eines<lb/><hi rendition="#g">Gemeinlebens aller einzelnen Bürger</hi> als Zweck<lb/>
vor&#x017F;etzt; &#x017F;o zwar, daß der Einzelne in der Ge&#x017F;ammtheit ganz<lb/>
aufgeht und er keine be&#x017F;onderen nur ihm eigenthümlichen Lebens-<lb/>
zwecke verfolgt. Jeder Einzelne betrachtet und fühlt &#x017F;ich hier<lb/>
nur als ein Be&#x017F;tandtheil des großen Ganzen, und bringt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gedeihen &#x017F;eine Per&#x017F;önlichkeit zum Opfer. Es i&#x017F;t dies der<lb/><hi rendition="#g">cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#g">antike Staat</hi>, &#x017F;o bezeichnet, weil die<lb/>
Griechen und Römer die&#x017F;e Lebensauffa&#x017F;&#x017F;ung hatten. Der&#x017F;elbe<lb/>
zerfällt übrigens in drei ver&#x017F;chiedene Arten:</p><lb/>
            <p>er&#x017F;tens <hi rendition="#g">Monarchie</hi>, wo die Regierungsgewalt einer<lb/>
einzelnen Per&#x017F;on zu&#x017F;teht, &#x017F;ei es nun, daß die&#x017F;elbe durch Wahl<lb/>
der Bürger, oder nach erblichem An&#x017F;ehen und Rechte, oder<lb/>
auch wohl durch unwider&#x017F;tehliche Macht in den Be&#x017F;itz kömmt;</p><lb/>
            <p>zweitens, <hi rendition="#g">Ari&#x017F;tokratie</hi>, d. h. die Regierung einzelner<lb/>
Ausgezeichneter, welche entweder durch Ab&#x017F;tammung aus be-<lb/>
&#x017F;timmten berühmten Familien, durch Verdien&#x017F;te oder durch<lb/>
Vermögen zu die&#x017F;em Vorzuge berufen &#x017F;ind;</p><lb/>
            <p>drittens endlich <hi rendition="#g">Demokratie</hi>, wenn die Ge&#x017F;ammtheit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0114] ſchaaren, um unter deren Schutz und in der Regel auf deren Gebiet ihren einzelnen erlaubten Zwecken ſicher nachzugehen. Sowohl die Leiſtungen der Macht als umgekehrt die Gegen- leiſtungen und die Unterwerfungsbedingungen der einzelnen Beſtandtheile mögen hier verſchiedenartig ſein, nur bleibt immer die Selbſtſtändigkeit und Urſprünglichkeit der den Mittelpunkt bildenden Macht, und andererſeits der Anſpruch auf Schutz. Es ſind dies die Patrimonialſtaaten. — Eine eigenthüm- liche Spielart dieſer Staatsgattung iſt der militäriſche Lehenſtaat, in welchem die kriegeriſche gegenſeitige Ver- theidigung der Kern und faſt der ganze Inhalt des Zuſammen- lebens iſt. Die vierte Hauptgattung beſteht aus denjenigen Staaten, welche ſich die möglichſte Innigkeit und Zufriedenſtellung eines Gemeinlebens aller einzelnen Bürger als Zweck vorſetzt; ſo zwar, daß der Einzelne in der Geſammtheit ganz aufgeht und er keine beſonderen nur ihm eigenthümlichen Lebens- zwecke verfolgt. Jeder Einzelne betrachtet und fühlt ſich hier nur als ein Beſtandtheil des großen Ganzen, und bringt deſſen Gedeihen ſeine Perſönlichkeit zum Opfer. Es iſt dies der claſſiſche oder antike Staat, ſo bezeichnet, weil die Griechen und Römer dieſe Lebensauffaſſung hatten. Derſelbe zerfällt übrigens in drei verſchiedene Arten: erſtens Monarchie, wo die Regierungsgewalt einer einzelnen Perſon zuſteht, ſei es nun, daß dieſelbe durch Wahl der Bürger, oder nach erblichem Anſehen und Rechte, oder auch wohl durch unwiderſtehliche Macht in den Beſitz kömmt; zweitens, Ariſtokratie, d. h. die Regierung einzelner Ausgezeichneter, welche entweder durch Abſtammung aus be- ſtimmten berühmten Familien, durch Verdienſte oder durch Vermögen zu dieſem Vorzuge berufen ſind; drittens endlich Demokratie, wenn die Geſammtheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/114
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/114>, abgerufen am 01.05.2024.