Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Beherzigung des vorigen Vorschlags. selten, er kann nur nicht so geschwind bezahlen als der Gläu-biger wünscht; und dieses ob er bezahlen will und kann, ist dem Vogte zehnmal besser als dem Richter bekannt. Jn dem seltnen Falle, da er die Schuld nicht geständig ist, kann er allemal zum Richter gehn; dieser Weg bleibt ihm offen, und der Richter kann angewiesen werden, ihm einen gedruckten Zettel zu geben, worauf der Vogt ein- halten muß. Wozu ist es also nöthig, sogleich den Rich- ter, Gerichtsschreiber, Pedellen, Advocaten und Procu- ratorn zu gebrauchen? hat doch jeder Gutsherr die Selbstmahnung und Selbstpfandung? hat sie doch der Vogt auf die Schatzung, der Kirchenprovisor auf die Kir- chenrenten, der Verpachter in manchen Fällen auf seine Heuerleute? Warum sollte man sie also nicht in obiger Maaße jedem Kaufmanne wenigstens in der Vogtey ge- ben, worin er und sein Schuldner wohnen und bekannt sind? Was bedarf es hier jenes kostbaren Ceremoniels? Vormals ehe die letztere Verordnung wegen der Ci- dann
Beherzigung des vorigen Vorſchlags. ſelten, er kann nur nicht ſo geſchwind bezahlen als der Glaͤu-biger wuͤnſcht; und dieſes ob er bezahlen will und kann, iſt dem Vogte zehnmal beſſer als dem Richter bekannt. Jn dem ſeltnen Falle, da er die Schuld nicht geſtaͤndig iſt, kann er allemal zum Richter gehn; dieſer Weg bleibt ihm offen, und der Richter kann angewieſen werden, ihm einen gedruckten Zettel zu geben, worauf der Vogt ein- halten muß. Wozu iſt es alſo noͤthig, ſogleich den Rich- ter, Gerichtsſchreiber, Pedellen, Advocaten und Procu- ratorn zu gebrauchen? hat doch jeder Gutsherr die Selbſtmahnung und Selbſtpfandung? hat ſie doch der Vogt auf die Schatzung, der Kirchenproviſor auf die Kir- chenrenten, der Verpachter in manchen Faͤllen auf ſeine Heuerleute? Warum ſollte man ſie alſo nicht in obiger Maaße jedem Kaufmanne wenigſtens in der Vogtey ge- ben, worin er und ſein Schuldner wohnen und bekannt ſind? Was bedarf es hier jenes koſtbaren Ceremoniels? Vormals ehe die letztere Verordnung wegen der Ci- dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beherzigung des vorigen Vorſchlags.</hi></fw><lb/> ſelten, er kann nur nicht ſo geſchwind bezahlen als der Glaͤu-<lb/> biger wuͤnſcht; und dieſes ob er bezahlen will und kann,<lb/> iſt dem Vogte zehnmal beſſer als dem Richter bekannt.<lb/> Jn dem ſeltnen Falle, da er die Schuld nicht geſtaͤndig<lb/> iſt, kann er allemal zum Richter gehn; dieſer Weg bleibt<lb/> ihm offen, und der Richter kann angewieſen werden, ihm<lb/> einen gedruckten Zettel zu geben, worauf der Vogt ein-<lb/> halten muß. Wozu iſt es alſo noͤthig, ſogleich den Rich-<lb/> ter, Gerichtsſchreiber, Pedellen, Advocaten und Procu-<lb/> ratorn zu gebrauchen? hat doch jeder Gutsherr die<lb/> Selbſtmahnung und Selbſtpfandung? hat ſie doch der<lb/> Vogt auf die Schatzung, der Kirchenproviſor auf die Kir-<lb/> chenrenten, der Verpachter in manchen Faͤllen auf ſeine<lb/> Heuerleute? Warum ſollte man ſie alſo nicht in obiger<lb/> Maaße jedem Kaufmanne wenigſtens in der Vogtey ge-<lb/> ben, worin er und ſein Schuldner wohnen und bekannt<lb/> ſind? Was bedarf es hier jenes koſtbaren Ceremoniels?</p><lb/> <p>Vormals ehe die letztere Verordnung wegen der Ci-<lb/> tirzettel ergieng, wußten die Pedellen und Boten ſich<lb/> dieſes kurzen Mittels ganz gut zu bedienen. Sie ſtellten<lb/> das ganze Gericht allein vor, und handelten gerade ſo,<lb/> wie ich wuͤnſchte, daß alle Glaͤubiger handeln moͤchten.<lb/> Der Misbrauch, welcher jene Verordnung veranlaßt hat,<lb/> iſt in dem Falle, wo der Glaͤubiger ſelbſt alſo handelt,<lb/> gar nicht zu befuͤrchten; und die Natur dringt immer<lb/> mit Macht auf dieſen Weg, wir moͤgen auch dagegen<lb/> anfangen was wir wollen. Die geſunde Vernunft pre-<lb/> digt ihn beſtaͤndig, und es iſt Eigenſinn, daß wir ihr<lb/> nicht endlich folgen. Alſo, mein Herr, jedem Kaufmann<lb/> oder Glaͤubiger nur gerade zu das Recht eingeraͤumt, ſei-<lb/> nem Schuldner einen Citirzettel zuzuſchicken; ihm erlaubt<lb/> fuͤr jeden drey Pfennig in Rechnung zu bringen, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0320]
Beherzigung des vorigen Vorſchlags.
ſelten, er kann nur nicht ſo geſchwind bezahlen als der Glaͤu-
biger wuͤnſcht; und dieſes ob er bezahlen will und kann,
iſt dem Vogte zehnmal beſſer als dem Richter bekannt.
Jn dem ſeltnen Falle, da er die Schuld nicht geſtaͤndig
iſt, kann er allemal zum Richter gehn; dieſer Weg bleibt
ihm offen, und der Richter kann angewieſen werden, ihm
einen gedruckten Zettel zu geben, worauf der Vogt ein-
halten muß. Wozu iſt es alſo noͤthig, ſogleich den Rich-
ter, Gerichtsſchreiber, Pedellen, Advocaten und Procu-
ratorn zu gebrauchen? hat doch jeder Gutsherr die
Selbſtmahnung und Selbſtpfandung? hat ſie doch der
Vogt auf die Schatzung, der Kirchenproviſor auf die Kir-
chenrenten, der Verpachter in manchen Faͤllen auf ſeine
Heuerleute? Warum ſollte man ſie alſo nicht in obiger
Maaße jedem Kaufmanne wenigſtens in der Vogtey ge-
ben, worin er und ſein Schuldner wohnen und bekannt
ſind? Was bedarf es hier jenes koſtbaren Ceremoniels?
Vormals ehe die letztere Verordnung wegen der Ci-
tirzettel ergieng, wußten die Pedellen und Boten ſich
dieſes kurzen Mittels ganz gut zu bedienen. Sie ſtellten
das ganze Gericht allein vor, und handelten gerade ſo,
wie ich wuͤnſchte, daß alle Glaͤubiger handeln moͤchten.
Der Misbrauch, welcher jene Verordnung veranlaßt hat,
iſt in dem Falle, wo der Glaͤubiger ſelbſt alſo handelt,
gar nicht zu befuͤrchten; und die Natur dringt immer
mit Macht auf dieſen Weg, wir moͤgen auch dagegen
anfangen was wir wollen. Die geſunde Vernunft pre-
digt ihn beſtaͤndig, und es iſt Eigenſinn, daß wir ihr
nicht endlich folgen. Alſo, mein Herr, jedem Kaufmann
oder Glaͤubiger nur gerade zu das Recht eingeraͤumt, ſei-
nem Schuldner einen Citirzettel zuzuſchicken; ihm erlaubt
fuͤr jeden drey Pfennig in Rechnung zu bringen, und
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |