Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Absteuer der Töchter
Recht setzen, welches durch keine Testamente, die auch
um deswegen in dieser Klasse von Leuten gar nicht ge-
bräuchlich waren, abgeändert werden konnte. Der Adel
wohnte weiter aus einander und kam bey weitem nicht so
früh dahin, um allgemeine Versammlungen zu halten,
und collegialische Rechte zu setzen; der Fürsten waren
noch weniger, und ihre Rechtsweisungen vor dem Kay-
ser seltener. Also mußten diese zuerst zu einer Autono-
mie greifen, und sich durch eigne Gesetze und Verträge
helfen. Die fremden Rechte thaten auf sie als einzelne
einer collegialischen Rechtsweisung beraubte, und sol-
chergestalt ohne Landrecht bestehende Menschen den ersten
Angriff; der zweyte gieng auf den Adel; und der dritte
erst auf die mindern Landbesitzer, welche entweder von
einer Hofrolle abgerissen, oder aus dem Leibeigenthum
freygelassen, und so ebenfalls als Einzelne, die kein ge-
meinsames Hofrecht hatten, überwunden wurden. Der
Geistlichen, welche anfangs auch einzeln waren, und eben-
falls noch kein gemeines Recht hatten, erwehne ich nicht,
auch keiner Bürger. Denn die erstern bedienten sich, so
bald sie testiren durften, des römischen Rechts noch frü-
her und natürlicher als die Fürsten; die Rechte der letz-
tern aber sind mehr das Werk der Kunst als der Natur,
und dahier ist nur die Rede von der Zeitordnung, nach
welcher die fremden Rechte durch natürliche und noth-
wendige Bedürfnisse zugelassen oder abgewehret worden.

Nach dieser kurzen Ausschweifung über den Gang,
welchen die römischen Rechte in ihren Angriffen und Vor-
dringen genommen, will ich nun zu den Aussteuren zu-
rück kehren, wie sie zuerst nach einer Standesgewohn-
heit
abgemessen wurden. Sieht man die ältesten Ehe-
stiftungen und Verzichte fürstlicher Häuser nach: so ge-

schieht

Ueber die Abſteuer der Toͤchter
Recht ſetzen, welches durch keine Teſtamente, die auch
um deswegen in dieſer Klaſſe von Leuten gar nicht ge-
braͤuchlich waren, abgeaͤndert werden konnte. Der Adel
wohnte weiter aus einander und kam bey weitem nicht ſo
fruͤh dahin, um allgemeine Verſammlungen zu halten,
und collegialiſche Rechte zu ſetzen; der Fuͤrſten waren
noch weniger, und ihre Rechtsweiſungen vor dem Kay-
ſer ſeltener. Alſo mußten dieſe zuerſt zu einer Autono-
mie greifen, und ſich durch eigne Geſetze und Vertraͤge
helfen. Die fremden Rechte thaten auf ſie als einzelne
einer collegialiſchen Rechtsweiſung beraubte, und ſol-
chergeſtalt ohne Landrecht beſtehende Menſchen den erſten
Angriff; der zweyte gieng auf den Adel; und der dritte
erſt auf die mindern Landbeſitzer, welche entweder von
einer Hofrolle abgeriſſen, oder aus dem Leibeigenthum
freygelaſſen, und ſo ebenfalls als Einzelne, die kein ge-
meinſames Hofrecht hatten, uͤberwunden wurden. Der
Geiſtlichen, welche anfangs auch einzeln waren, und eben-
falls noch kein gemeines Recht hatten, erwehne ich nicht,
auch keiner Buͤrger. Denn die erſtern bedienten ſich, ſo
bald ſie teſtiren durften, des roͤmiſchen Rechts noch fruͤ-
her und natuͤrlicher als die Fuͤrſten; die Rechte der letz-
tern aber ſind mehr das Werk der Kunſt als der Natur,
und dahier iſt nur die Rede von der Zeitordnung, nach
welcher die fremden Rechte durch natuͤrliche und noth-
wendige Beduͤrfniſſe zugelaſſen oder abgewehret worden.

Nach dieſer kurzen Ausſchweifung uͤber den Gang,
welchen die roͤmiſchen Rechte in ihren Angriffen und Vor-
dringen genommen, will ich nun zu den Ausſteuren zu-
ruͤck kehren, wie ſie zuerſt nach einer Standesgewohn-
heit
abgemeſſen wurden. Sieht man die aͤlteſten Ehe-
ſtiftungen und Verzichte fuͤrſtlicher Haͤuſer nach: ſo ge-

ſchieht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Ab&#x017F;teuer der To&#x0364;chter</hi></fw><lb/>
Recht &#x017F;etzen, welches durch keine Te&#x017F;tamente, die auch<lb/>
um deswegen in die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e von Leuten gar nicht ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich waren, abgea&#x0364;ndert werden konnte. Der Adel<lb/>
wohnte weiter aus einander und kam bey weitem nicht &#x017F;o<lb/>
fru&#x0364;h dahin, um allgemeine Ver&#x017F;ammlungen zu halten,<lb/>
und collegiali&#x017F;che Rechte zu &#x017F;etzen; der Fu&#x0364;r&#x017F;ten waren<lb/>
noch weniger, und ihre Rechtswei&#x017F;ungen vor dem Kay-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eltener. Al&#x017F;o mußten die&#x017F;e zuer&#x017F;t zu einer Autono-<lb/>
mie greifen, und &#x017F;ich durch eigne Ge&#x017F;etze und Vertra&#x0364;ge<lb/>
helfen. Die fremden Rechte thaten auf &#x017F;ie als <hi rendition="#fr">einzelne</hi><lb/>
einer collegiali&#x017F;chen Rechtswei&#x017F;ung beraubte, und &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt ohne Landrecht be&#x017F;tehende Men&#x017F;chen den er&#x017F;ten<lb/>
Angriff; der zweyte gieng auf den Adel; und der dritte<lb/>
er&#x017F;t auf die mindern Landbe&#x017F;itzer, welche entweder von<lb/>
einer Hofrolle abgeri&#x017F;&#x017F;en, oder aus dem Leibeigenthum<lb/>
freygela&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o ebenfalls als <hi rendition="#fr">Einzelne,</hi> die kein ge-<lb/>
mein&#x017F;ames Hofrecht hatten, u&#x0364;berwunden wurden. Der<lb/>
Gei&#x017F;tlichen, welche anfangs auch einzeln waren, und eben-<lb/>
falls noch kein gemeines Recht hatten, erwehne ich nicht,<lb/>
auch keiner Bu&#x0364;rger. Denn die er&#x017F;tern bedienten &#x017F;ich, &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie te&#x017F;tiren durften, des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts noch fru&#x0364;-<lb/>
her und natu&#x0364;rlicher als die Fu&#x0364;r&#x017F;ten; die Rechte der letz-<lb/>
tern aber &#x017F;ind mehr das Werk der Kun&#x017F;t als der Natur,<lb/>
und dahier i&#x017F;t nur die Rede von der Zeitordnung, nach<lb/>
welcher die fremden Rechte durch natu&#x0364;rliche und noth-<lb/>
wendige Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zugela&#x017F;&#x017F;en oder abgewehret worden.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;er kurzen Aus&#x017F;chweifung u&#x0364;ber den Gang,<lb/>
welchen die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte in ihren Angriffen und Vor-<lb/>
dringen genommen, will ich nun zu den Aus&#x017F;teuren zu-<lb/>
ru&#x0364;ck kehren, wie &#x017F;ie zuer&#x017F;t nach einer <hi rendition="#fr">Standesgewohn-<lb/>
heit</hi> abgeme&#x017F;&#x017F;en wurden. Sieht man die a&#x0364;lte&#x017F;ten Ehe-<lb/>
&#x017F;tiftungen und Verzichte fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Ha&#x0364;u&#x017F;er nach: &#x017F;o ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chieht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] Ueber die Abſteuer der Toͤchter Recht ſetzen, welches durch keine Teſtamente, die auch um deswegen in dieſer Klaſſe von Leuten gar nicht ge- braͤuchlich waren, abgeaͤndert werden konnte. Der Adel wohnte weiter aus einander und kam bey weitem nicht ſo fruͤh dahin, um allgemeine Verſammlungen zu halten, und collegialiſche Rechte zu ſetzen; der Fuͤrſten waren noch weniger, und ihre Rechtsweiſungen vor dem Kay- ſer ſeltener. Alſo mußten dieſe zuerſt zu einer Autono- mie greifen, und ſich durch eigne Geſetze und Vertraͤge helfen. Die fremden Rechte thaten auf ſie als einzelne einer collegialiſchen Rechtsweiſung beraubte, und ſol- chergeſtalt ohne Landrecht beſtehende Menſchen den erſten Angriff; der zweyte gieng auf den Adel; und der dritte erſt auf die mindern Landbeſitzer, welche entweder von einer Hofrolle abgeriſſen, oder aus dem Leibeigenthum freygelaſſen, und ſo ebenfalls als Einzelne, die kein ge- meinſames Hofrecht hatten, uͤberwunden wurden. Der Geiſtlichen, welche anfangs auch einzeln waren, und eben- falls noch kein gemeines Recht hatten, erwehne ich nicht, auch keiner Buͤrger. Denn die erſtern bedienten ſich, ſo bald ſie teſtiren durften, des roͤmiſchen Rechts noch fruͤ- her und natuͤrlicher als die Fuͤrſten; die Rechte der letz- tern aber ſind mehr das Werk der Kunſt als der Natur, und dahier iſt nur die Rede von der Zeitordnung, nach welcher die fremden Rechte durch natuͤrliche und noth- wendige Beduͤrfniſſe zugelaſſen oder abgewehret worden. Nach dieſer kurzen Ausſchweifung uͤber den Gang, welchen die roͤmiſchen Rechte in ihren Angriffen und Vor- dringen genommen, will ich nun zu den Ausſteuren zu- ruͤck kehren, wie ſie zuerſt nach einer Standesgewohn- heit abgemeſſen wurden. Sieht man die aͤlteſten Ehe- ſtiftungen und Verzichte fuͤrſtlicher Haͤuſer nach: ſo ge- ſchieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/238
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/238>, abgerufen am 05.05.2024.