Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Also sollte man die Testamente etc. sucht hatte, glaubte seine Pflicht zu thun, da er eineVersöhnung zwischen beyden stiftete, und die Schwester, dieses großmüthige Mädgen, nahm ihre Hand, die sie nicht zurück zu ziehen vermochte, und legte sie in die sei- nige; der Richter des Orts, welchen der Mann gleich bey seiner Ankunft bestellet hatte, kam als Nachbar un- ter dem Schein des Besuchs, und es fügte sich alles so, wie es sich in solchen Fällen zu fügen pflegt, daß von Testamenten geredet, und ein Testament verfertiget wur- de, worin sie den Mann zum einzigen Erben einsetzte, und ihrer Schwester -- einiges Geräthe vermachte. Unstreitig war die Kranke noch bey gutem Verstande; Ja
Alſo ſollte man die Teſtamente ꝛc. ſucht hatte, glaubte ſeine Pflicht zu thun, da er eineVerſoͤhnung zwiſchen beyden ſtiftete, und die Schweſter, dieſes großmuͤthige Maͤdgen, nahm ihre Hand, die ſie nicht zuruͤck zu ziehen vermochte, und legte ſie in die ſei- nige; der Richter des Orts, welchen der Mann gleich bey ſeiner Ankunft beſtellet hatte, kam als Nachbar un- ter dem Schein des Beſuchs, und es fuͤgte ſich alles ſo, wie es ſich in ſolchen Faͤllen zu fuͤgen pflegt, daß von Teſtamenten geredet, und ein Teſtament verfertiget wur- de, worin ſie den Mann zum einzigen Erben einſetzte, und ihrer Schweſter — einiges Geraͤthe vermachte. Unſtreitig war die Kranke noch bey gutem Verſtande; Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Alſo ſollte man die Teſtamente ꝛc.</hi></fw><lb/> ſucht hatte, glaubte ſeine Pflicht zu thun, da er eine<lb/> Verſoͤhnung zwiſchen beyden ſtiftete, und die Schweſter,<lb/> dieſes großmuͤthige Maͤdgen, nahm ihre Hand, die ſie<lb/> nicht zuruͤck zu ziehen vermochte, und legte ſie in die ſei-<lb/> nige; der Richter des Orts, welchen der Mann gleich<lb/> bey ſeiner Ankunft beſtellet hatte, kam als Nachbar un-<lb/> ter dem Schein des Beſuchs, und es fuͤgte ſich alles ſo,<lb/> wie es ſich in ſolchen Faͤllen zu fuͤgen pflegt, daß von<lb/> Teſtamenten geredet, und ein Teſtament verfertiget wur-<lb/> de, worin ſie den Mann zum einzigen Erben einſetzte,<lb/> und ihrer Schweſter — einiges Geraͤthe vermachte.</p><lb/> <p>Unſtreitig war die Kranke noch bey gutem Verſtande;<lb/> ſie betete jedes Gebet nach was man ihr vorſagte, und<lb/> erinnerte ſich aller Perſonen die um ſie waren. Der Rich-<lb/> ter ſetzte alſo nicht ganz unrecht in das Teſtament, daß<lb/> er ſie bey geſunder Vernunft, obgleich ſchwach am Koͤr-<lb/> per vorgefunden haͤtte. Allein wer kann denken daß es<lb/> Emiliens freyer und wahrer Entſchluß war, ihre liebſte<lb/> Schweſter, die ihr ſo ausnehmende Huͤlfe geleiſtet hatte,<lb/> dergeſtalt zu vergeſſen, und einen Mann, der ihr gan-<lb/> zes Leben verbittert hatte, zu ihrem gluͤcklichen Erben zu<lb/> machen? Jſt da freyer Entſchluß, wo die herannahende<lb/> Ewigkeit, die verſoͤhnende Stimme des Geiſtlichen, das<lb/> edle Zureden einer Freundinn, ein empfindliches Herz zu-<lb/> gleich beſtuͤrmen, wo man von allen abhaͤngt, und von<lb/> keinen unterſtuͤtzet wird, wo Wehmuth und unzeitiges<lb/> Mitleid allein wuͤrken, wo man keine Reue pruͤfen, und<lb/> nichts uͤberdenken kann, wo ein augenblicklicher Eindruck<lb/> mehr entſcheidet, als die ernſthafteſte Ueberlegung der<lb/> vorigen Zeiten, wo die Sehnſucht nach Ruhe und der<lb/> Ueberdruß des Lebens den Werth der Sachen beſtimmt,<lb/> und alles uͤbereilet, wo man oft nur mit dem Kopfe ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ja</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0124]
Alſo ſollte man die Teſtamente ꝛc.
ſucht hatte, glaubte ſeine Pflicht zu thun, da er eine
Verſoͤhnung zwiſchen beyden ſtiftete, und die Schweſter,
dieſes großmuͤthige Maͤdgen, nahm ihre Hand, die ſie
nicht zuruͤck zu ziehen vermochte, und legte ſie in die ſei-
nige; der Richter des Orts, welchen der Mann gleich
bey ſeiner Ankunft beſtellet hatte, kam als Nachbar un-
ter dem Schein des Beſuchs, und es fuͤgte ſich alles ſo,
wie es ſich in ſolchen Faͤllen zu fuͤgen pflegt, daß von
Teſtamenten geredet, und ein Teſtament verfertiget wur-
de, worin ſie den Mann zum einzigen Erben einſetzte,
und ihrer Schweſter — einiges Geraͤthe vermachte.
Unſtreitig war die Kranke noch bey gutem Verſtande;
ſie betete jedes Gebet nach was man ihr vorſagte, und
erinnerte ſich aller Perſonen die um ſie waren. Der Rich-
ter ſetzte alſo nicht ganz unrecht in das Teſtament, daß
er ſie bey geſunder Vernunft, obgleich ſchwach am Koͤr-
per vorgefunden haͤtte. Allein wer kann denken daß es
Emiliens freyer und wahrer Entſchluß war, ihre liebſte
Schweſter, die ihr ſo ausnehmende Huͤlfe geleiſtet hatte,
dergeſtalt zu vergeſſen, und einen Mann, der ihr gan-
zes Leben verbittert hatte, zu ihrem gluͤcklichen Erben zu
machen? Jſt da freyer Entſchluß, wo die herannahende
Ewigkeit, die verſoͤhnende Stimme des Geiſtlichen, das
edle Zureden einer Freundinn, ein empfindliches Herz zu-
gleich beſtuͤrmen, wo man von allen abhaͤngt, und von
keinen unterſtuͤtzet wird, wo Wehmuth und unzeitiges
Mitleid allein wuͤrken, wo man keine Reue pruͤfen, und
nichts uͤberdenken kann, wo ein augenblicklicher Eindruck
mehr entſcheidet, als die ernſthafteſte Ueberlegung der
vorigen Zeiten, wo die Sehnſucht nach Ruhe und der
Ueberdruß des Lebens den Werth der Sachen beſtimmt,
und alles uͤbereilet, wo man oft nur mit dem Kopfe ein
Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |