Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
als die Ausheurung der Bauerhöfe.

Nach diesem Grundsatze gieng ihre einzige Vorsorge auf
die Ausfindung ehrlicher Leute, welchen das Ermessen
anvertrauet werden könnte, und in deren Ermange-
lung lieber auf ein paar Würfel oder auf ein ander
Gottes-Urtheil, als auf alles was Menschenköpfe von
Rechtswegen
aussprechen wollen, und was niemals
einen ehrlichen Kerl so gut beruhigen wird, als ein
unglücklicher Wurf.

Anstatt daß wir immer an den Gesetzen flicken und solche zu
einer Vollkommenheit bringen wollen, wozu uns in der
Sprache der Ausdruck, und im Kopfe diejenige Weisheit
mangelt, welche alle mögliche Fälle übersehen kann.

Ein andrer Pedant, denn einen Pedanten konnte man
diesen Philosophen doch wohl nennen, fiel ihm hier in die
Rede, und behauptete, die ganze Schuld der Veränderung
läge allein in der entdeckten neuen Welt. Vorher, sagte
er, und ehe diese uns zu unserm Unglück Geld und Silber
in zu grosser Menge geschickt hat, war es dem Landbesitzer
nicht leicht möglich mehr als eine Erndte in einem Jahre
zu verzehren. Seine Geschwister steurete er etwa mit einem
Füllen, einem Rinde und einem Bunde Flachs aus; dem
Staate diente er mit der Faust, und dem Gutsherrn gab
er was der Boden und die Haushaltung vermogte. Schul-
den konnte er so viel nicht machen, und so blieb Ausgabe
und Einnahme sich so ziemlich gleich. Wer einen Hof hat-
te, der blieb also darauf, und man wuste nichts von Geld-
heuren, sondern nur von Kornpächten und andern Natio-
nallieferungen, die der Herr, wenn sie nicht entrichtet wur-
den, vom Felde und vom Boden mit kurzer Hand ermäch-
tigen konnte. Allein durch die spätere Einführung des Gel-
des ist dieser gute Plan ganz verändert. Durch Hülfe des
Geldes kann ein Landmann in einem Jahre die Erndte von

zwan-
als die Ausheurung der Bauerhoͤfe.

Nach dieſem Grundſatze gieng ihre einzige Vorſorge auf
die Ausfindung ehrlicher Leute, welchen das Ermeſſen
anvertrauet werden koͤnnte, und in deren Ermange-
lung lieber auf ein paar Wuͤrfel oder auf ein ander
Gottes-Urtheil, als auf alles was Menſchenkoͤpfe von
Rechtswegen
ausſprechen wollen, und was niemals
einen ehrlichen Kerl ſo gut beruhigen wird, als ein
ungluͤcklicher Wurf.

Anſtatt daß wir immer an den Geſetzen flicken und ſolche zu
einer Vollkommenheit bringen wollen, wozu uns in der
Sprache der Ausdruck, und im Kopfe diejenige Weisheit
mangelt, welche alle moͤgliche Faͤlle uͤberſehen kann.

Ein andrer Pedant, denn einen Pedanten konnte man
dieſen Philoſophen doch wohl nennen, fiel ihm hier in die
Rede, und behauptete, die ganze Schuld der Veraͤnderung
laͤge allein in der entdeckten neuen Welt. Vorher, ſagte
er, und ehe dieſe uns zu unſerm Ungluͤck Geld und Silber
in zu groſſer Menge geſchickt hat, war es dem Landbeſitzer
nicht leicht moͤglich mehr als eine Erndte in einem Jahre
zu verzehren. Seine Geſchwiſter ſteurete er etwa mit einem
Fuͤllen, einem Rinde und einem Bunde Flachs aus; dem
Staate diente er mit der Fauſt, und dem Gutsherrn gab
er was der Boden und die Haushaltung vermogte. Schul-
den konnte er ſo viel nicht machen, und ſo blieb Ausgabe
und Einnahme ſich ſo ziemlich gleich. Wer einen Hof hat-
te, der blieb alſo darauf, und man wuſte nichts von Geld-
heuren, ſondern nur von Kornpaͤchten und andern Natio-
nallieferungen, die der Herr, wenn ſie nicht entrichtet wur-
den, vom Felde und vom Boden mit kurzer Hand ermaͤch-
tigen konnte. Allein durch die ſpaͤtere Einfuͤhrung des Gel-
des iſt dieſer gute Plan ganz veraͤndert. Durch Huͤlfe des
Geldes kann ein Landmann in einem Jahre die Erndte von

zwan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0299" n="285"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">als die Ausheurung der Bauerho&#x0364;fe.</hi> </fw><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;em Grund&#x017F;atze gieng ihre einzige Vor&#x017F;orge auf<lb/><hi rendition="#et">die Ausfindung ehrlicher Leute, welchen das Erme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anvertrauet werden ko&#x0364;nnte, und in deren Ermange-<lb/>
lung lieber auf ein paar Wu&#x0364;rfel oder auf ein ander<lb/>
Gottes-Urtheil, als auf alles was Men&#x017F;chenko&#x0364;pfe <hi rendition="#fr">von<lb/>
Rechtswegen</hi> aus&#x017F;prechen wollen, und was niemals<lb/>
einen ehrlichen Kerl &#x017F;o gut beruhigen wird, als ein<lb/>
unglu&#x0364;cklicher Wurf.</hi></p><lb/>
        <p>An&#x017F;tatt daß wir immer an den Ge&#x017F;etzen flicken und &#x017F;olche zu<lb/>
einer Vollkommenheit bringen wollen, wozu uns in der<lb/>
Sprache der Ausdruck, und im Kopfe diejenige Weisheit<lb/>
mangelt, welche alle mo&#x0364;gliche Fa&#x0364;lle u&#x0364;ber&#x017F;ehen kann.</p><lb/>
        <p>Ein andrer Pedant, denn einen Pedanten konnte man<lb/>
die&#x017F;en Philo&#x017F;ophen doch wohl nennen, fiel ihm hier in die<lb/>
Rede, und behauptete, die ganze Schuld der Vera&#x0364;nderung<lb/>
la&#x0364;ge allein in der entdeckten neuen Welt. Vorher, &#x017F;agte<lb/>
er, und ehe die&#x017F;e uns zu un&#x017F;erm Unglu&#x0364;ck Geld und Silber<lb/>
in zu gro&#x017F;&#x017F;er Menge ge&#x017F;chickt hat, war es dem Landbe&#x017F;itzer<lb/>
nicht leicht mo&#x0364;glich mehr als eine Erndte in einem Jahre<lb/>
zu verzehren. Seine Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter &#x017F;teurete er etwa mit einem<lb/>
Fu&#x0364;llen, einem Rinde und einem Bunde Flachs aus; dem<lb/>
Staate diente er mit der Fau&#x017F;t, und dem Gutsherrn gab<lb/>
er was der Boden und die Haushaltung vermogte. Schul-<lb/>
den konnte er &#x017F;o viel nicht machen, und &#x017F;o blieb Ausgabe<lb/>
und Einnahme &#x017F;ich &#x017F;o ziemlich gleich. Wer einen Hof hat-<lb/>
te, der blieb al&#x017F;o darauf, und man wu&#x017F;te nichts von Geld-<lb/>
heuren, &#x017F;ondern nur von Kornpa&#x0364;chten und andern Natio-<lb/>
nallieferungen, die der Herr, wenn &#x017F;ie nicht entrichtet wur-<lb/>
den, vom Felde und vom Boden mit kurzer Hand erma&#x0364;ch-<lb/>
tigen konnte. Allein durch die &#x017F;pa&#x0364;tere Einfu&#x0364;hrung des Gel-<lb/>
des i&#x017F;t die&#x017F;er gute Plan ganz vera&#x0364;ndert. Durch Hu&#x0364;lfe des<lb/>
Geldes kann ein Landmann in einem Jahre die Erndte von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] als die Ausheurung der Bauerhoͤfe. Nach dieſem Grundſatze gieng ihre einzige Vorſorge auf die Ausfindung ehrlicher Leute, welchen das Ermeſſen anvertrauet werden koͤnnte, und in deren Ermange- lung lieber auf ein paar Wuͤrfel oder auf ein ander Gottes-Urtheil, als auf alles was Menſchenkoͤpfe von Rechtswegen ausſprechen wollen, und was niemals einen ehrlichen Kerl ſo gut beruhigen wird, als ein ungluͤcklicher Wurf. Anſtatt daß wir immer an den Geſetzen flicken und ſolche zu einer Vollkommenheit bringen wollen, wozu uns in der Sprache der Ausdruck, und im Kopfe diejenige Weisheit mangelt, welche alle moͤgliche Faͤlle uͤberſehen kann. Ein andrer Pedant, denn einen Pedanten konnte man dieſen Philoſophen doch wohl nennen, fiel ihm hier in die Rede, und behauptete, die ganze Schuld der Veraͤnderung laͤge allein in der entdeckten neuen Welt. Vorher, ſagte er, und ehe dieſe uns zu unſerm Ungluͤck Geld und Silber in zu groſſer Menge geſchickt hat, war es dem Landbeſitzer nicht leicht moͤglich mehr als eine Erndte in einem Jahre zu verzehren. Seine Geſchwiſter ſteurete er etwa mit einem Fuͤllen, einem Rinde und einem Bunde Flachs aus; dem Staate diente er mit der Fauſt, und dem Gutsherrn gab er was der Boden und die Haushaltung vermogte. Schul- den konnte er ſo viel nicht machen, und ſo blieb Ausgabe und Einnahme ſich ſo ziemlich gleich. Wer einen Hof hat- te, der blieb alſo darauf, und man wuſte nichts von Geld- heuren, ſondern nur von Kornpaͤchten und andern Natio- nallieferungen, die der Herr, wenn ſie nicht entrichtet wur- den, vom Felde und vom Boden mit kurzer Hand ermaͤch- tigen konnte. Allein durch die ſpaͤtere Einfuͤhrung des Gel- des iſt dieſer gute Plan ganz veraͤndert. Durch Huͤlfe des Geldes kann ein Landmann in einem Jahre die Erndte von zwan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/299
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/299>, abgerufen am 24.11.2024.