Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein westphälisches Minnelied
Myr sal nemand leiden dyk. c)
Twyvel nicht so doen och ik.
Al Twyvel mot verberghen syk.
So mach uns nycht beschweren.
Das ich öch segge das is war.
Schold ik leven dusend Jar.
An myr so en twyfle nicht en Har.
War ik myr henne bere.
d)
Alle Hote en helpet nicht. &e.
Darume wes vrich un wolghemoth. &c.

Das Da Capo al Segno oder die Wiederholung der beyden
zu Ende bemerkten Strophen ist nicht übel ausgedacht.

Das folgende Lied, das auf eben diesem Blatte steht,
und worinn der Nachtwächter einer jungen Frau den Tag
zu früh verkündiget, scheint von einem Dichter zu seyn, der
dem Rheine näher gewohnt hat. Das Lied selbst aber muß
sehr berühmt gewesen seyn, weil ich mich sehr irren müste,
wenn der König Wenzel von Böhmen nicht in folgender
Zeile e) darauf angespielet hätte.

Wan es ist Zit und nicht ze fruo.
Das man ein Scheiden werbe.
Süs sang der Wächter e das sich geverbe.
Der Tag mit siner Roete.
Wol uf wol uf ich gan ia nicht ze beliben bi der
Noete.

Ich fürchte das der Minne ir Teil verderbe.

Hier
c) Mir soll doch niemand verleiden, oder zuwider machen.
d) Bere, trage, wohin ich mich auch tragen oder wenden werde.
e) S. Proben der alten schwäbischen Poesie S. 6.
Ein weſtphaͤliſches Minnelied
Myr ſal nemand leiden dyk. c)
Twyvel nicht ſo doen och ik.
Al Twyvel mot verberghen ſyk.
So mach uns nycht beſchweren.
Das ich öch ſegge das is war.
Schold ik leven duſend Jar.
An myr ſo en twyfle nicht en Har.
War ik myr henne bere.
d)
Alle Hote en helpet nicht. &e.
Darume wes vrich un wolghemoth. &c.

Das Da Capo al Segno oder die Wiederholung der beyden
zu Ende bemerkten Strophen iſt nicht uͤbel ausgedacht.

Das folgende Lied, das auf eben dieſem Blatte ſteht,
und worinn der Nachtwaͤchter einer jungen Frau den Tag
zu fruͤh verkuͤndiget, ſcheint von einem Dichter zu ſeyn, der
dem Rheine naͤher gewohnt hat. Das Lied ſelbſt aber muß
ſehr beruͤhmt geweſen ſeyn, weil ich mich ſehr irren muͤſte,
wenn der Koͤnig Wenzel von Boͤhmen nicht in folgender
Zeile e) darauf angeſpielet haͤtte.

Wan es iſt Zit und nicht ze fruo.
Das man ein Scheiden werbe.
Süs ſang der Wächter è das ſich geverbe.
Der Tag mit ſiner Roete.
Wol uf wol uf ich gan ia nicht ze beliben bi der
Noete.

Ich fürchte das der Minne ir Teil verderbe.

Hier
c) Mir ſoll doch niemand verleiden, oder zuwider machen.
d) Bere, trage, wohin ich mich auch tragen oder wenden werde.
e) S. Proben der alten ſchwaͤbiſchen Poeſie S. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote>
            <pb facs="#f0256" n="242"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ein we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;ches Minnelied</hi> </fw><lb/>
            <lg n="8">
              <l> <hi rendition="#aq">Myr &#x017F;al nemand leiden dyk.</hi> <note place="foot" n="c)">Mir &#x017F;oll doch niemand verleiden, oder zuwider machen.</note><lb/> <hi rendition="#aq">Twyvel nicht &#x017F;o doen och ik.<lb/>
Al Twyvel mot verberghen &#x017F;yk.<lb/>
So mach uns nycht be&#x017F;chweren.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="9">
              <l> <hi rendition="#aq">Das ich öch &#x017F;egge das is war.<lb/>
Schold ik leven du&#x017F;end Jar.<lb/>
An myr &#x017F;o en twyfle nicht en Har.<lb/>
War ik myr henne bere.</hi> <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq">Bere,</hi> trage, wohin ich mich auch tragen oder wenden werde.</note>
              </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="10">
              <l> <hi rendition="#aq">Alle Hote en helpet nicht. &amp;e.<lb/>
Darume wes vrich un wolghemoth. &amp;c.</hi> </l>
            </lg>
          </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#aq">Da Capo al Segno</hi> oder die Wiederholung der beyden<lb/>
zu Ende bemerkten Strophen i&#x017F;t nicht u&#x0364;bel ausgedacht.</p><lb/>
        <p>Das folgende Lied, das auf eben die&#x017F;em Blatte &#x017F;teht,<lb/>
und worinn der Nachtwa&#x0364;chter einer jungen Frau den Tag<lb/>
zu fru&#x0364;h verku&#x0364;ndiget, &#x017F;cheint von einem Dichter zu &#x017F;eyn, der<lb/>
dem Rheine na&#x0364;her gewohnt hat. Das Lied &#x017F;elb&#x017F;t aber muß<lb/>
&#x017F;ehr beru&#x0364;hmt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weil ich mich &#x017F;ehr irren mu&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
wenn der Ko&#x0364;nig Wenzel von Bo&#x0364;hmen nicht in folgender<lb/>
Zeile <note place="foot" n="e)">S. Proben der alten &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie S. 6.</note> darauf ange&#x017F;pielet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Wan es i&#x017F;t Zit und nicht ze fruo.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Das man ein Scheiden werbe.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Süs &#x017F;ang der Wächter è das &#x017F;ich geverbe.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Der Tag mit &#x017F;iner Roete.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Wol uf wol uf ich gan ia nicht ze beliben bi der<lb/><hi rendition="#et">Noete.</hi></hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Ich fürchte das der Minne ir Teil verderbe.</hi> </hi> </l>
            </lg>
          </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] Ein weſtphaͤliſches Minnelied Myr ſal nemand leiden dyk. c) Twyvel nicht ſo doen och ik. Al Twyvel mot verberghen ſyk. So mach uns nycht beſchweren. Das ich öch ſegge das is war. Schold ik leven duſend Jar. An myr ſo en twyfle nicht en Har. War ik myr henne bere. d) Alle Hote en helpet nicht. &e. Darume wes vrich un wolghemoth. &c. Das Da Capo al Segno oder die Wiederholung der beyden zu Ende bemerkten Strophen iſt nicht uͤbel ausgedacht. Das folgende Lied, das auf eben dieſem Blatte ſteht, und worinn der Nachtwaͤchter einer jungen Frau den Tag zu fruͤh verkuͤndiget, ſcheint von einem Dichter zu ſeyn, der dem Rheine naͤher gewohnt hat. Das Lied ſelbſt aber muß ſehr beruͤhmt geweſen ſeyn, weil ich mich ſehr irren muͤſte, wenn der Koͤnig Wenzel von Boͤhmen nicht in folgender Zeile e) darauf angeſpielet haͤtte. Wan es iſt Zit und nicht ze fruo. Das man ein Scheiden werbe. Süs ſang der Wächter è das ſich geverbe. Der Tag mit ſiner Roete. Wol uf wol uf ich gan ia nicht ze beliben bi der Noete. Ich fürchte das der Minne ir Teil verderbe. Hier c) Mir ſoll doch niemand verleiden, oder zuwider machen. d) Bere, trage, wohin ich mich auch tragen oder wenden werde. e) S. Proben der alten ſchwaͤbiſchen Poeſie S. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/256
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/256>, abgerufen am 03.05.2024.