Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Hüten der Schweine.
der Eigner desselben solchen leichter bewahren, als eine
ganze Gemeinheit ihre Schweine davor hüten lassen kann.
Das Grössere überwiegt hier das Kleinere.

Eine Stadt und ein Marktflecken aber kann sich
durch eigne Willkühr zu einem beschlossenen Ort machen:
und wenn es dieses auf Gutbefinden seiner Obrigkeit, und
mit Bewilligung der Menge thut: so dürfen an einem
solchen Orte die Schweine auch zur unbeschlossenen Zeit
die Gassen nicht belaufen. In einem Städtgen oder Fle-
cken hat die bürgerliche Nahrung den ersten Rang; und
man kann dieser die Schweinezucht daselbst um so viel eher
aufopfern, weil der Bürger sein Schwein insgemein erst
auf Maytag käuft, selbst keine anzieht, und der Brauer
oder Branteweinsbrenner, der eine Menge hält, solche
selten herumlaufen läßt.

So können auch auf gleiche Weise die Genossen eines
gemeinschaftlichen Feldes, in so weit es ohne Nachtheil
eines Dritten geschehen kann, solches nach Ablauf der
gewöhnlich beschlossenen Zeit, weiter schliessen, mithin
zum Vortheil des Klafers, der Rüben, der Kartoffeln
und andrer in der Flur nach der Erndte gebaueten Gar-
tenfrüchte, einen beschlossenen Ort daraus machen; doch
glaube ich, daß solches nicht nach der Mehrheit der Zahl
der Genossen, sondern nach der Mehrheit der darinn be-
legenen Felder, und der dafür bestimmenden Eigner, ge-
schehen müsse.

Wo aber nun weder eine beschlossene Zeit noch ein
beschlossener Ort ist, da haben die Einwohner nicht nö-
thig mit vieler Beschwerde und geringem Vortheil ihre
Schweine vor einem besondern Hirten zu halten. Ein
Schwein bezahlt seine Sommerfütterung und Wartung
insgemein gut; aber so wenig eine Winterfütterung auf

dem
Mös. patr. Phant. III. Th. O

Vom Huͤten der Schweine.
der Eigner deſſelben ſolchen leichter bewahren, als eine
ganze Gemeinheit ihre Schweine davor huͤten laſſen kann.
Das Groͤſſere uͤberwiegt hier das Kleinere.

Eine Stadt und ein Marktflecken aber kann ſich
durch eigne Willkuͤhr zu einem beſchloſſenen Ort machen:
und wenn es dieſes auf Gutbefinden ſeiner Obrigkeit, und
mit Bewilligung der Menge thut: ſo duͤrfen an einem
ſolchen Orte die Schweine auch zur unbeſchloſſenen Zeit
die Gaſſen nicht belaufen. In einem Staͤdtgen oder Fle-
cken hat die buͤrgerliche Nahrung den erſten Rang; und
man kann dieſer die Schweinezucht daſelbſt um ſo viel eher
aufopfern, weil der Buͤrger ſein Schwein insgemein erſt
auf Maytag kaͤuft, ſelbſt keine anzieht, und der Brauer
oder Branteweinsbrenner, der eine Menge haͤlt, ſolche
ſelten herumlaufen laͤßt.

So koͤnnen auch auf gleiche Weiſe die Genoſſen eines
gemeinſchaftlichen Feldes, in ſo weit es ohne Nachtheil
eines Dritten geſchehen kann, ſolches nach Ablauf der
gewoͤhnlich beſchloſſenen Zeit, weiter ſchlieſſen, mithin
zum Vortheil des Klafers, der Ruͤben, der Kartoffeln
und andrer in der Flur nach der Erndte gebaueten Gar-
tenfruͤchte, einen beſchloſſenen Ort daraus machen; doch
glaube ich, daß ſolches nicht nach der Mehrheit der Zahl
der Genoſſen, ſondern nach der Mehrheit der darinn be-
legenen Felder, und der dafuͤr beſtimmenden Eigner, ge-
ſchehen muͤſſe.

Wo aber nun weder eine beſchloſſene Zeit noch ein
beſchloſſener Ort iſt, da haben die Einwohner nicht noͤ-
thig mit vieler Beſchwerde und geringem Vortheil ihre
Schweine vor einem beſondern Hirten zu halten. Ein
Schwein bezahlt ſeine Sommerfuͤtterung und Wartung
insgemein gut; aber ſo wenig eine Winterfuͤtterung auf

dem
Moͤſ. patr. Phant. III. Th. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Hu&#x0364;ten der Schweine.</hi></fw><lb/>
der Eigner de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;olchen leichter bewahren, als eine<lb/>
ganze Gemeinheit ihre Schweine davor hu&#x0364;ten la&#x017F;&#x017F;en kann.<lb/>
Das Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere u&#x0364;berwiegt hier das Kleinere.</p><lb/>
        <p>Eine Stadt und ein Marktflecken aber kann &#x017F;ich<lb/>
durch eigne Willku&#x0364;hr zu einem be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ort machen:<lb/>
und wenn es die&#x017F;es auf Gutbefinden &#x017F;einer Obrigkeit, und<lb/>
mit Bewilligung der Menge thut: &#x017F;o du&#x0364;rfen an einem<lb/>
&#x017F;olchen Orte die Schweine auch zur unbe&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zeit<lb/>
die Ga&#x017F;&#x017F;en nicht belaufen. In einem Sta&#x0364;dtgen oder Fle-<lb/>
cken hat die bu&#x0364;rgerliche Nahrung den er&#x017F;ten Rang; und<lb/>
man kann die&#x017F;er die Schweinezucht da&#x017F;elb&#x017F;t um &#x017F;o viel eher<lb/>
aufopfern, weil der Bu&#x0364;rger &#x017F;ein Schwein insgemein er&#x017F;t<lb/>
auf Maytag ka&#x0364;uft, &#x017F;elb&#x017F;t keine anzieht, und der Brauer<lb/>
oder Branteweinsbrenner, der eine Menge ha&#x0364;lt, &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;elten herumlaufen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>So ko&#x0364;nnen auch auf gleiche Wei&#x017F;e die Geno&#x017F;&#x017F;en eines<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Feldes, in &#x017F;o weit es ohne Nachtheil<lb/>
eines Dritten ge&#x017F;chehen kann, &#x017F;olches nach Ablauf der<lb/>
gewo&#x0364;hnlich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zeit, weiter &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, mithin<lb/>
zum Vortheil des Klafers, der Ru&#x0364;ben, der Kartoffeln<lb/>
und andrer in der Flur nach der Erndte gebaueten Gar-<lb/>
tenfru&#x0364;chte, einen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ort daraus machen; doch<lb/>
glaube ich, daß &#x017F;olches nicht nach der Mehrheit der Zahl<lb/>
der Geno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nach der Mehrheit der darinn be-<lb/>
legenen Felder, und der dafu&#x0364;r be&#x017F;timmenden Eigner, ge-<lb/>
&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Wo aber nun weder eine be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Zeit noch ein<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Ort i&#x017F;t, da haben die Einwohner nicht no&#x0364;-<lb/>
thig mit vieler Be&#x017F;chwerde und geringem Vortheil ihre<lb/>
Schweine vor einem be&#x017F;ondern Hirten zu halten. Ein<lb/>
Schwein bezahlt &#x017F;eine Sommerfu&#x0364;tterung und Wartung<lb/>
insgemein gut; aber &#x017F;o wenig eine Winterfu&#x0364;tterung auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Mo&#x0364;&#x017F;. patr. Phant.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] Vom Huͤten der Schweine. der Eigner deſſelben ſolchen leichter bewahren, als eine ganze Gemeinheit ihre Schweine davor huͤten laſſen kann. Das Groͤſſere uͤberwiegt hier das Kleinere. Eine Stadt und ein Marktflecken aber kann ſich durch eigne Willkuͤhr zu einem beſchloſſenen Ort machen: und wenn es dieſes auf Gutbefinden ſeiner Obrigkeit, und mit Bewilligung der Menge thut: ſo duͤrfen an einem ſolchen Orte die Schweine auch zur unbeſchloſſenen Zeit die Gaſſen nicht belaufen. In einem Staͤdtgen oder Fle- cken hat die buͤrgerliche Nahrung den erſten Rang; und man kann dieſer die Schweinezucht daſelbſt um ſo viel eher aufopfern, weil der Buͤrger ſein Schwein insgemein erſt auf Maytag kaͤuft, ſelbſt keine anzieht, und der Brauer oder Branteweinsbrenner, der eine Menge haͤlt, ſolche ſelten herumlaufen laͤßt. So koͤnnen auch auf gleiche Weiſe die Genoſſen eines gemeinſchaftlichen Feldes, in ſo weit es ohne Nachtheil eines Dritten geſchehen kann, ſolches nach Ablauf der gewoͤhnlich beſchloſſenen Zeit, weiter ſchlieſſen, mithin zum Vortheil des Klafers, der Ruͤben, der Kartoffeln und andrer in der Flur nach der Erndte gebaueten Gar- tenfruͤchte, einen beſchloſſenen Ort daraus machen; doch glaube ich, daß ſolches nicht nach der Mehrheit der Zahl der Genoſſen, ſondern nach der Mehrheit der darinn be- legenen Felder, und der dafuͤr beſtimmenden Eigner, ge- ſchehen muͤſſe. Wo aber nun weder eine beſchloſſene Zeit noch ein beſchloſſener Ort iſt, da haben die Einwohner nicht noͤ- thig mit vieler Beſchwerde und geringem Vortheil ihre Schweine vor einem beſondern Hirten zu halten. Ein Schwein bezahlt ſeine Sommerfuͤtterung und Wartung insgemein gut; aber ſo wenig eine Winterfuͤtterung auf dem Moͤſ. patr. Phant. III. Th. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/223
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/223>, abgerufen am 24.04.2024.