Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.Von dem wichtigen Unterschied einem Pfennig oder Schilling, einsendet. Fällt dann diesemKinde hiernächst ein Erbe zu: so muß es zurück kommen, und sich auch huldig machen. Dann ist es ein höriger und huldiger Erbe, wie es die Hofrechte nennen. Auch hievon zeigt sich die Würkung bey den Lehnen. Das Lehn (feu- dum), erforderte zuerst weder Hörigkeit noch Hulde, son- dern blos Treue. Das Lehn (beneficium), hingegen erfor- derte Hörigkeit und Hulde, unter welchen beyden mächti- gen Ausdrücken mehr als Treue begriffen war c). Die ge- sammte Hand kann in gewissen Fällen eine Wahrung der Hörigkeit, und der daraus fließenden Folge ad beneficia seyn. Sie mogte also auch anfänglich bey den Lehnen (feu- dis), nicht statt finden, weil die Treue nicht wie die Hö- rigkeit durch Urkunden gewahret werden konnte. In Leh- nen (benesiciis), konnte Huldigung erfordert werden, nicht aber in eigentlichen feudis; und die jetzigen Lehnhöfe, wel- che keinem ein Lehn reichen, der den Huldigungseyd nicht ablegt, verfahren nach dem jure beneficiali nicht aber dem eigentlichen feudali. Man schließt weiter, daß blos der treue Mann eine nicht c) Treue sollte eigentlich nur ein freyer Mann geloben. Cum
res propria nemini serviat. Von dem wichtigen Unterſchied einem Pfennig oder Schilling, einſendet. Faͤllt dann dieſemKinde hiernaͤchſt ein Erbe zu: ſo muß es zuruͤck kommen, und ſich auch huldig machen. Dann iſt es ein hoͤriger und huldiger Erbe, wie es die Hofrechte nennen. Auch hievon zeigt ſich die Wuͤrkung bey den Lehnen. Das Lehn (feu- dum), erforderte zuerſt weder Hoͤrigkeit noch Hulde, ſon- dern blos Treue. Das Lehn (beneficium), hingegen erfor- derte Hoͤrigkeit und Hulde, unter welchen beyden maͤchti- gen Ausdruͤcken mehr als Treue begriffen war c). Die ge- ſammte Hand kann in gewiſſen Faͤllen eine Wahrung der Hoͤrigkeit, und der daraus fließenden Folge ad beneficia ſeyn. Sie mogte alſo auch anfaͤnglich bey den Lehnen (feu- dis), nicht ſtatt finden, weil die Treue nicht wie die Hoͤ- rigkeit durch Urkunden gewahret werden konnte. In Leh- nen (beneſiciis), konnte Huldigung erfordert werden, nicht aber in eigentlichen feudis; und die jetzigen Lehnhoͤfe, wel- che keinem ein Lehn reichen, der den Huldigungseyd nicht ablegt, verfahren nach dem jure beneficiali nicht aber dem eigentlichen feudali. Man ſchließt weiter, daß blos der treue Mann eine nicht c) Treue ſollte eigentlich nur ein freyer Mann geloben. Cum
res propria nemini ſerviat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0210" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem wichtigen Unterſchied</hi></fw><lb/> einem Pfennig oder Schilling, einſendet. Faͤllt dann dieſem<lb/> Kinde hiernaͤchſt ein Erbe zu: ſo muß es zuruͤck kommen, und<lb/> ſich auch <hi rendition="#fr">huldig</hi> machen. Dann iſt es ein <hi rendition="#fr">hoͤriger</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">huldiger</hi> Erbe, wie es die Hofrechte nennen. Auch hievon<lb/> zeigt ſich die Wuͤrkung bey den Lehnen. Das Lehn <hi rendition="#aq">(feu-<lb/> dum),</hi> erforderte zuerſt weder <hi rendition="#fr">Hoͤrigkeit</hi> noch <hi rendition="#fr">Hulde,</hi> ſon-<lb/> dern blos <hi rendition="#fr">Treue.</hi> Das Lehn <hi rendition="#aq">(beneficium),</hi> hingegen erfor-<lb/> derte <hi rendition="#fr">Hoͤrigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Hulde,</hi> unter welchen beyden maͤchti-<lb/> gen Ausdruͤcken mehr als Treue begriffen war <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#fr">Treue</hi> ſollte eigentlich nur ein <hi rendition="#fr">freyer</hi> Mann geloben. <hi rendition="#aq">Cum<lb/> res propria nemini ſerviat.</hi></note>. Die <hi rendition="#fr">ge-<lb/> ſammte Hand</hi> kann in gewiſſen Faͤllen eine <hi rendition="#fr">Wahrung der<lb/> Hoͤrigkeit,</hi> und der daraus fließenden Folge <hi rendition="#aq">ad beneficia</hi><lb/> ſeyn. Sie mogte alſo auch anfaͤnglich bey den Lehnen <hi rendition="#aq">(feu-<lb/> dis),</hi> nicht ſtatt finden, weil die <hi rendition="#fr">Treue</hi> nicht wie die <hi rendition="#fr">Hoͤ-<lb/> rigkeit</hi> durch Urkunden gewahret werden konnte. In Leh-<lb/> nen <hi rendition="#aq">(beneſiciis),</hi> konnte Huldigung erfordert werden, nicht<lb/> aber in eigentlichen <hi rendition="#aq">feudis;</hi> und die jetzigen Lehnhoͤfe, wel-<lb/> che keinem ein Lehn reichen, der den Huldigungseyd nicht<lb/> ablegt, verfahren nach dem <hi rendition="#aq">jure beneficiali</hi> nicht aber dem<lb/> eigentlichen <hi rendition="#aq">feudali.</hi></p><lb/> <p>Man ſchließt weiter, daß blos der <hi rendition="#fr">treue</hi> Mann eine<lb/> Felonie begehen konnte, nicht aber der <hi rendition="#fr">huldige</hi> und <hi rendition="#fr">hoͤrige.</hi><lb/> Fuͤr die letztere wuͤrde es eine ganz unangemeſſene Strafe<lb/> geweſen ſeyn, wenn man ſie blos ihres Lehns verluſtig er-<lb/> klaͤret haͤtte. Sie ſind <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt</hi> dem Lehnsherrn ſchuldig,<lb/> und muſten als Diebe ihrer ſelbſt geſtraft werden, wenn ſie<lb/> ihn verließen. Der alte Bannaliſt, wenn er aus der <hi rendition="#fr">ge-<lb/> meinen</hi> Kriegerreihe zuruͤck blieb, begieng <hi rendition="#fr">heerſchlitz;</hi> der<lb/> Freye und auf Treue dienende Mann <hi rendition="#fr">Felonie</hi>; und der<lb/><hi rendition="#fr">huldige</hi> und <hi rendition="#fr">hoͤrige,</hi> der ſich ſeinem Herrn entzog, ohn-<lb/> fehlbar ein weit groͤßers Verbrechen, wovon ſich der Name<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0210]
Von dem wichtigen Unterſchied
einem Pfennig oder Schilling, einſendet. Faͤllt dann dieſem
Kinde hiernaͤchſt ein Erbe zu: ſo muß es zuruͤck kommen, und
ſich auch huldig machen. Dann iſt es ein hoͤriger und
huldiger Erbe, wie es die Hofrechte nennen. Auch hievon
zeigt ſich die Wuͤrkung bey den Lehnen. Das Lehn (feu-
dum), erforderte zuerſt weder Hoͤrigkeit noch Hulde, ſon-
dern blos Treue. Das Lehn (beneficium), hingegen erfor-
derte Hoͤrigkeit und Hulde, unter welchen beyden maͤchti-
gen Ausdruͤcken mehr als Treue begriffen war c). Die ge-
ſammte Hand kann in gewiſſen Faͤllen eine Wahrung der
Hoͤrigkeit, und der daraus fließenden Folge ad beneficia
ſeyn. Sie mogte alſo auch anfaͤnglich bey den Lehnen (feu-
dis), nicht ſtatt finden, weil die Treue nicht wie die Hoͤ-
rigkeit durch Urkunden gewahret werden konnte. In Leh-
nen (beneſiciis), konnte Huldigung erfordert werden, nicht
aber in eigentlichen feudis; und die jetzigen Lehnhoͤfe, wel-
che keinem ein Lehn reichen, der den Huldigungseyd nicht
ablegt, verfahren nach dem jure beneficiali nicht aber dem
eigentlichen feudali.
Man ſchließt weiter, daß blos der treue Mann eine
Felonie begehen konnte, nicht aber der huldige und hoͤrige.
Fuͤr die letztere wuͤrde es eine ganz unangemeſſene Strafe
geweſen ſeyn, wenn man ſie blos ihres Lehns verluſtig er-
klaͤret haͤtte. Sie ſind ſich ſelbſt dem Lehnsherrn ſchuldig,
und muſten als Diebe ihrer ſelbſt geſtraft werden, wenn ſie
ihn verließen. Der alte Bannaliſt, wenn er aus der ge-
meinen Kriegerreihe zuruͤck blieb, begieng heerſchlitz; der
Freye und auf Treue dienende Mann Felonie; und der
huldige und hoͤrige, der ſich ſeinem Herrn entzog, ohn-
fehlbar ein weit groͤßers Verbrechen, wovon ſich der Name
nicht
c) Treue ſollte eigentlich nur ein freyer Mann geloben. Cum
res propria nemini ſerviat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFür das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |