Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
der deutsch. und engl. Handelscompagnie.

Der größte Vorwurf des Monopoliums wurde ihnen
aber in England selbst gemacht, indem die dortigen Kauf-
leute die Ausfuhr der englischen Wollen Waaren frey ha-
ben wollten, und darüber so wohl bey dem Könige als dem
Parlament die bittersten Klagen führten, daß ihnen ver-
wehret würde, ein Stück Tuch auszuführen. Sie wiegel-
ten die Wollenweber und andre Manufacturisten auf, mit
der Hoffnung, daß sie weit mehr für ihre Waaren bekom-
men würden, wenn mehrere zum Einkauf derselben concur-
riren würden, und dieses würde geschehen, wenn so wie
jetzt, jedem erlaubt wäre dergleichen auszuführen. Allein
so scheinbar auch diese Gründe waren, und so sehr sich die
Hanse dieses einheimischen Zwistes zu ihrem Vortheil zu
bedienen suchte: so überwog doch das Glück oder das Geld
der Gesellschaft so wohl im Cabinet als im Parlament das
Geschrey ihrer nicht so festgeschlossenen Gegner; und jene
behielt ihr Recht der alleinigen Ausfuhr nach den Markt-
städten, und in die Gegenden so davon natürlicher Weise
ressortirten. Ausser deuselben aber war kein beträchtlicher
Handel anzufangen. Der Hauptgrund der Compagnie
war, daß, wenn der Handel offen wäre, viele schwache
Hände denselben verderben, und die Waaren verschleudern
würden, wodurch die Nation um Ehre und Vortheil kom-
men würde. Der Bewegungsgrund im Cabinet, warum
man die Compagnie begünstigte, mogte aber darinn beste-
hen, daß England in seinen damaligen Kriegen, alle seine
auswärtigen Zahlungen durch dieselbe verrichten ließ, und
sich ihres grossen Credits durch die ganze Welt bedienen
konnte. Die Compagnie war damals für ganz Europa,
was jetzt Amsterdam ist. Alle Zahlungen geschahen durch
sie, wie jetzt durch die Amsterdammer und Rotterdammer.

Um aber die Klagen, welche der Verfasser über die
Hanse führt, recht zu verstehen, muß ich vorher einiges

bemer-
M 2
der deutſch. und engl. Handelscompagnie.

Der groͤßte Vorwurf des Monopoliums wurde ihnen
aber in England ſelbſt gemacht, indem die dortigen Kauf-
leute die Ausfuhr der engliſchen Wollen Waaren frey ha-
ben wollten, und daruͤber ſo wohl bey dem Koͤnige als dem
Parlament die bitterſten Klagen fuͤhrten, daß ihnen ver-
wehret wuͤrde, ein Stuͤck Tuch auszufuͤhren. Sie wiegel-
ten die Wollenweber und andre Manufacturiſten auf, mit
der Hoffnung, daß ſie weit mehr fuͤr ihre Waaren bekom-
men wuͤrden, wenn mehrere zum Einkauf derſelben concur-
riren wuͤrden, und dieſes wuͤrde geſchehen, wenn ſo wie
jetzt, jedem erlaubt waͤre dergleichen auszufuͤhren. Allein
ſo ſcheinbar auch dieſe Gruͤnde waren, und ſo ſehr ſich die
Hanſe dieſes einheimiſchen Zwiſtes zu ihrem Vortheil zu
bedienen ſuchte: ſo uͤberwog doch das Gluͤck oder das Geld
der Geſellſchaft ſo wohl im Cabinet als im Parlament das
Geſchrey ihrer nicht ſo feſtgeſchloſſenen Gegner; und jene
behielt ihr Recht der alleinigen Ausfuhr nach den Markt-
ſtaͤdten, und in die Gegenden ſo davon natuͤrlicher Weiſe
reſſortirten. Auſſer deuſelben aber war kein betraͤchtlicher
Handel anzufangen. Der Hauptgrund der Compagnie
war, daß, wenn der Handel offen waͤre, viele ſchwache
Haͤnde denſelben verderben, und die Waaren verſchleudern
wuͤrden, wodurch die Nation um Ehre und Vortheil kom-
men wuͤrde. Der Bewegungsgrund im Cabinet, warum
man die Compagnie beguͤnſtigte, mogte aber darinn beſte-
hen, daß England in ſeinen damaligen Kriegen, alle ſeine
auswaͤrtigen Zahlungen durch dieſelbe verrichten ließ, und
ſich ihres groſſen Credits durch die ganze Welt bedienen
konnte. Die Compagnie war damals fuͤr ganz Europa,
was jetzt Amſterdam iſt. Alle Zahlungen geſchahen durch
ſie, wie jetzt durch die Amſterdammer und Rotterdammer.

Um aber die Klagen, welche der Verfaſſer uͤber die
Hanſe fuͤhrt, recht zu verſtehen, muß ich vorher einiges

bemer-
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0193" n="179"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der deut&#x017F;ch. und engl. Handelscompagnie.</hi> </fw><lb/>
        <p>Der gro&#x0364;ßte Vorwurf des Monopoliums wurde ihnen<lb/>
aber in England &#x017F;elb&#x017F;t gemacht, indem die dortigen Kauf-<lb/>
leute die Ausfuhr der engli&#x017F;chen Wollen Waaren frey ha-<lb/>
ben wollten, und daru&#x0364;ber &#x017F;o wohl bey dem Ko&#x0364;nige als dem<lb/>
Parlament die bitter&#x017F;ten Klagen fu&#x0364;hrten, daß ihnen ver-<lb/>
wehret wu&#x0364;rde, ein Stu&#x0364;ck Tuch auszufu&#x0364;hren. Sie wiegel-<lb/>
ten die Wollenweber und andre Manufacturi&#x017F;ten auf, mit<lb/>
der Hoffnung, daß &#x017F;ie weit mehr fu&#x0364;r ihre Waaren bekom-<lb/>
men wu&#x0364;rden, wenn mehrere zum Einkauf der&#x017F;elben concur-<lb/>
riren wu&#x0364;rden, und die&#x017F;es wu&#x0364;rde ge&#x017F;chehen, wenn &#x017F;o wie<lb/>
jetzt, jedem erlaubt wa&#x0364;re dergleichen auszufu&#x0364;hren. Allein<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinbar auch die&#x017F;e Gru&#x0364;nde waren, und &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ich die<lb/>
Han&#x017F;e die&#x017F;es einheimi&#x017F;chen Zwi&#x017F;tes zu ihrem Vortheil zu<lb/>
bedienen &#x017F;uchte: &#x017F;o u&#x0364;berwog doch das Glu&#x0364;ck oder das Geld<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;o wohl im Cabinet als im Parlament das<lb/>
Ge&#x017F;chrey ihrer nicht &#x017F;o fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gegner; und jene<lb/>
behielt ihr Recht der alleinigen Ausfuhr nach den Markt-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten, und in die Gegenden &#x017F;o davon natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e<lb/>
re&#x017F;&#x017F;ortirten. Au&#x017F;&#x017F;er deu&#x017F;elben aber war kein betra&#x0364;chtlicher<lb/>
Handel anzufangen. Der Hauptgrund der Compagnie<lb/>
war, daß, wenn der Handel offen wa&#x0364;re, viele &#x017F;chwache<lb/>
Ha&#x0364;nde den&#x017F;elben verderben, und die Waaren ver&#x017F;chleudern<lb/>
wu&#x0364;rden, wodurch die Nation um Ehre und Vortheil kom-<lb/>
men wu&#x0364;rde. Der Bewegungsgrund im Cabinet, warum<lb/>
man die Compagnie begu&#x0364;n&#x017F;tigte, mogte aber darinn be&#x017F;te-<lb/>
hen, daß England in &#x017F;einen damaligen Kriegen, alle &#x017F;eine<lb/>
auswa&#x0364;rtigen Zahlungen durch die&#x017F;elbe verrichten ließ, und<lb/>
&#x017F;ich ihres gro&#x017F;&#x017F;en Credits durch die ganze Welt bedienen<lb/>
konnte. Die Compagnie war damals fu&#x0364;r ganz Europa,<lb/>
was jetzt Am&#x017F;terdam i&#x017F;t. Alle Zahlungen ge&#x017F;chahen durch<lb/>
&#x017F;ie, wie jetzt durch die Am&#x017F;terdammer und Rotterdammer.</p><lb/>
        <p>Um aber die Klagen, welche der Verfa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber die<lb/>
Han&#x017F;e fu&#x0364;hrt, recht zu ver&#x017F;tehen, muß ich vorher einiges<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bemer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0193] der deutſch. und engl. Handelscompagnie. Der groͤßte Vorwurf des Monopoliums wurde ihnen aber in England ſelbſt gemacht, indem die dortigen Kauf- leute die Ausfuhr der engliſchen Wollen Waaren frey ha- ben wollten, und daruͤber ſo wohl bey dem Koͤnige als dem Parlament die bitterſten Klagen fuͤhrten, daß ihnen ver- wehret wuͤrde, ein Stuͤck Tuch auszufuͤhren. Sie wiegel- ten die Wollenweber und andre Manufacturiſten auf, mit der Hoffnung, daß ſie weit mehr fuͤr ihre Waaren bekom- men wuͤrden, wenn mehrere zum Einkauf derſelben concur- riren wuͤrden, und dieſes wuͤrde geſchehen, wenn ſo wie jetzt, jedem erlaubt waͤre dergleichen auszufuͤhren. Allein ſo ſcheinbar auch dieſe Gruͤnde waren, und ſo ſehr ſich die Hanſe dieſes einheimiſchen Zwiſtes zu ihrem Vortheil zu bedienen ſuchte: ſo uͤberwog doch das Gluͤck oder das Geld der Geſellſchaft ſo wohl im Cabinet als im Parlament das Geſchrey ihrer nicht ſo feſtgeſchloſſenen Gegner; und jene behielt ihr Recht der alleinigen Ausfuhr nach den Markt- ſtaͤdten, und in die Gegenden ſo davon natuͤrlicher Weiſe reſſortirten. Auſſer deuſelben aber war kein betraͤchtlicher Handel anzufangen. Der Hauptgrund der Compagnie war, daß, wenn der Handel offen waͤre, viele ſchwache Haͤnde denſelben verderben, und die Waaren verſchleudern wuͤrden, wodurch die Nation um Ehre und Vortheil kom- men wuͤrde. Der Bewegungsgrund im Cabinet, warum man die Compagnie beguͤnſtigte, mogte aber darinn beſte- hen, daß England in ſeinen damaligen Kriegen, alle ſeine auswaͤrtigen Zahlungen durch dieſelbe verrichten ließ, und ſich ihres groſſen Credits durch die ganze Welt bedienen konnte. Die Compagnie war damals fuͤr ganz Europa, was jetzt Amſterdam iſt. Alle Zahlungen geſchahen durch ſie, wie jetzt durch die Amſterdammer und Rotterdammer. Um aber die Klagen, welche der Verfaſſer uͤber die Hanſe fuͤhrt, recht zu verſtehen, muß ich vorher einiges bemer- M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/193
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/193>, abgerufen am 25.04.2024.