Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.der deutsch. und engl. Handelscompagnie. ben gewisse Orte und Tage festgesetzt, ausser welchen keineHandlung getrieben werden konnte. Die Hanse hatte für England in London, für Norwegen zu Bergen, für Ruß- land zu Novogrod, und für die Niederlande, Frankreich, Spanien, Italien, Portugall, Pohlen und Ober-Deutsch- land zur glücklichsten Zeit zu Antwerpen ihre Messe oder ihreu Markt. Die englischen Kaufleute hingegen, welche noch gar nicht das deutsche Meer und die Ostsee befuhren, hatten zur Zeit nur eine Marktstadt in den Niederlanden, und mehrentheils mit der Hanse an einem Orte, erst zu Brügge, dann zu Calais, hernach zu Antwerpen und zu- letzt zu Middelburg, Berg-Opzoom, Emden, Hamburg, Stade etc. Der Erfolg dieser Policey, oder dieses allein auf die Vor- die deutschen Kaufleute von der Hanse sich aufhielten, ist die
noch sogenannte Guild-Hall. Die Engländer hießen solche vordem nur Steelyard, oder die Stahlniederlage, um damit anzuzeigen, daß die Deutschen ursprünglich keinen Handelsplatz, sondern nur ein Eisenlager in London gehabt hätten. der deutſch. und engl. Handelscompagnie. ben gewiſſe Orte und Tage feſtgeſetzt, auſſer welchen keineHandlung getrieben werden konnte. Die Hanſe hatte fuͤr England in London, fuͤr Norwegen zu Bergen, fuͤr Ruß- land zu Novogrod, und fuͤr die Niederlande, Frankreich, Spanien, Italien, Portugall, Pohlen und Ober-Deutſch- land zur gluͤcklichſten Zeit zu Antwerpen ihre Meſſe oder ihreu Markt. Die engliſchen Kaufleute hingegen, welche noch gar nicht das deutſche Meer und die Oſtſee befuhren, hatten zur Zeit nur eine Marktſtadt in den Niederlanden, und mehrentheils mit der Hanſe an einem Orte, erſt zu Bruͤgge, dann zu Calais, hernach zu Antwerpen und zu- letzt zu Middelburg, Berg-Opzoom, Emden, Hamburg, Stade ꝛc. Der Erfolg dieſer Policey, oder dieſes allein auf die Vor- die deutſchen Kaufleute von der Hanſe ſich aufhielten, iſt die
noch ſogenannte Guild-Hall. Die Englaͤnder hießen ſolche vordem nur Steelyard, oder die Stahlniederlage, um damit anzuzeigen, daß die Deutſchen urſpruͤnglich keinen Handelsplatz, ſondern nur ein Eiſenlager in London gehabt haͤtten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der deutſch. und engl. Handelscompagnie.</hi></fw><lb/> ben gewiſſe Orte und Tage feſtgeſetzt, auſſer welchen keine<lb/> Handlung getrieben werden konnte. Die Hanſe hatte fuͤr<lb/> England in London, fuͤr Norwegen zu <hi rendition="#fr">Bergen,</hi> fuͤr Ruß-<lb/> land zu <hi rendition="#fr">Novogrod,</hi> und fuͤr die Niederlande, Frankreich,<lb/> Spanien, Italien, Portugall, Pohlen und Ober-Deutſch-<lb/> land zur gluͤcklichſten Zeit zu <hi rendition="#fr">Antwerpen</hi> ihre Meſſe oder<lb/> ihreu Markt. Die engliſchen Kaufleute hingegen, welche<lb/> noch gar nicht das deutſche Meer und die Oſtſee befuhren,<lb/> hatten zur Zeit nur eine Marktſtadt in den Niederlanden,<lb/> und mehrentheils mit der Hanſe an einem Orte, erſt zu<lb/> Bruͤgge, dann zu Calais, hernach zu Antwerpen und zu-<lb/> letzt zu Middelburg, Berg-Opzoom, Emden, Hamburg,<lb/> Stade ꝛc.</p><lb/> <p>Der Erfolg dieſer Policey, oder dieſes allein auf die<lb/> Marktſtaͤdte eingeſchraͤnkten Handels, war fuͤr die Orte,<lb/> wohin ein ſolcher Markt verlegt wurde, erſtaunlich, und<lb/> beruhete auf eben den Gruͤnden, worauf die ſpaͤtern Zeit-<lb/> meſſen, denn jenes waren beſtaͤndige Meſſen, beruhen.<lb/> Die ganze handelnde Welt fand ſich an demſelben zum Kau-<lb/> fen und Verkaufen ein; alle Nationen, oder vielmehr de-<lb/> ren Compagnien ſetzten in demſelben ihre Waare gegenein-<lb/> ander um. Die Fabriken kamen in den Gegenden, worin<lb/> eine ſolche Stadt lag, zum hoͤchſten Flor; und die Nieder-<lb/> lande, beſonders Flandern und Braband hatten ihre ganze<lb/> Aufnahme der Bequemlichkeit den Stapel von allen rohen<lb/> Materialien in der Naͤhe, und den Markt zum Abſatz gleich-<lb/> ſam vor der Thuͤr zu haben, einzig und allein dieſer Ein-<lb/> richtung zu danken. Man kann ſich davon ungefaͤhr eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="e)">die deutſchen Kaufleute von der Hanſe ſich aufhielten, iſt die<lb/> noch ſogenannte <hi rendition="#aq">Guild-Hall.</hi> Die Englaͤnder hießen ſolche<lb/> vordem nur <hi rendition="#aq">Steelyard,</hi> oder die Stahlniederlage, um damit<lb/> anzuzeigen, daß die Deutſchen urſpruͤnglich keinen Handelsplatz,<lb/> ſondern nur ein Eiſenlager in London gehabt haͤtten.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0189]
der deutſch. und engl. Handelscompagnie.
ben gewiſſe Orte und Tage feſtgeſetzt, auſſer welchen keine
Handlung getrieben werden konnte. Die Hanſe hatte fuͤr
England in London, fuͤr Norwegen zu Bergen, fuͤr Ruß-
land zu Novogrod, und fuͤr die Niederlande, Frankreich,
Spanien, Italien, Portugall, Pohlen und Ober-Deutſch-
land zur gluͤcklichſten Zeit zu Antwerpen ihre Meſſe oder
ihreu Markt. Die engliſchen Kaufleute hingegen, welche
noch gar nicht das deutſche Meer und die Oſtſee befuhren,
hatten zur Zeit nur eine Marktſtadt in den Niederlanden,
und mehrentheils mit der Hanſe an einem Orte, erſt zu
Bruͤgge, dann zu Calais, hernach zu Antwerpen und zu-
letzt zu Middelburg, Berg-Opzoom, Emden, Hamburg,
Stade ꝛc.
Der Erfolg dieſer Policey, oder dieſes allein auf die
Marktſtaͤdte eingeſchraͤnkten Handels, war fuͤr die Orte,
wohin ein ſolcher Markt verlegt wurde, erſtaunlich, und
beruhete auf eben den Gruͤnden, worauf die ſpaͤtern Zeit-
meſſen, denn jenes waren beſtaͤndige Meſſen, beruhen.
Die ganze handelnde Welt fand ſich an demſelben zum Kau-
fen und Verkaufen ein; alle Nationen, oder vielmehr de-
ren Compagnien ſetzten in demſelben ihre Waare gegenein-
ander um. Die Fabriken kamen in den Gegenden, worin
eine ſolche Stadt lag, zum hoͤchſten Flor; und die Nieder-
lande, beſonders Flandern und Braband hatten ihre ganze
Aufnahme der Bequemlichkeit den Stapel von allen rohen
Materialien in der Naͤhe, und den Markt zum Abſatz gleich-
ſam vor der Thuͤr zu haben, einzig und allein dieſer Ein-
richtung zu danken. Man kann ſich davon ungefaͤhr eine
Vor-
e)
e) die deutſchen Kaufleute von der Hanſe ſich aufhielten, iſt die
noch ſogenannte Guild-Hall. Die Englaͤnder hießen ſolche
vordem nur Steelyard, oder die Stahlniederlage, um damit
anzuzeigen, daß die Deutſchen urſpruͤnglich keinen Handelsplatz,
ſondern nur ein Eiſenlager in London gehabt haͤtten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/189 |
Zitationshilfe: | Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/189>, abgerufen am 16.02.2025. |