Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Landeskasse.
seinen ganzen Unterhalt aus der Sprengelskasse; und
dieser mogte nicht gering seyn, da der bischöfliche Kir-
chensprengel sich auf einer Seite an die Emse, auf der an-
dern an die Friesen, und weiter über die heutige Grafschaft
Tecklenburg, auch einen Theil des jetzigen Ravenspergischen
erstreckte. Er mogte nicht gering seyn, da der Zehnte nicht
blos vom Felde und der Viehzucht, sondern von allem
was der Mensch verdiente, erhoben werden sollte. Er
mochte endlich nicht gering seyn, weil der Kaiser wie der
Graf, und selbst die Kirche von ihren Gründen den Zehn-
ten zu geben, verpflichtet waren. Erwegt man hiebey,
daß der Bischof von dieser seiner Einnahme nichts zur Lan-
desvertheidigung, und nichts auf Landesbediente zu verwen-
den hatte, indem dafür auf andere Art gesorget war: Er-
weget man weiter, daß er den freyen Brand, die Jagd,
und verschiedene jetzt sogenannte Domanialgefälle hatte; be-
denkt man endlich, daß ihm alle Eingesessene seines Spren-
gels zu einer Fuhr bey Grase und einer bey Stroh ver-
pflichtet waren; und daß ihm, wenn er seine Kirchen be-
suchte, die freye Bewirthung überall verschaffet werden
muste: so kann man auch diesen Unterhalt gewiß standes-
mäßig nennen.

Der Unterhalt der Pfarrer, der Kirchen, der Armen,
und der Fremden, und andere gemeine Bedürfnisse könnten
eben so in die damalige Stiftsrechnung zur Einnahme und
Ausgabe gebracht werden; und wenn man dieses in Ge-
danken thut: so zeiget es sich von selbst, daß die Rechnung
über die Zehntkasse, eben die Eigenschaften erhalte, welche
die neuern Landesrechnungen haben. Nur Schade, daß
die Unordnung in der Verwaltung, diese mächtige Kasse
völlig zu Grunde gerichtet habe! Um dieses recht einzuse-
hen, und um sich einen deutlichen Begrif von der Art und
Weise zu machen, wie die Zehnten theils verdunkelt, theils

in

Die erſte Landeskaſſe.
ſeinen ganzen Unterhalt aus der Sprengelskaſſe; und
dieſer mogte nicht gering ſeyn, da der biſchoͤfliche Kir-
chenſprengel ſich auf einer Seite an die Emſe, auf der an-
dern an die Frieſen, und weiter uͤber die heutige Grafſchaft
Tecklenburg, auch einen Theil des jetzigen Ravenſpergiſchen
erſtreckte. Er mogte nicht gering ſeyn, da der Zehnte nicht
blos vom Felde und der Viehzucht, ſondern von allem
was der Menſch verdiente, erhoben werden ſollte. Er
mochte endlich nicht gering ſeyn, weil der Kaiſer wie der
Graf, und ſelbſt die Kirche von ihren Gruͤnden den Zehn-
ten zu geben, verpflichtet waren. Erwegt man hiebey,
daß der Biſchof von dieſer ſeiner Einnahme nichts zur Lan-
desvertheidigung, und nichts auf Landesbediente zu verwen-
den hatte, indem dafuͤr auf andere Art geſorget war: Er-
weget man weiter, daß er den freyen Brand, die Jagd,
und verſchiedene jetzt ſogenannte Domanialgefaͤlle hatte; be-
denkt man endlich, daß ihm alle Eingeſeſſene ſeines Spren-
gels zu einer Fuhr bey Graſe und einer bey Stroh ver-
pflichtet waren; und daß ihm, wenn er ſeine Kirchen be-
ſuchte, die freye Bewirthung uͤberall verſchaffet werden
muſte: ſo kann man auch dieſen Unterhalt gewiß ſtandes-
maͤßig nennen.

Der Unterhalt der Pfarrer, der Kirchen, der Armen,
und der Fremden, und andere gemeine Beduͤrfniſſe koͤnnten
eben ſo in die damalige Stiftsrechnung zur Einnahme und
Ausgabe gebracht werden; und wenn man dieſes in Ge-
danken thut: ſo zeiget es ſich von ſelbſt, daß die Rechnung
uͤber die Zehntkaſſe, eben die Eigenſchaften erhalte, welche
die neuern Landesrechnungen haben. Nur Schade, daß
die Unordnung in der Verwaltung, dieſe maͤchtige Kaſſe
voͤllig zu Grunde gerichtet habe! Um dieſes recht einzuſe-
hen, und um ſich einen deutlichen Begrif von der Art und
Weiſe zu machen, wie die Zehnten theils verdunkelt, theils

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Landeska&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen ganzen Unterhalt aus der Sprengelska&#x017F;&#x017F;e; und<lb/>
die&#x017F;er mogte nicht gering &#x017F;eyn, da der bi&#x017F;cho&#x0364;fliche Kir-<lb/>
chen&#x017F;prengel &#x017F;ich auf einer Seite an die Em&#x017F;e, auf der an-<lb/>
dern an die Frie&#x017F;en, und weiter u&#x0364;ber die heutige Graf&#x017F;chaft<lb/>
Tecklenburg, auch einen Theil des jetzigen Raven&#x017F;pergi&#x017F;chen<lb/>
er&#x017F;treckte. Er mogte nicht gering &#x017F;eyn, da der Zehnte nicht<lb/>
blos vom Felde und der Viehzucht, &#x017F;ondern von allem<lb/>
was der Men&#x017F;ch verdiente, erhoben werden &#x017F;ollte. Er<lb/>
mochte endlich nicht gering &#x017F;eyn, weil der Kai&#x017F;er wie der<lb/>
Graf, und &#x017F;elb&#x017F;t die Kirche von ihren Gru&#x0364;nden den Zehn-<lb/>
ten zu geben, verpflichtet waren. Erwegt man hiebey,<lb/>
daß der Bi&#x017F;chof von die&#x017F;er &#x017F;einer Einnahme nichts zur Lan-<lb/>
desvertheidigung, und nichts auf Landesbediente zu verwen-<lb/>
den hatte, indem dafu&#x0364;r auf andere Art ge&#x017F;orget war: Er-<lb/>
weget man weiter, daß er den freyen Brand, die Jagd,<lb/>
und ver&#x017F;chiedene jetzt &#x017F;ogenannte Domanialgefa&#x0364;lle hatte; be-<lb/>
denkt man endlich, daß ihm alle Einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;eines Spren-<lb/>
gels zu einer Fuhr bey Gra&#x017F;e und einer bey Stroh ver-<lb/>
pflichtet waren; und daß ihm, wenn er &#x017F;eine Kirchen be-<lb/>
&#x017F;uchte, die freye Bewirthung u&#x0364;berall ver&#x017F;chaffet werden<lb/>
mu&#x017F;te: &#x017F;o kann man auch die&#x017F;en Unterhalt gewiß &#x017F;tandes-<lb/>
ma&#x0364;ßig nennen.</p><lb/>
        <p>Der Unterhalt der Pfarrer, der Kirchen, der Armen,<lb/>
und der Fremden, und andere gemeine Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnten<lb/>
eben &#x017F;o in die damalige Stiftsrechnung zur Einnahme und<lb/>
Ausgabe gebracht werden; und wenn man die&#x017F;es in Ge-<lb/>
danken thut: &#x017F;o zeiget es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die Rechnung<lb/>
u&#x0364;ber die Zehntka&#x017F;&#x017F;e, eben die Eigen&#x017F;chaften erhalte, welche<lb/>
die neuern Landesrechnungen haben. Nur Schade, daß<lb/>
die Unordnung in der Verwaltung, die&#x017F;e ma&#x0364;chtige Ka&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vo&#x0364;llig zu Grunde gerichtet habe! Um die&#x017F;es recht einzu&#x017F;e-<lb/>
hen, und um &#x017F;ich einen deutlichen Begrif von der Art und<lb/>
Wei&#x017F;e zu machen, wie die Zehnten theils verdunkelt, theils<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0114] Die erſte Landeskaſſe. ſeinen ganzen Unterhalt aus der Sprengelskaſſe; und dieſer mogte nicht gering ſeyn, da der biſchoͤfliche Kir- chenſprengel ſich auf einer Seite an die Emſe, auf der an- dern an die Frieſen, und weiter uͤber die heutige Grafſchaft Tecklenburg, auch einen Theil des jetzigen Ravenſpergiſchen erſtreckte. Er mogte nicht gering ſeyn, da der Zehnte nicht blos vom Felde und der Viehzucht, ſondern von allem was der Menſch verdiente, erhoben werden ſollte. Er mochte endlich nicht gering ſeyn, weil der Kaiſer wie der Graf, und ſelbſt die Kirche von ihren Gruͤnden den Zehn- ten zu geben, verpflichtet waren. Erwegt man hiebey, daß der Biſchof von dieſer ſeiner Einnahme nichts zur Lan- desvertheidigung, und nichts auf Landesbediente zu verwen- den hatte, indem dafuͤr auf andere Art geſorget war: Er- weget man weiter, daß er den freyen Brand, die Jagd, und verſchiedene jetzt ſogenannte Domanialgefaͤlle hatte; be- denkt man endlich, daß ihm alle Eingeſeſſene ſeines Spren- gels zu einer Fuhr bey Graſe und einer bey Stroh ver- pflichtet waren; und daß ihm, wenn er ſeine Kirchen be- ſuchte, die freye Bewirthung uͤberall verſchaffet werden muſte: ſo kann man auch dieſen Unterhalt gewiß ſtandes- maͤßig nennen. Der Unterhalt der Pfarrer, der Kirchen, der Armen, und der Fremden, und andere gemeine Beduͤrfniſſe koͤnnten eben ſo in die damalige Stiftsrechnung zur Einnahme und Ausgabe gebracht werden; und wenn man dieſes in Ge- danken thut: ſo zeiget es ſich von ſelbſt, daß die Rechnung uͤber die Zehntkaſſe, eben die Eigenſchaften erhalte, welche die neuern Landesrechnungen haben. Nur Schade, daß die Unordnung in der Verwaltung, dieſe maͤchtige Kaſſe voͤllig zu Grunde gerichtet habe! Um dieſes recht einzuſe- hen, und um ſich einen deutlichen Begrif von der Art und Weiſe zu machen, wie die Zehnten theils verdunkelt, theils in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/114
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/114>, abgerufen am 26.04.2024.