Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Landeskasse.
sie einen auch in die allzeit offnen Zeiten des Faustrechts
verweisen. Aber schwerlich wird ihre Antwort so beschaf-
fen seyn, daß sich eine Dame von ihrer Wißbegierde, Hoch-
zuehrende Polyxena, damit befriedigen wird. Ich will
also sehen, ob ich Ihnen die Sache ein wenig deutlicher
machen kann.

Die erste bekannte gemeine Kasse, wovon ich mit Ge-
wißheit reden kann, war die Zehntkasse, welche Carl der
Grosse in seinem ganzen Reiche einführte, und die gerade
so war, wie sie der Ritter Vauban in den neuern Zeiten
vorgeschlagen hat. Schlechter konnte man sie auch von
einem so grossen Geine, als Carl der Grosse war, nicht
erwarten. Insgemein glaubt man, der Carolingische
Zehnte sey keine gemeine Steuer, sondern nur ein geistli-
ches Opfer gewesen. Wenn ich aber zeigen werde, daß
alle damaligen öffentlichen Ausgaben eines Staats daraus
bestritten wurden: so muß dieser Zweifel, so früh sich auch
die Wahrheit verdunkelt hat, von selbst wegfallen.

Ein Viertel des Zehntens erhielt der Bischof; ein Vier-
tel jedes Orts der Pfarrer; und die übrigen beyden Vier-
theile die Kirche, zu allerhand Ausgaben, oder für Arme,
Reisende, und andere Bedürfnisse.

Diese Kasse mag nun die Bischöfliche, oder die geist-
liche
Kasse, oder auch die Gottes- und Kirchenkasse geheis-
sen haben, daran liegt nichts; genug es war die wahre
Stifts- oder Sprengelskasse, so bald ich zeige, daß diese
eben dazu diente, wozu jetzt eine Landeskasse dienet. Es
liegt auch nichts daran, ob diese Kasse in jedem Kirchspiele
oder in der Hauptstadt war. Denn wir könnten auch jetzt
eine Hauptsteuerkasse entbehren, wenn der Obersteuerein-
nehmer jedem Empfänger seine Hebung in Händen liesse,
und sich begnügte Anweisungen darauf zu ertheilen, und

die
Mös. patr. Phant. III. Th. G

Die erſte Landeskaſſe.
ſie einen auch in die allzeit offnen Zeiten des Fauſtrechts
verweiſen. Aber ſchwerlich wird ihre Antwort ſo beſchaf-
fen ſeyn, daß ſich eine Dame von ihrer Wißbegierde, Hoch-
zuehrende Polyxena, damit befriedigen wird. Ich will
alſo ſehen, ob ich Ihnen die Sache ein wenig deutlicher
machen kann.

Die erſte bekannte gemeine Kaſſe, wovon ich mit Ge-
wißheit reden kann, war die Zehntkaſſe, welche Carl der
Groſſe in ſeinem ganzen Reiche einfuͤhrte, und die gerade
ſo war, wie ſie der Ritter Vauban in den neuern Zeiten
vorgeſchlagen hat. Schlechter konnte man ſie auch von
einem ſo groſſen Geine, als Carl der Groſſe war, nicht
erwarten. Insgemein glaubt man, der Carolingiſche
Zehnte ſey keine gemeine Steuer, ſondern nur ein geiſtli-
ches Opfer geweſen. Wenn ich aber zeigen werde, daß
alle damaligen oͤffentlichen Ausgaben eines Staats daraus
beſtritten wurden: ſo muß dieſer Zweifel, ſo fruͤh ſich auch
die Wahrheit verdunkelt hat, von ſelbſt wegfallen.

Ein Viertel des Zehntens erhielt der Biſchof; ein Vier-
tel jedes Orts der Pfarrer; und die uͤbrigen beyden Vier-
theile die Kirche, zu allerhand Ausgaben, oder fuͤr Arme,
Reiſende, und andere Beduͤrfniſſe.

Dieſe Kaſſe mag nun die Biſchoͤfliche, oder die geiſt-
liche
Kaſſe, oder auch die Gottes- und Kirchenkaſſe geheiſ-
ſen haben, daran liegt nichts; genug es war die wahre
Stifts- oder Sprengelskaſſe, ſo bald ich zeige, daß dieſe
eben dazu diente, wozu jetzt eine Landeskaſſe dienet. Es
liegt auch nichts daran, ob dieſe Kaſſe in jedem Kirchſpiele
oder in der Hauptſtadt war. Denn wir koͤnnten auch jetzt
eine Hauptſteuerkaſſe entbehren, wenn der Oberſteuerein-
nehmer jedem Empfaͤnger ſeine Hebung in Haͤnden lieſſe,
und ſich begnuͤgte Anweiſungen darauf zu ertheilen, und

die
Moͤſ. patr. Phant. III. Th. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Landeska&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie einen auch in die allzeit offnen Zeiten des Fau&#x017F;trechts<lb/>
verwei&#x017F;en. Aber &#x017F;chwerlich wird ihre Antwort &#x017F;o be&#x017F;chaf-<lb/>
fen &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich eine Dame von ihrer Wißbegierde, Hoch-<lb/>
zuehrende Polyxena, damit befriedigen wird. Ich will<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ehen, ob ich Ihnen die Sache ein wenig deutlicher<lb/>
machen kann.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te bekannte gemeine Ka&#x017F;&#x017F;e, wovon ich mit Ge-<lb/>
wißheit reden kann, war die <hi rendition="#fr">Zehntka&#x017F;&#x017F;e,</hi> welche Carl der<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einem ganzen Reiche einfu&#x0364;hrte, und die gerade<lb/>
&#x017F;o war, wie &#x017F;ie der Ritter <hi rendition="#fr">Vauban</hi> in den neuern Zeiten<lb/>
vorge&#x017F;chlagen hat. Schlechter konnte man &#x017F;ie auch von<lb/>
einem &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Geine, als Carl der Gro&#x017F;&#x017F;e war, nicht<lb/>
erwarten. Insgemein glaubt man, der Carolingi&#x017F;che<lb/>
Zehnte &#x017F;ey keine gemeine Steuer, &#x017F;ondern nur ein gei&#x017F;tli-<lb/>
ches Opfer gewe&#x017F;en. Wenn ich aber zeigen werde, daß<lb/>
alle damaligen o&#x0364;ffentlichen Ausgaben eines Staats daraus<lb/>
be&#x017F;tritten wurden: &#x017F;o muß die&#x017F;er Zweifel, &#x017F;o fru&#x0364;h &#x017F;ich auch<lb/>
die Wahrheit verdunkelt hat, von &#x017F;elb&#x017F;t wegfallen.</p><lb/>
        <p>Ein Viertel des Zehntens erhielt der Bi&#x017F;chof; ein Vier-<lb/>
tel jedes Orts der Pfarrer; und die u&#x0364;brigen beyden Vier-<lb/>
theile die Kirche, zu allerhand Ausgaben, oder fu&#x0364;r Arme,<lb/>
Rei&#x017F;ende, und andere Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Ka&#x017F;&#x017F;e mag nun die <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;cho&#x0364;fliche,</hi> oder die <hi rendition="#fr">gei&#x017F;t-<lb/>
liche</hi> Ka&#x017F;&#x017F;e, oder auch die Gottes- und Kirchenka&#x017F;&#x017F;e gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en haben, daran liegt nichts; genug es war die wahre<lb/>
Stifts- oder Sprengelska&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o bald ich zeige, daß die&#x017F;e<lb/>
eben dazu diente, wozu jetzt eine Landeska&#x017F;&#x017F;e dienet. Es<lb/>
liegt auch nichts daran, ob die&#x017F;e Ka&#x017F;&#x017F;e in jedem Kirch&#x017F;piele<lb/>
oder in der Haupt&#x017F;tadt war. Denn wir ko&#x0364;nnten auch jetzt<lb/>
eine Haupt&#x017F;teuerka&#x017F;&#x017F;e entbehren, wenn der Ober&#x017F;teuerein-<lb/>
nehmer jedem Empfa&#x0364;nger &#x017F;eine Hebung in Ha&#x0364;nden lie&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und &#x017F;ich begnu&#x0364;gte Anwei&#x017F;ungen darauf zu ertheilen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Mo&#x0364;&#x017F;. patr. Phant.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] Die erſte Landeskaſſe. ſie einen auch in die allzeit offnen Zeiten des Fauſtrechts verweiſen. Aber ſchwerlich wird ihre Antwort ſo beſchaf- fen ſeyn, daß ſich eine Dame von ihrer Wißbegierde, Hoch- zuehrende Polyxena, damit befriedigen wird. Ich will alſo ſehen, ob ich Ihnen die Sache ein wenig deutlicher machen kann. Die erſte bekannte gemeine Kaſſe, wovon ich mit Ge- wißheit reden kann, war die Zehntkaſſe, welche Carl der Groſſe in ſeinem ganzen Reiche einfuͤhrte, und die gerade ſo war, wie ſie der Ritter Vauban in den neuern Zeiten vorgeſchlagen hat. Schlechter konnte man ſie auch von einem ſo groſſen Geine, als Carl der Groſſe war, nicht erwarten. Insgemein glaubt man, der Carolingiſche Zehnte ſey keine gemeine Steuer, ſondern nur ein geiſtli- ches Opfer geweſen. Wenn ich aber zeigen werde, daß alle damaligen oͤffentlichen Ausgaben eines Staats daraus beſtritten wurden: ſo muß dieſer Zweifel, ſo fruͤh ſich auch die Wahrheit verdunkelt hat, von ſelbſt wegfallen. Ein Viertel des Zehntens erhielt der Biſchof; ein Vier- tel jedes Orts der Pfarrer; und die uͤbrigen beyden Vier- theile die Kirche, zu allerhand Ausgaben, oder fuͤr Arme, Reiſende, und andere Beduͤrfniſſe. Dieſe Kaſſe mag nun die Biſchoͤfliche, oder die geiſt- liche Kaſſe, oder auch die Gottes- und Kirchenkaſſe geheiſ- ſen haben, daran liegt nichts; genug es war die wahre Stifts- oder Sprengelskaſſe, ſo bald ich zeige, daß dieſe eben dazu diente, wozu jetzt eine Landeskaſſe dienet. Es liegt auch nichts daran, ob dieſe Kaſſe in jedem Kirchſpiele oder in der Hauptſtadt war. Denn wir koͤnnten auch jetzt eine Hauptſteuerkaſſe entbehren, wenn der Oberſteuerein- nehmer jedem Empfaͤnger ſeine Hebung in Haͤnden lieſſe, und ſich begnuͤgte Anweiſungen darauf zu ertheilen, und die Moͤſ. patr. Phant. III. Th. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/111
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/111>, abgerufen am 23.04.2024.