Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

an den Deutschen.
fahren, und von der hämischen Handlungsart seiner Nach-
baren abhangen, die wohl wissen, daß er mit feinem Korn,
nachdem er viele Meilen damit gefahren, nicht sogleich zu-
rückgehen werde, sondern Geld, es sey nun so viel wie es
wolle, zu Hause bringen müßte.

Viele Länder, worinn sich in solchen Fällen Magazine
öfnen, die den Unterthanen ihren Vorrath um Martini zu
einem gerechten Preise abnehmen, giebt es nicht; und wo
es dergleichen giebt, ohne daß eine arme Wittwe etwa den
Fond zur Erhaltung des Magazins vermacht hat; da kan es
ohne Schaden für die Obrigkeit nicht abgehen, und dieser
Schaden komme aus der Chatoulle oder aus dem Armen-
blocke; am Ende muß ihn doch der Unterthan vergüten, weil
alle Beutel der Obrigkeit, sie mögen numeriret seyn wie sie
wollen, gemeines Gut enthalten, dessen Ausfälle früh oder
spät wieder gedeckt werden müssen.

Die Proben von jener Wahrheit haben wir im Stifte
Oßnabrück vielfältig empfunden. Viele Kaufleute in den
Gränzkirchspielen meldeten sich bey der Regierung mit der
Anzeige, wie sie bereit wären, Korn genug für ihre Gegend
anzuschaffen, wenn ihnen die freye Ausfuhr dabey verstat-
tet würde.
Ohne daß ihnen diese Bedingung eingeräumet
würde, könnten sie nichts wagen, weil sie sonst auf ihrem
kleinen zugesperreten Markte von der Willkühr eigensinniger
Käufer abhangen würden. Die Bedingung wurde ihnen
eingestanden, und die Folge zeigte, daß dort der wenigste
Mangel war. Andre erboten sich unter gleicher Bedingung,
und wenn ihnen dabey das Brandteweinsbrennen frey ge-
lassen würde, ihre Kirchspiele zu einem sichern Preise zu ver-
sorgen; aber ohne Freyheit war alles vergeblich.

Jene
Mösers patr. Phantas. II. Th. D

an den Deutſchen.
fahren, und von der haͤmiſchen Handlungsart ſeiner Nach-
baren abhangen, die wohl wiſſen, daß er mit feinem Korn,
nachdem er viele Meilen damit gefahren, nicht ſogleich zu-
ruͤckgehen werde, ſondern Geld, es ſey nun ſo viel wie es
wolle, zu Hauſe bringen muͤßte.

Viele Laͤnder, worinn ſich in ſolchen Faͤllen Magazine
oͤfnen, die den Unterthanen ihren Vorrath um Martini zu
einem gerechten Preiſe abnehmen, giebt es nicht; und wo
es dergleichen giebt, ohne daß eine arme Wittwe etwa den
Fond zur Erhaltung des Magazins vermacht hat; da kan es
ohne Schaden fuͤr die Obrigkeit nicht abgehen, und dieſer
Schaden komme aus der Chatoulle oder aus dem Armen-
blocke; am Ende muß ihn doch der Unterthan verguͤten, weil
alle Beutel der Obrigkeit, ſie moͤgen numeriret ſeyn wie ſie
wollen, gemeines Gut enthalten, deſſen Ausfaͤlle fruͤh oder
ſpaͤt wieder gedeckt werden muͤſſen.

Die Proben von jener Wahrheit haben wir im Stifte
Oßnabruͤck vielfaͤltig empfunden. Viele Kaufleute in den
Graͤnzkirchſpielen meldeten ſich bey der Regierung mit der
Anzeige, wie ſie bereit waͤren, Korn genug fuͤr ihre Gegend
anzuſchaffen, wenn ihnen die freye Ausfuhr dabey verſtat-
tet würde.
Ohne daß ihnen dieſe Bedingung eingeraͤumet
wuͤrde, koͤnnten ſie nichts wagen, weil ſie ſonſt auf ihrem
kleinen zugeſperreten Markte von der Willkuͤhr eigenſinniger
Kaͤufer abhangen wuͤrden. Die Bedingung wurde ihnen
eingeſtanden, und die Folge zeigte, daß dort der wenigſte
Mangel war. Andre erboten ſich unter gleicher Bedingung,
und wenn ihnen dabey das Brandteweinsbrennen frey ge-
laſſen wuͤrde, ihre Kirchſpiele zu einem ſichern Preiſe zu ver-
ſorgen; aber ohne Freyheit war alles vergeblich.

Jene
Möſers patr. Phantaſ. II. Th. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
fahren, und von der ha&#x0364;mi&#x017F;chen Handlungsart &#x017F;einer Nach-<lb/>
baren abhangen, die wohl wi&#x017F;&#x017F;en, daß er mit feinem Korn,<lb/>
nachdem er viele Meilen damit gefahren, nicht &#x017F;ogleich zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgehen werde, &#x017F;ondern Geld, es &#x017F;ey nun &#x017F;o viel wie es<lb/>
wolle, zu Hau&#x017F;e bringen mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
        <p>Viele La&#x0364;nder, worinn &#x017F;ich in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen Magazine<lb/>
o&#x0364;fnen, die den Unterthanen ihren Vorrath um Martini zu<lb/>
einem gerechten Prei&#x017F;e abnehmen, giebt es nicht; und wo<lb/>
es dergleichen giebt, ohne daß eine arme Wittwe etwa den<lb/>
Fond zur Erhaltung des Magazins vermacht hat; da kan es<lb/>
ohne Schaden fu&#x0364;r die Obrigkeit nicht abgehen, und die&#x017F;er<lb/>
Schaden komme aus der Chatoulle oder aus dem Armen-<lb/>
blocke; am Ende muß ihn doch der Unterthan vergu&#x0364;ten, weil<lb/>
alle Beutel der Obrigkeit, &#x017F;ie mo&#x0364;gen numeriret &#x017F;eyn wie &#x017F;ie<lb/>
wollen, gemeines Gut enthalten, de&#x017F;&#x017F;en Ausfa&#x0364;lle fru&#x0364;h oder<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;t wieder gedeckt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die Proben von jener Wahrheit haben wir im Stifte<lb/>
Oßnabru&#x0364;ck vielfa&#x0364;ltig empfunden. Viele Kaufleute in den<lb/>
Gra&#x0364;nzkirch&#x017F;pielen meldeten &#x017F;ich bey der Regierung mit der<lb/>
Anzeige, wie &#x017F;ie bereit wa&#x0364;ren, Korn genug fu&#x0364;r ihre Gegend<lb/>
anzu&#x017F;chaffen, <hi rendition="#fr">wenn ihnen die freye Ausfuhr dabey ver&#x017F;tat-<lb/>
tet würde.</hi> Ohne daß ihnen die&#x017F;e Bedingung eingera&#x0364;umet<lb/>
wu&#x0364;rde, ko&#x0364;nnten &#x017F;ie nichts wagen, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t auf ihrem<lb/>
kleinen zuge&#x017F;perreten Markte von der Willku&#x0364;hr eigen&#x017F;inniger<lb/>
Ka&#x0364;ufer abhangen wu&#x0364;rden. Die Bedingung wurde ihnen<lb/>
einge&#x017F;tanden, und die Folge zeigte, daß dort der wenig&#x017F;te<lb/>
Mangel war. Andre erboten &#x017F;ich unter gleicher Bedingung,<lb/>
und wenn ihnen dabey das Brandteweinsbrennen frey ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde, ihre Kirch&#x017F;piele zu einem &#x017F;ichern Prei&#x017F;e zu ver-<lb/>
&#x017F;orgen; aber ohne Freyheit war alles vergeblich.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">&#x017F;ers patr. Phanta&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> D</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jene</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] an den Deutſchen. fahren, und von der haͤmiſchen Handlungsart ſeiner Nach- baren abhangen, die wohl wiſſen, daß er mit feinem Korn, nachdem er viele Meilen damit gefahren, nicht ſogleich zu- ruͤckgehen werde, ſondern Geld, es ſey nun ſo viel wie es wolle, zu Hauſe bringen muͤßte. Viele Laͤnder, worinn ſich in ſolchen Faͤllen Magazine oͤfnen, die den Unterthanen ihren Vorrath um Martini zu einem gerechten Preiſe abnehmen, giebt es nicht; und wo es dergleichen giebt, ohne daß eine arme Wittwe etwa den Fond zur Erhaltung des Magazins vermacht hat; da kan es ohne Schaden fuͤr die Obrigkeit nicht abgehen, und dieſer Schaden komme aus der Chatoulle oder aus dem Armen- blocke; am Ende muß ihn doch der Unterthan verguͤten, weil alle Beutel der Obrigkeit, ſie moͤgen numeriret ſeyn wie ſie wollen, gemeines Gut enthalten, deſſen Ausfaͤlle fruͤh oder ſpaͤt wieder gedeckt werden muͤſſen. Die Proben von jener Wahrheit haben wir im Stifte Oßnabruͤck vielfaͤltig empfunden. Viele Kaufleute in den Graͤnzkirchſpielen meldeten ſich bey der Regierung mit der Anzeige, wie ſie bereit waͤren, Korn genug fuͤr ihre Gegend anzuſchaffen, wenn ihnen die freye Ausfuhr dabey verſtat- tet würde. Ohne daß ihnen dieſe Bedingung eingeraͤumet wuͤrde, koͤnnten ſie nichts wagen, weil ſie ſonſt auf ihrem kleinen zugeſperreten Markte von der Willkuͤhr eigenſinniger Kaͤufer abhangen wuͤrden. Die Bedingung wurde ihnen eingeſtanden, und die Folge zeigte, daß dort der wenigſte Mangel war. Andre erboten ſich unter gleicher Bedingung, und wenn ihnen dabey das Brandteweinsbrennen frey ge- laſſen wuͤrde, ihre Kirchſpiele zu einem ſichern Preiſe zu ver- ſorgen; aber ohne Freyheit war alles vergeblich. Jene Möſers patr. Phantaſ. II. Th. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/67
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/67>, abgerufen am 26.06.2024.