Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine lehrreiche Geschichte.
ben werden sollte. Allein die Mutter beharrete auf ihrem
Sinn, und meinte endlich: sie müßte wenigstens vorher ih-
ren Mann darüber zu Rathe ziehen. Das Mädgen allein
sagte nichts; und man weis bis auf diese Stunde nicht, ob
sie nicht gern gewünscht hätte, ihren Hof mit dieser Pflicht zu
beladen.

Wie sie des Abends zu Hause kamen, und einmüthig beym
Herde sassen, erzählte die Mutter der Sylika ihrem Mann
den ganzen Vorfall. Sie liessen beyde ihre Gedanken lange
darüber gehen; endlich aber sagte der Alte, ein Mann von
vieler Erfahrung; Die Sache betrift nicht blos mich, sondern
alle zur Burg gehörige Leute. Wenn der Gutsherr einmal
das Recht hat, einen Kuß von unserm Mädgen zu fordern;
so wird er es mit der Zeit von allen begehren. Es ist also

am
nommen worden, ist es eine eigne Sache: ich getraue mir
zu sagen, daß kein einziges richtig seyn könne; weil man
zur Zeit, wie sie aufkamen, z. E. sagte: Rindgeld Schwei-
negeld, Dienstgeld
, und kein Gutsherr dieses zu Briefe
schreiben konnte, ohne sich mit seiner eignen Hand zu schla-
gen, gleichwol aber auch ohne Verletzung seines Pflichtigen
nicht schreiben durfte, ein Rind oder dafür 4 Thaler, ein
Schwein oder dafür 2 Thaler, ein wöchentlicher Spann-
dienst oder dafür 10 Thaler. Jeder setze sich hier an die
Stelle des Gutsheren und schreibe; und sehe dann zu, ob
er nicht seine eigne Auslegung für die Wahrheit nieder-
schreibe. Ganz anders verhält es sich mit dem Beweise
durch langjährige Register. Diese bezeugen lediglich das
factum vel praestitum, und die Auslegung schleicht sich
auch so leicht nicht ein, aber man achtet nicht darauf. Der
l. 7. C. de probat; nach welchem es für die gemeine
Freyheit schädlich gehalten wird, daß ein Mann der andere
zu seinem Schuldner schreiben kan, ist für die ganze
Menschheit wichtig.

Eine lehrreiche Geſchichte.
ben werden ſollte. Allein die Mutter beharrete auf ihrem
Sinn, und meinte endlich: ſie muͤßte wenigſtens vorher ih-
ren Mann daruͤber zu Rathe ziehen. Das Maͤdgen allein
ſagte nichts; und man weis bis auf dieſe Stunde nicht, ob
ſie nicht gern gewuͤnſcht haͤtte, ihren Hof mit dieſer Pflicht zu
beladen.

Wie ſie des Abends zu Hauſe kamen, und einmuͤthig beym
Herde ſaſſen, erzaͤhlte die Mutter der Sylika ihrem Mann
den ganzen Vorfall. Sie lieſſen beyde ihre Gedanken lange
daruͤber gehen; endlich aber ſagte der Alte, ein Mann von
vieler Erfahrung; Die Sache betrift nicht blos mich, ſondern
alle zur Burg gehoͤrige Leute. Wenn der Gutsherr einmal
das Recht hat, einen Kuß von unſerm Maͤdgen zu fordern;
ſo wird er es mit der Zeit von allen begehren. Es iſt alſo

am
nommen worden, iſt es eine eigne Sache: ich getraue mir
zu ſagen, daß kein einziges richtig ſeyn koͤnne; weil man
zur Zeit, wie ſie aufkamen, z. E. ſagte: Rindgeld Schwei-
negeld, Dienſtgeld
, und kein Gutsherr dieſes zu Briefe
ſchreiben konnte, ohne ſich mit ſeiner eignen Hand zu ſchla-
gen, gleichwol aber auch ohne Verletzung ſeines Pflichtigen
nicht ſchreiben durfte, ein Rind oder dafuͤr 4 Thaler, ein
Schwein oder dafuͤr 2 Thaler, ein woͤchentlicher Spann-
dienſt oder dafuͤr 10 Thaler. Jeder ſetze ſich hier an die
Stelle des Gutsheren und ſchreibe; und ſehe dann zu, ob
er nicht ſeine eigne Auslegung fuͤr die Wahrheit nieder-
ſchreibe. Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem Beweiſe
durch langjaͤhrige Regiſter. Dieſe bezeugen lediglich das
factum vel praeſtitum, und die Auslegung ſchleicht ſich
auch ſo leicht nicht ein, aber man achtet nicht darauf. Der
l. 7. C. de probat; nach welchem es fuͤr die gemeine
Freyheit ſchaͤdlich gehalten wird, daß ein Mann der andere
zu ſeinem Schuldner ſchreiben kan, iſt fuͤr die ganze
Menſchheit wichtig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine lehrreiche Ge&#x017F;chichte.</hi></fw><lb/>
ben werden &#x017F;ollte. Allein die Mutter beharrete auf ihrem<lb/>
Sinn, und meinte endlich: &#x017F;ie mu&#x0364;ßte wenig&#x017F;tens vorher ih-<lb/>
ren Mann daru&#x0364;ber zu Rathe ziehen. Das Ma&#x0364;dgen allein<lb/>
&#x017F;agte nichts; und man weis bis auf die&#x017F;e Stunde nicht, ob<lb/>
&#x017F;ie nicht gern gewu&#x0364;n&#x017F;cht ha&#x0364;tte, ihren Hof mit die&#x017F;er Pflicht zu<lb/>
beladen.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;ie des Abends zu Hau&#x017F;e kamen, und einmu&#x0364;thig beym<lb/>
Herde &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, erza&#x0364;hlte die Mutter der Sylika ihrem Mann<lb/>
den ganzen Vorfall. Sie lie&#x017F;&#x017F;en beyde ihre Gedanken lange<lb/>
daru&#x0364;ber gehen; endlich aber &#x017F;agte der Alte, ein Mann von<lb/>
vieler Erfahrung; Die Sache betrift nicht blos mich, &#x017F;ondern<lb/>
alle zur Burg geho&#x0364;rige Leute. Wenn der Gutsherr einmal<lb/>
das Recht hat, einen Kuß von un&#x017F;erm Ma&#x0364;dgen zu fordern;<lb/>
&#x017F;o wird er es mit der Zeit von allen begehren. Es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="a)">nommen worden, i&#x017F;t es eine eigne Sache: ich getraue mir<lb/>
zu &#x017F;agen, daß kein einziges richtig &#x017F;eyn ko&#x0364;nne; weil man<lb/>
zur Zeit, wie &#x017F;ie aufkamen, z. E. &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Rindgeld Schwei-<lb/>
negeld, Dien&#x017F;tgeld</hi>, und kein Gutsherr die&#x017F;es zu Briefe<lb/>
&#x017F;chreiben konnte, ohne &#x017F;ich mit &#x017F;einer eignen Hand zu &#x017F;chla-<lb/>
gen, gleichwol aber auch ohne Verletzung &#x017F;eines Pflichtigen<lb/>
nicht &#x017F;chreiben durfte, ein Rind oder dafu&#x0364;r 4 Thaler, ein<lb/>
Schwein oder dafu&#x0364;r 2 Thaler, ein wo&#x0364;chentlicher Spann-<lb/>
dien&#x017F;t oder dafu&#x0364;r 10 Thaler. Jeder &#x017F;etze &#x017F;ich hier an die<lb/>
Stelle des Gutsheren und &#x017F;chreibe; und &#x017F;ehe dann zu, ob<lb/>
er nicht &#x017F;eine eigne Auslegung fu&#x0364;r die Wahrheit nieder-<lb/>
&#x017F;chreibe. Ganz anders verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit dem Bewei&#x017F;e<lb/>
durch langja&#x0364;hrige Regi&#x017F;ter. Die&#x017F;e bezeugen lediglich das<lb/><hi rendition="#aq">factum vel prae&#x017F;titum,</hi> und die Auslegung &#x017F;chleicht &#x017F;ich<lb/>
auch &#x017F;o leicht nicht ein, aber man achtet nicht darauf. Der<lb/>
l. 7. <hi rendition="#aq">C. de probat;</hi> nach welchem es fu&#x0364;r die gemeine<lb/>
Freyheit &#x017F;cha&#x0364;dlich gehalten wird, daß ein Mann der andere<lb/>
zu &#x017F;einem Schuldner &#x017F;chreiben kan, i&#x017F;t fu&#x0364;r die ganze<lb/>
Men&#x017F;chheit wichtig.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0513] Eine lehrreiche Geſchichte. ben werden ſollte. Allein die Mutter beharrete auf ihrem Sinn, und meinte endlich: ſie muͤßte wenigſtens vorher ih- ren Mann daruͤber zu Rathe ziehen. Das Maͤdgen allein ſagte nichts; und man weis bis auf dieſe Stunde nicht, ob ſie nicht gern gewuͤnſcht haͤtte, ihren Hof mit dieſer Pflicht zu beladen. Wie ſie des Abends zu Hauſe kamen, und einmuͤthig beym Herde ſaſſen, erzaͤhlte die Mutter der Sylika ihrem Mann den ganzen Vorfall. Sie lieſſen beyde ihre Gedanken lange daruͤber gehen; endlich aber ſagte der Alte, ein Mann von vieler Erfahrung; Die Sache betrift nicht blos mich, ſondern alle zur Burg gehoͤrige Leute. Wenn der Gutsherr einmal das Recht hat, einen Kuß von unſerm Maͤdgen zu fordern; ſo wird er es mit der Zeit von allen begehren. Es iſt alſo am a) a) nommen worden, iſt es eine eigne Sache: ich getraue mir zu ſagen, daß kein einziges richtig ſeyn koͤnne; weil man zur Zeit, wie ſie aufkamen, z. E. ſagte: Rindgeld Schwei- negeld, Dienſtgeld, und kein Gutsherr dieſes zu Briefe ſchreiben konnte, ohne ſich mit ſeiner eignen Hand zu ſchla- gen, gleichwol aber auch ohne Verletzung ſeines Pflichtigen nicht ſchreiben durfte, ein Rind oder dafuͤr 4 Thaler, ein Schwein oder dafuͤr 2 Thaler, ein woͤchentlicher Spann- dienſt oder dafuͤr 10 Thaler. Jeder ſetze ſich hier an die Stelle des Gutsheren und ſchreibe; und ſehe dann zu, ob er nicht ſeine eigne Auslegung fuͤr die Wahrheit nieder- ſchreibe. Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem Beweiſe durch langjaͤhrige Regiſter. Dieſe bezeugen lediglich das factum vel praeſtitum, und die Auslegung ſchleicht ſich auch ſo leicht nicht ein, aber man achtet nicht darauf. Der l. 7. C. de probat; nach welchem es fuͤr die gemeine Freyheit ſchaͤdlich gehalten wird, daß ein Mann der andere zu ſeinem Schuldner ſchreiben kan, iſt fuͤr die ganze Menſchheit wichtig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/513
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/513>, abgerufen am 05.12.2024.