Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Hypothese zur bessern Aufklärung
an den Pfahl gebunden gehet, mögen die Urthelsfinder
ihren Kreis schließen.
Beym Münnig in Monum. Monast. p. 360.
Woraus man deutlich sieht, daß der Erhaltungsrichter zuletzt
eine sehr lächerliche Figur gemacht habe, und von dem Send-
grafen oder dem ihm gefolgten Landesherrn in sehr enge
Schranken getrieben sey.

Ein drittes Stück ist die Aufhebung todter Körper, welche
der Erhaltungsrichter narürlicher Weise auch hatte und mit
den Göding oder den Churgenossen verrichtete, wenn er den
Todtschlag zu Gelde richtete, aber mit Rechte verlohren hat,
nachdem man dies Verbrechen mit dem Schwerdte bestraft
und die Besichtigungen höchst unkluger Weise ohne Churge-
nossen a) vornimmt. Auf allen Gränzen zanken wir uns
darüber, und es ist nur bey jener Voraussetzung begreiflich,
daß beyde Theile, nemlich sowol derjenige, welcher den alten
Comitat hat, als der andre, der in die Stelle des Missi ge-
treten ist, Fälle für sich anführen können. Wenn man über-
dem diese Fälle genau beachtet; so hat der erste im funfzehn-
ten Jahrhundert schon angefangen sich mit den Gerichtsge-
bühren für die Aufhebung als einer Ceremonie zu begnügen,
und den todten Körper oft dem letztern überlassen. Der erste
verlangt auch immer nur die Bestrafung des Todtschlags;
und unter denen, die der letzte zu Tode gerichtet hat, finden

sich
a) Bey der Festsetzung des corporis delicti in puncto ho-
micidii
sollten ausser dem Richter dem Medico und
Chirurgo allemal noch drey geschworne Churgenossen ihre
Meynung zum Protocoll darüber eröfnen, ob sie den Tod-
ten für ermordet, oder für erschlagen oder für verunglückt
halten. Dies geschieht in England durch The Coroners
Inquest
oder die Churgenossen.

Eine Hypotheſe zur beſſern Aufklaͤrung
an den Pfahl gebunden gehet, moͤgen die Urthelsfinder
ihren Kreis ſchließen.
Beym Muͤnnig in Monum. Monaſt. p. 360.
Woraus man deutlich ſieht, daß der Erhaltungsrichter zuletzt
eine ſehr laͤcherliche Figur gemacht habe, und von dem Send-
grafen oder dem ihm gefolgten Landesherrn in ſehr enge
Schranken getrieben ſey.

Ein drittes Stuͤck iſt die Aufhebung todter Koͤrper, welche
der Erhaltungsrichter naruͤrlicher Weiſe auch hatte und mit
den Goͤding oder den Churgenoſſen verrichtete, wenn er den
Todtſchlag zu Gelde richtete, aber mit Rechte verlohren hat,
nachdem man dies Verbrechen mit dem Schwerdte beſtraft
und die Beſichtigungen hoͤchſt unkluger Weiſe ohne Churge-
noſſen a) vornimmt. Auf allen Graͤnzen zanken wir uns
daruͤber, und es iſt nur bey jener Vorausſetzung begreiflich,
daß beyde Theile, nemlich ſowol derjenige, welcher den alten
Comitat hat, als der andre, der in die Stelle des Miſſi ge-
treten iſt, Faͤlle fuͤr ſich anfuͤhren koͤnnen. Wenn man uͤber-
dem dieſe Faͤlle genau beachtet; ſo hat der erſte im funfzehn-
ten Jahrhundert ſchon angefangen ſich mit den Gerichtsge-
buͤhren fuͤr die Aufhebung als einer Ceremonie zu begnuͤgen,
und den todten Koͤrper oft dem letztern uͤberlaſſen. Der erſte
verlangt auch immer nur die Beſtrafung des Todtſchlags;
und unter denen, die der letzte zu Tode gerichtet hat, finden

ſich
a) Bey der Feſtſetzung des corporis delicti in puncto ho-
micidii
ſollten auſſer dem Richter dem Medico und
Chirurgo allemal noch drey geſchworne Churgenoſſen ihre
Meynung zum Protocoll daruͤber eroͤfnen, ob ſie den Tod-
ten fuͤr ermordet, oder fuͤr erſchlagen oder fuͤr verungluͤckt
halten. Dies geſchieht in England durch The Coroners
Inqueſt
oder die Churgenoſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><cit><quote><hi rendition="#et"><pb facs="#f0496" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Hypothe&#x017F;e zur be&#x017F;&#x017F;ern Aufkla&#x0364;rung</hi></fw><lb/>
an den Pfahl gebunden gehet, mo&#x0364;gen die Urthelsfinder<lb/>
ihren Kreis &#x017F;chließen.<lb/><hi rendition="#et">Beym Mu&#x0364;nnig <hi rendition="#aq">in Monum. Mona&#x017F;t. p.</hi> 360.</hi></hi></quote></cit><lb/>
Woraus man deutlich &#x017F;ieht, daß der Erhaltungsrichter zuletzt<lb/>
eine &#x017F;ehr la&#x0364;cherliche Figur gemacht habe, und von dem Send-<lb/>
grafen oder dem ihm gefolgten Landesherrn in &#x017F;ehr enge<lb/>
Schranken getrieben &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Ein <hi rendition="#fr">drittes Stu&#x0364;ck</hi> i&#x017F;t die Aufhebung todter Ko&#x0364;rper, welche<lb/>
der Erhaltungsrichter naru&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e auch hatte und mit<lb/>
den Go&#x0364;ding oder den Churgeno&#x017F;&#x017F;en verrichtete, wenn er den<lb/>
Todt&#x017F;chlag zu Gelde richtete, aber mit Rechte verlohren hat,<lb/>
nachdem man dies Verbrechen mit dem Schwerdte be&#x017F;traft<lb/>
und die Be&#x017F;ichtigungen ho&#x0364;ch&#x017F;t unkluger Wei&#x017F;e ohne Churge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="a)">Bey der Fe&#x017F;t&#x017F;etzung des <hi rendition="#aq">corporis delicti in puncto ho-<lb/>
micidii</hi> &#x017F;ollten au&#x017F;&#x017F;er dem Richter dem <hi rendition="#aq">Medico</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Chirurgo</hi> allemal noch drey ge&#x017F;chworne Churgeno&#x017F;&#x017F;en ihre<lb/>
Meynung zum Protocoll daru&#x0364;ber ero&#x0364;fnen, ob &#x017F;ie den Tod-<lb/>
ten fu&#x0364;r ermordet, oder fu&#x0364;r er&#x017F;chlagen oder fu&#x0364;r verunglu&#x0364;ckt<lb/>
halten. Dies ge&#x017F;chieht in England durch <hi rendition="#aq">The Coroners<lb/>
Inque&#x017F;t</hi> oder die Churgeno&#x017F;&#x017F;en.</note> vornimmt. Auf allen Gra&#x0364;nzen zanken wir uns<lb/>
daru&#x0364;ber, und es i&#x017F;t nur bey jener Voraus&#x017F;etzung begreiflich,<lb/>
daß beyde Theile, nemlich &#x017F;owol derjenige, welcher den alten<lb/>
Comitat hat, als der andre, der in die Stelle des <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;i</hi> ge-<lb/>
treten i&#x017F;t, Fa&#x0364;lle fu&#x0364;r &#x017F;ich anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Wenn man u&#x0364;ber-<lb/>
dem die&#x017F;e Fa&#x0364;lle genau beachtet; &#x017F;o hat der er&#x017F;te im funfzehn-<lb/>
ten Jahrhundert &#x017F;chon angefangen &#x017F;ich mit den Gerichtsge-<lb/>
bu&#x0364;hren fu&#x0364;r die Aufhebung als einer Ceremonie zu begnu&#x0364;gen,<lb/>
und den todten Ko&#x0364;rper oft dem letztern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Der er&#x017F;te<lb/>
verlangt auch immer nur die Be&#x017F;trafung des Todt&#x017F;chlags;<lb/>
und unter denen, die der letzte zu Tode gerichtet hat, finden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0496] Eine Hypotheſe zur beſſern Aufklaͤrung an den Pfahl gebunden gehet, moͤgen die Urthelsfinder ihren Kreis ſchließen. Beym Muͤnnig in Monum. Monaſt. p. 360. Woraus man deutlich ſieht, daß der Erhaltungsrichter zuletzt eine ſehr laͤcherliche Figur gemacht habe, und von dem Send- grafen oder dem ihm gefolgten Landesherrn in ſehr enge Schranken getrieben ſey. Ein drittes Stuͤck iſt die Aufhebung todter Koͤrper, welche der Erhaltungsrichter naruͤrlicher Weiſe auch hatte und mit den Goͤding oder den Churgenoſſen verrichtete, wenn er den Todtſchlag zu Gelde richtete, aber mit Rechte verlohren hat, nachdem man dies Verbrechen mit dem Schwerdte beſtraft und die Beſichtigungen hoͤchſt unkluger Weiſe ohne Churge- noſſen a) vornimmt. Auf allen Graͤnzen zanken wir uns daruͤber, und es iſt nur bey jener Vorausſetzung begreiflich, daß beyde Theile, nemlich ſowol derjenige, welcher den alten Comitat hat, als der andre, der in die Stelle des Miſſi ge- treten iſt, Faͤlle fuͤr ſich anfuͤhren koͤnnen. Wenn man uͤber- dem dieſe Faͤlle genau beachtet; ſo hat der erſte im funfzehn- ten Jahrhundert ſchon angefangen ſich mit den Gerichtsge- buͤhren fuͤr die Aufhebung als einer Ceremonie zu begnuͤgen, und den todten Koͤrper oft dem letztern uͤberlaſſen. Der erſte verlangt auch immer nur die Beſtrafung des Todtſchlags; und unter denen, die der letzte zu Tode gerichtet hat, finden ſich a) Bey der Feſtſetzung des corporis delicti in puncto ho- micidii ſollten auſſer dem Richter dem Medico und Chirurgo allemal noch drey geſchworne Churgenoſſen ihre Meynung zum Protocoll daruͤber eroͤfnen, ob ſie den Tod- ten fuͤr ermordet, oder fuͤr erſchlagen oder fuͤr verungluͤckt halten. Dies geſchieht in England durch The Coroners Inqueſt oder die Churgenoſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/496
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/496>, abgerufen am 18.06.2024.