Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Hypothese zur bessern Anfkläruug
sich mit Gelde lösen zu können, gleich es denn überhaupt schei-
net, daß nur diejenigen dazu gelassen wurden, welche geflüch-
tet waren, oder sich auf die Seite gemacht hatten, und nicht
wieder zurückgekommen seyn würden, wenn man ihnen nicht
ein sicheres Geleit und die Lösung des Verbrechens zugestan-
den haben würde. Die Gesetze hatten jedoch das Flüchten
begünstiget, und überal Freystätte, Friedensorte und heilige
Säulen angelegt, wohin dem Uebelthäter so wenig der Richter
als der Rächer folgen durfte, um den ersten die gesetzmäßige
Wohlthat des Lösegeldes zu verschaffen. Daß nun aber der
Graf einen überwundenen und ihm eingelieferten Verbrecher
mit der Leib- und Lebensstrafe belegen konnte, war eine so
große Sache nicht. Diejenigen, so ihn ergriffen und über-
wunden hatten, wären befugt gewesen, sich selbst Recht zu
schaffen. Lieferten sie ihn statt dessen nun dem Richter: so
hatte er nicht viel zu urtheilen, sondern eigentlich nur die ihm
aufgetragene Privatrache zu vollziehen; er liehe gleichsam das
Schwerdt der Gerechtigkeit oder seinen Henker, denen, die
um sicher zu gehen, ihr eigen Schwerdt nicht brauchen und
das Henkeramt nicht selbst übernehmen wollten.

Nach dieser Voraussetzung sieht man nun leicht ein, daß

Erstlich des Grafen Blutrichteramt nach dem Verhält-
niß abnehmen mußte, als durch den Verfall der Münze, durch
die Vermehrung des Geldes, und durch die anwachsende
Menge unangesessener und flüchtiger Menschen, anstatt des
Lösegeldes fast lauter Leib- und Lebensstrafen eingeführet wer-
den mußten; ferner

Zweytens, daß dagegen das Ansehen des Sendgrafen nach
dem Maaße steigen mußte, als er jeden Verbrecher an Haut
und Haar verfolgen konnte, ohne zu erwarten, ob derselbe sich

vor

Eine Hypotheſe zur beſſern Anfklaͤruug
ſich mit Gelde loͤſen zu koͤnnen, gleich es denn uͤberhaupt ſchei-
net, daß nur diejenigen dazu gelaſſen wurden, welche gefluͤch-
tet waren, oder ſich auf die Seite gemacht hatten, und nicht
wieder zuruͤckgekommen ſeyn wuͤrden, wenn man ihnen nicht
ein ſicheres Geleit und die Loͤſung des Verbrechens zugeſtan-
den haben wuͤrde. Die Geſetze hatten jedoch das Fluͤchten
beguͤnſtiget, und uͤberal Freyſtaͤtte, Friedensorte und heilige
Saͤulen angelegt, wohin dem Uebelthaͤter ſo wenig der Richter
als der Raͤcher folgen durfte, um den erſten die geſetzmaͤßige
Wohlthat des Loͤſegeldes zu verſchaffen. Daß nun aber der
Graf einen uͤberwundenen und ihm eingelieferten Verbrecher
mit der Leib- und Lebensſtrafe belegen konnte, war eine ſo
große Sache nicht. Diejenigen, ſo ihn ergriffen und uͤber-
wunden hatten, waͤren befugt geweſen, ſich ſelbſt Recht zu
ſchaffen. Lieferten ſie ihn ſtatt deſſen nun dem Richter: ſo
hatte er nicht viel zu urtheilen, ſondern eigentlich nur die ihm
aufgetragene Privatrache zu vollziehen; er liehe gleichſam das
Schwerdt der Gerechtigkeit oder ſeinen Henker, denen, die
um ſicher zu gehen, ihr eigen Schwerdt nicht brauchen und
das Henkeramt nicht ſelbſt uͤbernehmen wollten.

Nach dieſer Vorausſetzung ſieht man nun leicht ein, daß

Erſtlich des Grafen Blutrichteramt nach dem Verhaͤlt-
niß abnehmen mußte, als durch den Verfall der Muͤnze, durch
die Vermehrung des Geldes, und durch die anwachſende
Menge unangeſeſſener und fluͤchtiger Menſchen, anſtatt des
Loͤſegeldes faſt lauter Leib- und Lebensſtrafen eingefuͤhret wer-
den mußten; ferner

Zweytens, daß dagegen das Anſehen des Sendgrafen nach
dem Maaße ſteigen mußte, als er jeden Verbrecher an Haut
und Haar verfolgen konnte, ohne zu erwarten, ob derſelbe ſich

vor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0492" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Hypothe&#x017F;e zur be&#x017F;&#x017F;ern Anfkla&#x0364;ruug</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich mit Gelde lo&#x0364;&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, gleich es denn u&#x0364;berhaupt &#x017F;chei-<lb/>
net, daß nur diejenigen dazu gela&#x017F;&#x017F;en wurden, welche geflu&#x0364;ch-<lb/>
tet waren, oder &#x017F;ich auf die Seite gemacht hatten, und nicht<lb/>
wieder zuru&#x0364;ckgekommen &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, wenn man ihnen nicht<lb/>
ein &#x017F;icheres Geleit und die Lo&#x0364;&#x017F;ung des Verbrechens zuge&#x017F;tan-<lb/>
den haben wu&#x0364;rde. Die Ge&#x017F;etze hatten jedoch das Flu&#x0364;chten<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tiget, und u&#x0364;beral Frey&#x017F;ta&#x0364;tte, Friedensorte und heilige<lb/>
Sa&#x0364;ulen angelegt, wohin dem Uebeltha&#x0364;ter &#x017F;o wenig der Richter<lb/>
als der Ra&#x0364;cher folgen durfte, um den er&#x017F;ten die ge&#x017F;etzma&#x0364;ßige<lb/>
Wohlthat des Lo&#x0364;&#x017F;egeldes zu ver&#x017F;chaffen. Daß nun aber der<lb/>
Graf einen u&#x0364;berwundenen und ihm eingelieferten Verbrecher<lb/>
mit der Leib- und Lebens&#x017F;trafe belegen konnte, war eine &#x017F;o<lb/>
große Sache nicht. Diejenigen, &#x017F;o ihn ergriffen und u&#x0364;ber-<lb/>
wunden hatten, wa&#x0364;ren befugt gewe&#x017F;en, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Recht zu<lb/>
&#x017F;chaffen. Lieferten &#x017F;ie ihn &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en nun dem Richter: &#x017F;o<lb/>
hatte er nicht viel zu urtheilen, &#x017F;ondern eigentlich nur die ihm<lb/>
aufgetragene Privatrache zu vollziehen; er liehe gleich&#x017F;am das<lb/>
Schwerdt der Gerechtigkeit oder &#x017F;einen Henker, denen, die<lb/>
um &#x017F;icher zu gehen, ihr eigen Schwerdt nicht brauchen und<lb/>
das Henkeramt nicht &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bernehmen wollten.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung &#x017F;ieht man nun leicht ein, daß</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich</hi> des Grafen Blutrichteramt nach dem Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß abnehmen mußte, als durch den Verfall der Mu&#x0364;nze, durch<lb/>
die Vermehrung des Geldes, und durch die anwach&#x017F;ende<lb/>
Menge unange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ener und flu&#x0364;chtiger Men&#x017F;chen, an&#x017F;tatt des<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;egeldes fa&#x017F;t lauter Leib- und Lebens&#x017F;trafen eingefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den mußten; ferner</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zweytens</hi>, daß dagegen das An&#x017F;ehen des Sendgrafen nach<lb/>
dem Maaße &#x017F;teigen mußte, als er jeden Verbrecher an Haut<lb/>
und Haar verfolgen konnte, ohne zu erwarten, ob der&#x017F;elbe &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0492] Eine Hypotheſe zur beſſern Anfklaͤruug ſich mit Gelde loͤſen zu koͤnnen, gleich es denn uͤberhaupt ſchei- net, daß nur diejenigen dazu gelaſſen wurden, welche gefluͤch- tet waren, oder ſich auf die Seite gemacht hatten, und nicht wieder zuruͤckgekommen ſeyn wuͤrden, wenn man ihnen nicht ein ſicheres Geleit und die Loͤſung des Verbrechens zugeſtan- den haben wuͤrde. Die Geſetze hatten jedoch das Fluͤchten beguͤnſtiget, und uͤberal Freyſtaͤtte, Friedensorte und heilige Saͤulen angelegt, wohin dem Uebelthaͤter ſo wenig der Richter als der Raͤcher folgen durfte, um den erſten die geſetzmaͤßige Wohlthat des Loͤſegeldes zu verſchaffen. Daß nun aber der Graf einen uͤberwundenen und ihm eingelieferten Verbrecher mit der Leib- und Lebensſtrafe belegen konnte, war eine ſo große Sache nicht. Diejenigen, ſo ihn ergriffen und uͤber- wunden hatten, waͤren befugt geweſen, ſich ſelbſt Recht zu ſchaffen. Lieferten ſie ihn ſtatt deſſen nun dem Richter: ſo hatte er nicht viel zu urtheilen, ſondern eigentlich nur die ihm aufgetragene Privatrache zu vollziehen; er liehe gleichſam das Schwerdt der Gerechtigkeit oder ſeinen Henker, denen, die um ſicher zu gehen, ihr eigen Schwerdt nicht brauchen und das Henkeramt nicht ſelbſt uͤbernehmen wollten. Nach dieſer Vorausſetzung ſieht man nun leicht ein, daß Erſtlich des Grafen Blutrichteramt nach dem Verhaͤlt- niß abnehmen mußte, als durch den Verfall der Muͤnze, durch die Vermehrung des Geldes, und durch die anwachſende Menge unangeſeſſener und fluͤchtiger Menſchen, anſtatt des Loͤſegeldes faſt lauter Leib- und Lebensſtrafen eingefuͤhret wer- den mußten; ferner Zweytens, daß dagegen das Anſehen des Sendgrafen nach dem Maaße ſteigen mußte, als er jeden Verbrecher an Haut und Haar verfolgen konnte, ohne zu erwarten, ob derſelbe ſich vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/492
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/492>, abgerufen am 16.06.2024.