Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der alten deutschen Criminaljurisdiction.
civilem) richtete, oder es ist eine Chimere. Kaum hatte ich
diesen Einwurf gemacht: so sahe ich auf einmal die Stelle
beym Tacitus: Licet apud concilium accusare quoque et
discrimen capitis intendere
in einem ganz neuen Lichte; a)
so schloß ich, über eines freyen Menschen Leben konnte auch
bey den alten Deutschen nur in der Nationalversammlung
(und das ist mit der praesentia Imperatoris oder mit dem
Misso personalis praesentiae regiae locumtenente einerley)
geurtheilet werden, folglich hatte der ordentliche Richter ei-
nes Bezirks lediglich auf bürgerliche Genugthuung zu erken-
nen, besonders da alle Verbrechen, welche nicht fray oder
freislich gemacht waren, mit Gelde gelöset werden konnten.
Der ordentliche Richter war der Liebenswürdige, der wohl-
thätige Vater und Erhalter seines Volks. Die Bischöfe über-
nahmen diese Gerichtsbarkeit mit so vielem Vergnügen als
Anstande, und die Freystädte waren die glücklichen Mittel,
dem Verbrecher nach dem damaligen Costume zur bürgerlichen
Genugthuung zu verhelfen, nicht aber der Bestrafung zu ent-
ziehen, und sie vertraten die Stelle des sichern Geleits. So
mögen auch die mosaischen Freystätte nur gegen den Blutrich-
ter, nicht aber gegen den Erhaltungsrichter, der dem Thäter
eine Geldstrafe oder ein ander Opfer auslegte, gedienet haben.

Ein besonderer Fall blieb aber doch wie es scheinet, noch
übrig, ob er gleich sehr selten vorfallen mogte, worinn auch
der Graf (Comes) einen Verbrecher zur Todesstrafe verdam-
men konnte. Dies geschahe, wann derselbe auf der That
ergriffen und ihm als ein überwundener Missethäter ins Ge-
richt geliefert wurde. Ein solcher genoß der Wohlthat nicht

sich
a) Dahin kamen auch die Römer: Ne imposterum de ca-
pite civis Romani injussu populi cognosceretur l. 2.
§. 6. ff. de Orig. jur.
G g 5

der alten deutſchen Criminaljurisdiction.
civilem) richtete, oder es iſt eine Chimere. Kaum hatte ich
dieſen Einwurf gemacht: ſo ſahe ich auf einmal die Stelle
beym Tacitus: Licet apud concilium accuſare quoque et
diſcrimen capitis intendere
in einem ganz neuen Lichte; a)
ſo ſchloß ich, uͤber eines freyen Menſchen Leben konnte auch
bey den alten Deutſchen nur in der Nationalverſammlung
(und das iſt mit der praeſentia Imperatoris oder mit dem
Miſſo perſonalis praeſentiae regiae locumtenente einerley)
geurtheilet werden, folglich hatte der ordentliche Richter ei-
nes Bezirks lediglich auf buͤrgerliche Genugthuung zu erken-
nen, beſonders da alle Verbrechen, welche nicht fray oder
freislich gemacht waren, mit Gelde geloͤſet werden konnten.
Der ordentliche Richter war der Liebenswuͤrdige, der wohl-
thaͤtige Vater und Erhalter ſeines Volks. Die Biſchoͤfe uͤber-
nahmen dieſe Gerichtsbarkeit mit ſo vielem Vergnuͤgen als
Anſtande, und die Freyſtaͤdte waren die gluͤcklichen Mittel,
dem Verbrecher nach dem damaligen Coſtume zur buͤrgerlichen
Genugthuung zu verhelfen, nicht aber der Beſtrafung zu ent-
ziehen, und ſie vertraten die Stelle des ſichern Geleits. So
moͤgen auch die moſaiſchen Freyſtaͤtte nur gegen den Blutrich-
ter, nicht aber gegen den Erhaltungsrichter, der dem Thaͤter
eine Geldſtrafe oder ein ander Opfer auſlegte, gedienet haben.

Ein beſonderer Fall blieb aber doch wie es ſcheinet, noch
uͤbrig, ob er gleich ſehr ſelten vorfallen mogte, worinn auch
der Graf (Comes) einen Verbrecher zur Todesſtrafe verdam-
men konnte. Dies geſchahe, wann derſelbe auf der That
ergriffen und ihm als ein uͤberwundener Miſſethaͤter ins Ge-
richt geliefert wurde. Ein ſolcher genoß der Wohlthat nicht

ſich
a) Dahin kamen auch die Roͤmer: Ne impoſterum de ca-
pite civis Romani injuſſu populi cognoſceretur l. 2.
§. 6. ff. de Orig. jur.
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0491" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der alten deut&#x017F;chen Criminaljurisdiction.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">civilem)</hi> richtete, oder es i&#x017F;t eine Chimere. Kaum hatte ich<lb/>
die&#x017F;en Einwurf gemacht: &#x017F;o &#x017F;ahe ich auf einmal die Stelle<lb/>
beym Tacitus: <hi rendition="#aq">Licet apud concilium accu&#x017F;are quoque et<lb/>
di&#x017F;crimen capitis intendere</hi> in einem ganz neuen Lichte; <note place="foot" n="a)">Dahin kamen auch die Ro&#x0364;mer: <hi rendition="#aq">Ne impo&#x017F;terum de ca-<lb/>
pite civis Romani <hi rendition="#i">inju&#x017F;&#x017F;u populi</hi> cogno&#x017F;ceretur l. 2.<lb/>
§. 6. ff. de Orig. jur.</hi></note><lb/>
&#x017F;o &#x017F;chloß ich, u&#x0364;ber eines freyen Men&#x017F;chen Leben konnte auch<lb/>
bey den alten Deut&#x017F;chen nur in der Nationalver&#x017F;ammlung<lb/>
(und das i&#x017F;t mit der <hi rendition="#aq">prae&#x017F;entia Imperatoris</hi> oder mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;o per&#x017F;onalis prae&#x017F;entiae regiae locumtenente</hi> einerley)<lb/>
geurtheilet werden, folglich hatte der ordentliche Richter ei-<lb/>
nes Bezirks lediglich auf bu&#x0364;rgerliche Genugthuung zu erken-<lb/>
nen, be&#x017F;onders da alle Verbrechen, welche nicht fray oder<lb/>
freislich gemacht waren, mit Gelde gelo&#x0364;&#x017F;et werden konnten.<lb/>
Der ordentliche Richter war der Liebenswu&#x0364;rdige, der wohl-<lb/>
tha&#x0364;tige Vater und Erhalter &#x017F;eines Volks. Die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe u&#x0364;ber-<lb/>
nahmen die&#x017F;e Gerichtsbarkeit mit &#x017F;o vielem Vergnu&#x0364;gen als<lb/>
An&#x017F;tande, und die Frey&#x017F;ta&#x0364;dte waren die glu&#x0364;cklichen Mittel,<lb/>
dem Verbrecher nach dem damaligen Co&#x017F;tume zur bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Genugthuung zu verhelfen, nicht aber der Be&#x017F;trafung zu ent-<lb/>
ziehen, und &#x017F;ie vertraten die Stelle des &#x017F;ichern Geleits. So<lb/>
mo&#x0364;gen auch die mo&#x017F;ai&#x017F;chen Frey&#x017F;ta&#x0364;tte nur gegen den Blutrich-<lb/>
ter, nicht aber gegen den Erhaltungsrichter, der dem Tha&#x0364;ter<lb/>
eine Geld&#x017F;trafe oder ein ander Opfer au&#x017F;legte, gedienet haben.</p><lb/>
        <p>Ein be&#x017F;onderer Fall blieb aber doch wie es &#x017F;cheinet, noch<lb/>
u&#x0364;brig, ob er gleich &#x017F;ehr &#x017F;elten vorfallen mogte, worinn auch<lb/>
der Graf <hi rendition="#aq">(Comes)</hi> einen Verbrecher zur Todes&#x017F;trafe verdam-<lb/>
men konnte. Dies ge&#x017F;chahe, wann der&#x017F;elbe auf der That<lb/>
ergriffen und ihm als ein u&#x0364;berwundener Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter ins Ge-<lb/>
richt geliefert wurde. Ein &#x017F;olcher genoß der Wohlthat nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0491] der alten deutſchen Criminaljurisdiction. civilem) richtete, oder es iſt eine Chimere. Kaum hatte ich dieſen Einwurf gemacht: ſo ſahe ich auf einmal die Stelle beym Tacitus: Licet apud concilium accuſare quoque et diſcrimen capitis intendere in einem ganz neuen Lichte; a) ſo ſchloß ich, uͤber eines freyen Menſchen Leben konnte auch bey den alten Deutſchen nur in der Nationalverſammlung (und das iſt mit der praeſentia Imperatoris oder mit dem Miſſo perſonalis praeſentiae regiae locumtenente einerley) geurtheilet werden, folglich hatte der ordentliche Richter ei- nes Bezirks lediglich auf buͤrgerliche Genugthuung zu erken- nen, beſonders da alle Verbrechen, welche nicht fray oder freislich gemacht waren, mit Gelde geloͤſet werden konnten. Der ordentliche Richter war der Liebenswuͤrdige, der wohl- thaͤtige Vater und Erhalter ſeines Volks. Die Biſchoͤfe uͤber- nahmen dieſe Gerichtsbarkeit mit ſo vielem Vergnuͤgen als Anſtande, und die Freyſtaͤdte waren die gluͤcklichen Mittel, dem Verbrecher nach dem damaligen Coſtume zur buͤrgerlichen Genugthuung zu verhelfen, nicht aber der Beſtrafung zu ent- ziehen, und ſie vertraten die Stelle des ſichern Geleits. So moͤgen auch die moſaiſchen Freyſtaͤtte nur gegen den Blutrich- ter, nicht aber gegen den Erhaltungsrichter, der dem Thaͤter eine Geldſtrafe oder ein ander Opfer auſlegte, gedienet haben. Ein beſonderer Fall blieb aber doch wie es ſcheinet, noch uͤbrig, ob er gleich ſehr ſelten vorfallen mogte, worinn auch der Graf (Comes) einen Verbrecher zur Todesſtrafe verdam- men konnte. Dies geſchahe, wann derſelbe auf der That ergriffen und ihm als ein uͤberwundener Miſſethaͤter ins Ge- richt geliefert wurde. Ein ſolcher genoß der Wohlthat nicht ſich a) Dahin kamen auch die Roͤmer: Ne impoſterum de ca- pite civis Romani injuſſu populi cognoſceretur l. 2. §. 6. ff. de Orig. jur. G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/491
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/491>, abgerufen am 23.06.2024.