Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorschlag, wie der Theurung des Korns

Es sollte also wenigstens ein Gesetze seyn, daß bey einer ein-
tretenden Theurung jedes Kirchspiel sich selbst zu helfen hätte.

Der Edelmann sorget hier im Lande fast durchgehends für
die seinigen, und man könnte die Namen solcher Grosmüthi-
gen nennen, welche ihren Heuerleuten das Korn beständig zu
dem Preise geben, wozu es in guten Jahren steht. In die-
ser Fürsorge ist aber der Edelmann unabhängig, weil er her-
nach zu keinen gemeinen Anstalten weiter beyträgt. Der
Landmann hingegen, wenn er auch auf gleiche Weise gesorget
hat, muß dem ungeachtet, auch noch für seine faulen und
schlechten Nachbaren, mit denen er in Geweinschaft der öffent-
lichen Lasten lebt, forgen, und Nachbarn gleich fahren und
beytragen; das setzt ihn in eine ungleich schlimmere Lage; und
wie schlimm muß diese nicht noch werden, wenn er nicht blos
zu den Anstalten für sein Kirchspiel, sondern auch zu denen,
welche für das Ganze gemacht werden, beytragen muß?

Wenn man noch genauer gehen wollte; so sollten billig die-
jenigen Landleute, welche für die ihrigen gesorgt haben, von
allem fernern Beytrage zu den Kirchspielsanstalten frey seyn.
Nur äussert sich dabey die Schwierigkeit, daß auf solche Art
alle Dorfgesessene und Markkötter, welche kenntlich keinen
Ackerbau und keine Pferde haben, zur Zeit der Noth verlas-
sen seyn würden. Allein hier wäre auch noch wohl Rath zu
schaffen, wenn man vorläufig nur eine gewisse Einrichtung
machte.

In den älteste Zeiten, und lange vor Carl dem Großen, er-
richteten dergleichen Leuten Gildonias, oder Gilden, und tra-
ren zu ihrer gemeinsamen Vertheydigung, es sey zu Gerichte
oder ausser Gerichte, unter ihren Beamten zusammen; an-

statt
Vorſchlag, wie der Theurung des Korns

Es ſollte alſo wenigſtens ein Geſetze ſeyn, daß bey einer ein-
tretenden Theurung jedes Kirchſpiel ſich ſelbſt zu helfen haͤtte.

Der Edelmann ſorget hier im Lande faſt durchgehends fuͤr
die ſeinigen, und man koͤnnte die Namen ſolcher Grosmuͤthi-
gen nennen, welche ihren Heuerleuten das Korn beſtaͤndig zu
dem Preiſe geben, wozu es in guten Jahren ſteht. In die-
ſer Fuͤrſorge iſt aber der Edelmann unabhaͤngig, weil er her-
nach zu keinen gemeinen Anſtalten weiter beytraͤgt. Der
Landmann hingegen, wenn er auch auf gleiche Weiſe geſorget
hat, muß dem ungeachtet, auch noch fuͤr ſeine faulen und
ſchlechten Nachbaren, mit denen er in Geweinſchaft der oͤffent-
lichen Laſten lebt, forgen, und Nachbarn gleich fahren und
beytragen; das ſetzt ihn in eine ungleich ſchlimmere Lage; und
wie ſchlimm muß dieſe nicht noch werden, wenn er nicht blos
zu den Anſtalten fuͤr ſein Kirchſpiel, ſondern auch zu denen,
welche fuͤr das Ganze gemacht werden, beytragen muß?

Wenn man noch genauer gehen wollte; ſo ſollten billig die-
jenigen Landleute, welche fuͤr die ihrigen geſorgt haben, von
allem fernern Beytrage zu den Kirchſpielsanſtalten frey ſeyn.
Nur aͤuſſert ſich dabey die Schwierigkeit, daß auf ſolche Art
alle Dorfgeſeſſene und Markkoͤtter, welche kenntlich keinen
Ackerbau und keine Pferde haben, zur Zeit der Noth verlaſ-
ſen ſeyn wuͤrden. Allein hier waͤre auch noch wohl Rath zu
ſchaffen, wenn man vorlaͤufig nur eine gewiſſe Einrichtung
machte.

In den aͤlteſte Zeiten, und lange vor Carl dem Großen, er-
richteten dergleichen Leuten Gildonias, oder Gilden, und tra-
ren zu ihrer gemeinſamen Vertheydigung, es ſey zu Gerichte
oder auſſer Gerichte, unter ihren Beamten zuſammen; an-

ſtatt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0046" n="28"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag, wie der Theurung des Korns</hi> </fw><lb/>
        <p>Es &#x017F;ollte al&#x017F;o wenig&#x017F;tens ein Ge&#x017F;etze &#x017F;eyn, daß bey einer ein-<lb/>
tretenden Theurung jedes Kirch&#x017F;piel &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu helfen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Der Edelmann &#x017F;orget hier im Lande fa&#x017F;t durchgehends fu&#x0364;r<lb/>
die &#x017F;einigen, und man ko&#x0364;nnte die Namen &#x017F;olcher Grosmu&#x0364;thi-<lb/>
gen nennen, welche ihren Heuerleuten das Korn be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu<lb/>
dem Prei&#x017F;e geben, wozu es in guten Jahren &#x017F;teht. In die-<lb/>
&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;orge i&#x017F;t aber der Edelmann unabha&#x0364;ngig, weil er her-<lb/>
nach zu keinen gemeinen An&#x017F;talten weiter beytra&#x0364;gt. Der<lb/>
Landmann hingegen, wenn er auch auf gleiche Wei&#x017F;e ge&#x017F;orget<lb/>
hat, muß dem ungeachtet, auch noch fu&#x0364;r &#x017F;eine faulen und<lb/>
&#x017F;chlechten Nachbaren, mit denen er in Gewein&#x017F;chaft der o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen La&#x017F;ten lebt, forgen, und Nachbarn gleich fahren und<lb/>
beytragen; das &#x017F;etzt ihn in eine ungleich &#x017F;chlimmere Lage; und<lb/>
wie &#x017F;chlimm muß die&#x017F;e nicht noch werden, wenn er nicht blos<lb/>
zu den An&#x017F;talten fu&#x0364;r &#x017F;ein Kirch&#x017F;piel, &#x017F;ondern auch zu denen,<lb/>
welche fu&#x0364;r das Ganze gemacht werden, beytragen muß?</p><lb/>
        <p>Wenn man noch genauer gehen wollte; &#x017F;o &#x017F;ollten billig die-<lb/>
jenigen Landleute, welche fu&#x0364;r die ihrigen ge&#x017F;orgt haben, von<lb/>
allem fernern Beytrage zu den Kirch&#x017F;pielsan&#x017F;talten frey &#x017F;eyn.<lb/>
Nur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich dabey die Schwierigkeit, daß auf &#x017F;olche Art<lb/>
alle Dorfge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene und Markko&#x0364;tter, welche kenntlich keinen<lb/>
Ackerbau und keine Pferde haben, zur Zeit der Noth verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Allein hier wa&#x0364;re auch noch wohl Rath zu<lb/>
&#x017F;chaffen, wenn man vorla&#x0364;ufig nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Einrichtung<lb/>
machte.</p><lb/>
        <p>In den a&#x0364;lte&#x017F;te Zeiten, und lange vor Carl dem Großen, er-<lb/>
richteten dergleichen Leuten <hi rendition="#aq">Gildonias,</hi> oder Gilden, und tra-<lb/>
ren zu ihrer gemein&#x017F;amen Vertheydigung, es &#x017F;ey zu Gerichte<lb/>
oder au&#x017F;&#x017F;er Gerichte, unter ihren Beamten zu&#x017F;ammen; an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tatt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] Vorſchlag, wie der Theurung des Korns Es ſollte alſo wenigſtens ein Geſetze ſeyn, daß bey einer ein- tretenden Theurung jedes Kirchſpiel ſich ſelbſt zu helfen haͤtte. Der Edelmann ſorget hier im Lande faſt durchgehends fuͤr die ſeinigen, und man koͤnnte die Namen ſolcher Grosmuͤthi- gen nennen, welche ihren Heuerleuten das Korn beſtaͤndig zu dem Preiſe geben, wozu es in guten Jahren ſteht. In die- ſer Fuͤrſorge iſt aber der Edelmann unabhaͤngig, weil er her- nach zu keinen gemeinen Anſtalten weiter beytraͤgt. Der Landmann hingegen, wenn er auch auf gleiche Weiſe geſorget hat, muß dem ungeachtet, auch noch fuͤr ſeine faulen und ſchlechten Nachbaren, mit denen er in Geweinſchaft der oͤffent- lichen Laſten lebt, forgen, und Nachbarn gleich fahren und beytragen; das ſetzt ihn in eine ungleich ſchlimmere Lage; und wie ſchlimm muß dieſe nicht noch werden, wenn er nicht blos zu den Anſtalten fuͤr ſein Kirchſpiel, ſondern auch zu denen, welche fuͤr das Ganze gemacht werden, beytragen muß? Wenn man noch genauer gehen wollte; ſo ſollten billig die- jenigen Landleute, welche fuͤr die ihrigen geſorgt haben, von allem fernern Beytrage zu den Kirchſpielsanſtalten frey ſeyn. Nur aͤuſſert ſich dabey die Schwierigkeit, daß auf ſolche Art alle Dorfgeſeſſene und Markkoͤtter, welche kenntlich keinen Ackerbau und keine Pferde haben, zur Zeit der Noth verlaſ- ſen ſeyn wuͤrden. Allein hier waͤre auch noch wohl Rath zu ſchaffen, wenn man vorlaͤufig nur eine gewiſſe Einrichtung machte. In den aͤlteſte Zeiten, und lange vor Carl dem Großen, er- richteten dergleichen Leuten Gildonias, oder Gilden, und tra- ren zu ihrer gemeinſamen Vertheydigung, es ſey zu Gerichte oder auſſer Gerichte, unter ihren Beamten zuſammen; an- ſtatt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/46
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/46>, abgerufen am 28.03.2024.