noch jetzo davon in den vielfältigen, selbst da wo man jetzt flickt, vorhandenen Ruinen. Nur ihre neuere Nachkommen flicken und flicken bis sie die ganze Natur jener Wege zerstö- ret und durch den nächsten den besten Sand oder Koth, Wa- sen, Stroh und Quecken, das sonst noch erträgliche Terrain zu grundlosen Morästen und Fluch auspressenden Mordwegen umschaffen. Sehr oft habe ich es erfahren, daß natürliche Schlaglöcher weniger gefährlich zu paßiren, als die geflickten Wege, die ich alsdenn lieber gekünstelte Mordgruben betitelt hätte.
Ich halte es überflüßig, das fehlerhafte der von Frost und Hitze hergenommenen Wegebesserungsmittel weitläuftig zu zeigen. Wer Wege, die geflickt werden, kennet, und die Kinderjahre zurück geleget, um von der Ungewißheit auch selbst unsrer sogenannten beständigen Jahrszeiten Erfahrungen zu sammlen, der wird jene willkührliche Besserung nie an- preisen, es sey denn, daß er es wage den Rath hinzuzufügen: Unsere Frachten wie die Alten so einzurichten, daß wir sie nur in der besten Jahrszeit ab- und zuführten.
Soll eine Heerstraße nun zu allen Zeiten fahrbar seyn; so erfordert solche Aufsicht mithin Kosten. Woher dann aber die Kosten dieser für die Ewigkeit angestelleten Aufsicht, dieser Unterhaltung, so unbeträchtlich sie auch gegen das immer- währende Flicken seyn mag? Ist dazu ein Weggeld gut und rathsam, wird nicht der Unterthan dadurch auf eine neue Art gedrücket und wird denn solches zum Endzwecke hinreichen?
Ich würde zweifelhaft bey dieser Frage gewesen seyn, wenn nicht einige Tage zuvor als ich sie mir in einem gewissen Lande bey der würklichen Abforderung zweener Groschen für die Befahrung einer Meile neu erbaueten Weges, aufzuwerfen
Gele-
Umgekehrt: es iſt rathſamer
noch jetzo davon in den vielfaͤltigen, ſelbſt da wo man jetzt flickt, vorhandenen Ruinen. Nur ihre neuere Nachkommen flicken und flicken bis ſie die ganze Natur jener Wege zerſtoͤ- ret und durch den naͤchſten den beſten Sand oder Koth, Wa- ſen, Stroh und Quecken, das ſonſt noch ertraͤgliche Terrain zu grundloſen Moraͤſten und Fluch auspreſſenden Mordwegen umſchaffen. Sehr oft habe ich es erfahren, daß natuͤrliche Schlagloͤcher weniger gefaͤhrlich zu paßiren, als die geflickten Wege, die ich alsdenn lieber gekuͤnſtelte Mordgruben betitelt haͤtte.
Ich halte es uͤberfluͤßig, das fehlerhafte der von Froſt und Hitze hergenommenen Wegebeſſerungsmittel weitlaͤuftig zu zeigen. Wer Wege, die geflickt werden, kennet, und die Kinderjahre zuruͤck geleget, um von der Ungewißheit auch ſelbſt unſrer ſogenannten beſtaͤndigen Jahrszeiten Erfahrungen zu ſammlen, der wird jene willkuͤhrliche Beſſerung nie an- preiſen, es ſey denn, daß er es wage den Rath hinzuzufuͤgen: Unſere Frachten wie die Alten ſo einzurichten, daß wir ſie nur in der beſten Jahrszeit ab- und zuführten.
Soll eine Heerſtraße nun zu allen Zeiten fahrbar ſeyn; ſo erfordert ſolche Aufſicht mithin Koſten. Woher dann aber die Koſten dieſer fuͤr die Ewigkeit angeſtelleten Aufſicht, dieſer Unterhaltung, ſo unbetraͤchtlich ſie auch gegen das immer- waͤhrende Flicken ſeyn mag? Iſt dazu ein Weggeld gut und rathſam, wird nicht der Unterthan dadurch auf eine neue Art gedruͤcket und wird denn ſolches zum Endzwecke hinreichen?
Ich wuͤrde zweifelhaft bey dieſer Frage geweſen ſeyn, wenn nicht einige Tage zuvor als ich ſie mir in einem gewiſſen Lande bey der wuͤrklichen Abforderung zweener Groſchen fuͤr die Befahrung einer Meile neu erbaueten Weges, aufzuwerfen
Gele-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0444"n="426"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Umgekehrt: es iſt rathſamer</hi></fw><lb/>
noch jetzo davon in den vielfaͤltigen, ſelbſt da wo man jetzt<lb/>
flickt, vorhandenen Ruinen. Nur ihre neuere Nachkommen<lb/>
flicken und flicken bis ſie die ganze Natur jener Wege zerſtoͤ-<lb/>
ret und durch den naͤchſten den beſten Sand oder Koth, Wa-<lb/>ſen, Stroh und Quecken, das ſonſt noch ertraͤgliche Terrain<lb/>
zu grundloſen Moraͤſten und Fluch auspreſſenden Mordwegen<lb/>
umſchaffen. Sehr oft habe ich es erfahren, daß natuͤrliche<lb/>
Schlagloͤcher weniger gefaͤhrlich zu paßiren, als die geflickten<lb/>
Wege, die ich alsdenn lieber gekuͤnſtelte Mordgruben betitelt<lb/>
haͤtte.</p><lb/><p>Ich halte es uͤberfluͤßig, das fehlerhafte der von Froſt und<lb/>
Hitze hergenommenen Wegebeſſerungsmittel weitlaͤuftig zu<lb/>
zeigen. Wer Wege, die geflickt werden, kennet, und die<lb/>
Kinderjahre zuruͤck geleget, um von der Ungewißheit auch<lb/>ſelbſt unſrer ſogenannten beſtaͤndigen Jahrszeiten Erfahrungen<lb/>
zu ſammlen, der wird jene willkuͤhrliche Beſſerung nie an-<lb/>
preiſen, es ſey denn, daß er es wage den Rath hinzuzufuͤgen:<lb/><hirendition="#fr">Unſere Frachten wie die Alten ſo einzurichten, daß wir ſie<lb/>
nur in der beſten Jahrszeit ab- und zuführten.</hi></p><lb/><p>Soll eine Heerſtraße nun zu allen Zeiten fahrbar ſeyn; ſo<lb/>
erfordert ſolche Aufſicht mithin Koſten. Woher dann aber<lb/>
die Koſten dieſer fuͤr die Ewigkeit angeſtelleten Aufſicht, dieſer<lb/>
Unterhaltung, ſo unbetraͤchtlich ſie auch gegen das immer-<lb/>
waͤhrende Flicken ſeyn mag? Iſt dazu ein Weggeld gut und<lb/>
rathſam, wird nicht der Unterthan dadurch auf eine neue Art<lb/>
gedruͤcket und wird denn ſolches zum Endzwecke hinreichen?</p><lb/><p>Ich wuͤrde zweifelhaft bey dieſer Frage geweſen ſeyn, wenn<lb/>
nicht einige Tage zuvor als ich ſie mir in einem gewiſſen Lande<lb/>
bey der wuͤrklichen Abforderung zweener Groſchen fuͤr die<lb/>
Befahrung einer Meile neu erbaueten Weges, aufzuwerfen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gele-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[426/0444]
Umgekehrt: es iſt rathſamer
noch jetzo davon in den vielfaͤltigen, ſelbſt da wo man jetzt
flickt, vorhandenen Ruinen. Nur ihre neuere Nachkommen
flicken und flicken bis ſie die ganze Natur jener Wege zerſtoͤ-
ret und durch den naͤchſten den beſten Sand oder Koth, Wa-
ſen, Stroh und Quecken, das ſonſt noch ertraͤgliche Terrain
zu grundloſen Moraͤſten und Fluch auspreſſenden Mordwegen
umſchaffen. Sehr oft habe ich es erfahren, daß natuͤrliche
Schlagloͤcher weniger gefaͤhrlich zu paßiren, als die geflickten
Wege, die ich alsdenn lieber gekuͤnſtelte Mordgruben betitelt
haͤtte.
Ich halte es uͤberfluͤßig, das fehlerhafte der von Froſt und
Hitze hergenommenen Wegebeſſerungsmittel weitlaͤuftig zu
zeigen. Wer Wege, die geflickt werden, kennet, und die
Kinderjahre zuruͤck geleget, um von der Ungewißheit auch
ſelbſt unſrer ſogenannten beſtaͤndigen Jahrszeiten Erfahrungen
zu ſammlen, der wird jene willkuͤhrliche Beſſerung nie an-
preiſen, es ſey denn, daß er es wage den Rath hinzuzufuͤgen:
Unſere Frachten wie die Alten ſo einzurichten, daß wir ſie
nur in der beſten Jahrszeit ab- und zuführten.
Soll eine Heerſtraße nun zu allen Zeiten fahrbar ſeyn; ſo
erfordert ſolche Aufſicht mithin Koſten. Woher dann aber
die Koſten dieſer fuͤr die Ewigkeit angeſtelleten Aufſicht, dieſer
Unterhaltung, ſo unbetraͤchtlich ſie auch gegen das immer-
waͤhrende Flicken ſeyn mag? Iſt dazu ein Weggeld gut und
rathſam, wird nicht der Unterthan dadurch auf eine neue Art
gedruͤcket und wird denn ſolches zum Endzwecke hinreichen?
Ich wuͤrde zweifelhaft bey dieſer Frage geweſen ſeyn, wenn
nicht einige Tage zuvor als ich ſie mir in einem gewiſſen Lande
bey der wuͤrklichen Abforderung zweener Groſchen fuͤr die
Befahrung einer Meile neu erbaueten Weges, aufzuwerfen
Gele-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/444>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.