Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Steuren zu belegen oder nicht?
die Mark sey von der Schöpfung an frey gewesen, weil alles
was ein freyes Gut daraus erhalte, frey bleibe und die Na-
tur des Hauptgutes annehme; wie solches von den Stifts-
ständen mehrmals beglaubiget worden. Allein diese Behaup-
tung löset sich doch zuletzt in folgenden Satz auf, daß wo z. E.
98 steuerbare und 2 freye Höfe in einer solchen Gemeinheit
liegen, derselben unter der Freyheit, und Theile
unter der alten Steuer begriffen gewesen, den Fall, wo be-
sondre Vergleiche vorhanden sind, ausgenommen. Wenn also
ein Freyer seinen ofnen Theil einzieht: so macht dieses keine
Veränderung in dem Grundsatze; er nutzt nun dasjenige be-
schlossen frey, was er vorhin offen frey genutzt; eben so wie
der steuerbare das neu beschlossene nicht versteuret, weil es
vorhin bereits offen unter seiner alten Steuer mit begriffen
gewesen.

Wollte man aber den Satz weiter ausdehnen: so würde
ein großer Theil der Freyen in Gefahr seyn bey erheischender
allgemeinen Noth, wovon uns der letzte Krieg mehr als ein
Beyspiel gegeben, eine Beysteuer übernehmen und sich solcher-
gestalt seiner Freyheit begeben zu müssen. Denn gesetzt, daß
ein Freyer Mittel fände in einer Reihe von Jahren die halbe
oder ganze Mark an sich zu bringen, und solche, weil sie von
der Schöpfung an frey gewesen, auch steuerfrey zu genießen;
gesetzt weiter, die darinn berechtiget gewesene steuerbare Höfe
würden hierauf zu schwach, ihre sich durch die Noth vermeh-
rende Lasten zu tragen; was würde davon die Folge seyn?
Gewiß keine andre, als daß der übrige Theil des Staats so
viel mehr aufbringen müßte; wem würde dieses in die Länge
zur Last fallen? Den Freyen und Gutsherrn, die nicht das
Glück und die Gelegenheit gehabt eben so große Conqueten
zu machen; und wem wäre hievon die Schuld beyzumessen?

Kei-
X 3

mit Steuren zu belegen oder nicht?
die Mark ſey von der Schoͤpfung an frey geweſen, weil alles
was ein freyes Gut daraus erhalte, frey bleibe und die Na-
tur des Hauptgutes annehme; wie ſolches von den Stifts-
ſtaͤnden mehrmals beglaubiget worden. Allein dieſe Behaup-
tung loͤſet ſich doch zuletzt in folgenden Satz auf, daß wo z. E.
98 ſteuerbare und 2 freye Hoͤfe in einer ſolchen Gemeinheit
liegen, derſelben unter der Freyheit, und Theile
unter der alten Steuer begriffen geweſen, den Fall, wo be-
ſondre Vergleiche vorhanden ſind, ausgenommen. Wenn alſo
ein Freyer ſeinen ofnen Theil einzieht: ſo macht dieſes keine
Veraͤnderung in dem Grundſatze; er nutzt nun dasjenige be-
ſchloſſen frey, was er vorhin offen frey genutzt; eben ſo wie
der ſteuerbare das neu beſchloſſene nicht verſteuret, weil es
vorhin bereits offen unter ſeiner alten Steuer mit begriffen
geweſen.

Wollte man aber den Satz weiter ausdehnen: ſo wuͤrde
ein großer Theil der Freyen in Gefahr ſeyn bey erheiſchender
allgemeinen Noth, wovon uns der letzte Krieg mehr als ein
Beyſpiel gegeben, eine Beyſteuer uͤbernehmen und ſich ſolcher-
geſtalt ſeiner Freyheit begeben zu muͤſſen. Denn geſetzt, daß
ein Freyer Mittel faͤnde in einer Reihe von Jahren die halbe
oder ganze Mark an ſich zu bringen, und ſolche, weil ſie von
der Schoͤpfung an frey geweſen, auch ſteuerfrey zu genießen;
geſetzt weiter, die darinn berechtiget geweſene ſteuerbare Hoͤfe
wuͤrden hierauf zu ſchwach, ihre ſich durch die Noth vermeh-
rende Laſten zu tragen; was wuͤrde davon die Folge ſeyn?
Gewiß keine andre, als daß der uͤbrige Theil des Staats ſo
viel mehr aufbringen muͤßte; wem wuͤrde dieſes in die Laͤnge
zur Laſt fallen? Den Freyen und Gutsherrn, die nicht das
Gluͤck und die Gelegenheit gehabt eben ſo große Conqueten
zu machen; und wem waͤre hievon die Schuld beyzumeſſen?

Kei-
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit Steuren zu belegen oder nicht?</hi></fw><lb/>
die Mark &#x017F;ey von der Scho&#x0364;pfung an frey gewe&#x017F;en, weil alles<lb/>
was ein freyes Gut daraus erhalte, frey bleibe und die Na-<lb/>
tur des Hauptgutes annehme; wie &#x017F;olches von den Stifts-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden mehrmals beglaubiget worden. Allein die&#x017F;e Behaup-<lb/>
tung lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich doch zuletzt in folgenden Satz auf, daß wo z. E.<lb/>
98 &#x017F;teuerbare und 2 freye Ho&#x0364;fe in einer &#x017F;olchen Gemeinheit<lb/>
liegen, <formula notation="TeX">\frac{2}{100}</formula> der&#x017F;elben unter der Freyheit, und <formula notation="TeX">\frac{98}{100}</formula> Theile<lb/>
unter der alten Steuer begriffen gewe&#x017F;en, den Fall, wo be-<lb/>
&#x017F;ondre Vergleiche vorhanden &#x017F;ind, ausgenommen. Wenn al&#x017F;o<lb/>
ein Freyer &#x017F;einen ofnen Theil einzieht: &#x017F;o macht die&#x017F;es keine<lb/>
Vera&#x0364;nderung in dem Grund&#x017F;atze; er nutzt nun dasjenige be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">frey,</hi> was er vorhin offen <hi rendition="#fr">frey</hi> genutzt; eben &#x017F;o wie<lb/>
der &#x017F;teuerbare das neu be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene nicht ver&#x017F;teuret, weil es<lb/>
vorhin bereits offen unter &#x017F;einer alten Steuer mit begriffen<lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wollte man aber den Satz weiter ausdehnen: &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
ein großer Theil der Freyen in Gefahr &#x017F;eyn bey erhei&#x017F;chender<lb/>
allgemeinen Noth, wovon uns der letzte Krieg mehr als ein<lb/>
Bey&#x017F;piel gegeben, eine Bey&#x017F;teuer u&#x0364;bernehmen und &#x017F;ich &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt &#x017F;einer Freyheit begeben zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn ge&#x017F;etzt, daß<lb/>
ein Freyer Mittel fa&#x0364;nde in einer Reihe von Jahren die halbe<lb/>
oder ganze Mark an &#x017F;ich zu bringen, und &#x017F;olche, weil &#x017F;ie von<lb/>
der Scho&#x0364;pfung an frey gewe&#x017F;en, auch &#x017F;teuerfrey zu genießen;<lb/>
ge&#x017F;etzt weiter, die darinn berechtiget gewe&#x017F;ene &#x017F;teuerbare Ho&#x0364;fe<lb/>
wu&#x0364;rden hierauf zu &#x017F;chwach, ihre &#x017F;ich durch die Noth vermeh-<lb/>
rende La&#x017F;ten zu tragen; was wu&#x0364;rde davon die Folge &#x017F;eyn?<lb/>
Gewiß keine andre, als daß der u&#x0364;brige Theil des Staats &#x017F;o<lb/>
viel mehr aufbringen mu&#x0364;ßte; wem wu&#x0364;rde die&#x017F;es in die La&#x0364;nge<lb/>
zur La&#x017F;t fallen? Den Freyen und Gutsherrn, die nicht das<lb/>
Glu&#x0364;ck und die Gelegenheit gehabt eben &#x017F;o große Conqueten<lb/>
zu machen; und wem wa&#x0364;re hievon die Schuld beyzume&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Kei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0343] mit Steuren zu belegen oder nicht? die Mark ſey von der Schoͤpfung an frey geweſen, weil alles was ein freyes Gut daraus erhalte, frey bleibe und die Na- tur des Hauptgutes annehme; wie ſolches von den Stifts- ſtaͤnden mehrmals beglaubiget worden. Allein dieſe Behaup- tung loͤſet ſich doch zuletzt in folgenden Satz auf, daß wo z. E. 98 ſteuerbare und 2 freye Hoͤfe in einer ſolchen Gemeinheit liegen, [FORMEL] derſelben unter der Freyheit, und [FORMEL] Theile unter der alten Steuer begriffen geweſen, den Fall, wo be- ſondre Vergleiche vorhanden ſind, ausgenommen. Wenn alſo ein Freyer ſeinen ofnen Theil einzieht: ſo macht dieſes keine Veraͤnderung in dem Grundſatze; er nutzt nun dasjenige be- ſchloſſen frey, was er vorhin offen frey genutzt; eben ſo wie der ſteuerbare das neu beſchloſſene nicht verſteuret, weil es vorhin bereits offen unter ſeiner alten Steuer mit begriffen geweſen. Wollte man aber den Satz weiter ausdehnen: ſo wuͤrde ein großer Theil der Freyen in Gefahr ſeyn bey erheiſchender allgemeinen Noth, wovon uns der letzte Krieg mehr als ein Beyſpiel gegeben, eine Beyſteuer uͤbernehmen und ſich ſolcher- geſtalt ſeiner Freyheit begeben zu muͤſſen. Denn geſetzt, daß ein Freyer Mittel faͤnde in einer Reihe von Jahren die halbe oder ganze Mark an ſich zu bringen, und ſolche, weil ſie von der Schoͤpfung an frey geweſen, auch ſteuerfrey zu genießen; geſetzt weiter, die darinn berechtiget geweſene ſteuerbare Hoͤfe wuͤrden hierauf zu ſchwach, ihre ſich durch die Noth vermeh- rende Laſten zu tragen; was wuͤrde davon die Folge ſeyn? Gewiß keine andre, als daß der uͤbrige Theil des Staats ſo viel mehr aufbringen muͤßte; wem wuͤrde dieſes in die Laͤnge zur Laſt fallen? Den Freyen und Gutsherrn, die nicht das Gluͤck und die Gelegenheit gehabt eben ſo große Conqueten zu machen; und wem waͤre hievon die Schuld beyzumeſſen? Kei- X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/343
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/343>, abgerufen am 25.06.2024.