Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken
andern Umständen und in andern Zeiten verordnet hatte. An-
dre Religionen haben die Knechte arbeiten lassen, wenn sie
den Herrn einen Feyertag machten. Allein die christliche
Kirche, welche allen Menschen ohne Unterschied des Standes,
ihre Wohlthaten mittheilet, und den Knecht wie den Herrn
als ebenbürtige Kinder aufnimmt, gebietet Feyern für alle;
und so bald sie diesen großen Endzweck hatte, so bald sie Rei-
chen und Armen, Wein- und Ackerbauern, Hirten und Jä-
gern eine gleiche Güte zeigen wollte; so bald sie die Einwoh-
ner fruchtbarer und unfruchtbarer, schwach und stark bevölker-
ter, heisser und kalter Gegenden einerley Feyern theilhaftig
zu machen wünschte: so war es auch eine stillschweigende Be-
dingung ihrer Weisheit und Güte, daß sie sich nach den ver-
schiedenen Bedürfnissen der Zeiten, Länder und Menschen rich-
ten wollte. Der Arme muß mehr arbeiten als der Reiche;
ein bevölkerter Staat mehr als ein unbevölkerter, wo wenige
von vielen leben; der Ackersmann mehr, als der so von der
Viehzucht lebt; der mit Steuren beschwerte mehr, als der es
nicht ist; in wärmern Gegenden fällt die häufigste Arbeit auf
andre Tage als in kältern; der Weinbauer kan feyern, wenn
der Schnitter schwitzt: In einer Reihe von glücklichen und
ruhigen Zeiten können Feyertage eingeführet werden, a) die
in harten und theuren Jahren schädlich sind. Einreissende
Mißbräuche können zur Verminderung solcher Feyertage füh-
ren, die eine reine Andacht ehedem geheiliget hatte, und ein
herrschender Unglaube kan die Kirche bewegen gewisse Lehrsätze
an eignen dazu bestimmten Tagen in mehrer Erbauung zu hal-
ten, die nach einer glücklichen Sinnesänderung der Menschen

über-
a) Aus diesem Geschichtspunkt betrachtet auch schon der H.
Bernard Epist. 174. die Feyertage, wenn er schreibt:
Patriae est non exilii haec frequentia gaudiorum,
et numerositas festivitatum cives decet non exules

Gedanken
andern Umſtaͤnden und in andern Zeiten verordnet hatte. An-
dre Religionen haben die Knechte arbeiten laſſen, wenn ſie
den Herrn einen Feyertag machten. Allein die chriſtliche
Kirche, welche allen Menſchen ohne Unterſchied des Standes,
ihre Wohlthaten mittheilet, und den Knecht wie den Herrn
als ebenbuͤrtige Kinder aufnimmt, gebietet Feyern fuͤr alle;
und ſo bald ſie dieſen großen Endzweck hatte, ſo bald ſie Rei-
chen und Armen, Wein- und Ackerbauern, Hirten und Jaͤ-
gern eine gleiche Guͤte zeigen wollte; ſo bald ſie die Einwoh-
ner fruchtbarer und unfruchtbarer, ſchwach und ſtark bevoͤlker-
ter, heiſſer und kalter Gegenden einerley Feyern theilhaftig
zu machen wuͤnſchte: ſo war es auch eine ſtillſchweigende Be-
dingung ihrer Weisheit und Guͤte, daß ſie ſich nach den ver-
ſchiedenen Beduͤrfniſſen der Zeiten, Laͤnder und Menſchen rich-
ten wollte. Der Arme muß mehr arbeiten als der Reiche;
ein bevoͤlkerter Staat mehr als ein unbevoͤlkerter, wo wenige
von vielen leben; der Ackersmann mehr, als der ſo von der
Viehzucht lebt; der mit Steuren beſchwerte mehr, als der es
nicht iſt; in waͤrmern Gegenden faͤllt die haͤufigſte Arbeit auf
andre Tage als in kaͤltern; der Weinbauer kan feyern, wenn
der Schnitter ſchwitzt: In einer Reihe von gluͤcklichen und
ruhigen Zeiten koͤnnen Feyertage eingefuͤhret werden, a) die
in harten und theuren Jahren ſchaͤdlich ſind. Einreiſſende
Mißbraͤuche koͤnnen zur Verminderung ſolcher Feyertage fuͤh-
ren, die eine reine Andacht ehedem geheiliget hatte, und ein
herrſchender Unglaube kan die Kirche bewegen gewiſſe Lehrſaͤtze
an eignen dazu beſtimmten Tagen in mehrer Erbauung zu hal-
ten, die nach einer gluͤcklichen Sinnesaͤnderung der Menſchen

uͤber-
a) Aus dieſem Geſchichtspunkt betrachtet auch ſchon der H.
Bernard Epiſt. 174. die Feyertage, wenn er ſchreibt:
Patriae eſt non exilii haec frequentia gaudiorum,
et numeroſitas feſtivitatum cives decet non exules
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken</hi></fw><lb/>
andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden und in andern Zeiten verordnet hatte. An-<lb/>
dre Religionen haben die Knechte arbeiten la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie<lb/>
den Herrn einen Feyertag machten. Allein die chri&#x017F;tliche<lb/>
Kirche, welche allen Men&#x017F;chen ohne Unter&#x017F;chied des Standes,<lb/>
ihre Wohlthaten mittheilet, und den Knecht wie den Herrn<lb/>
als ebenbu&#x0364;rtige Kinder aufnimmt, gebietet Feyern fu&#x0364;r alle;<lb/>
und &#x017F;o bald &#x017F;ie die&#x017F;en großen Endzweck hatte, &#x017F;o bald &#x017F;ie Rei-<lb/>
chen und Armen, Wein- und Ackerbauern, Hirten und Ja&#x0364;-<lb/>
gern eine gleiche Gu&#x0364;te zeigen wollte; &#x017F;o bald &#x017F;ie die Einwoh-<lb/>
ner fruchtbarer und unfruchtbarer, &#x017F;chwach und &#x017F;tark bevo&#x0364;lker-<lb/>
ter, hei&#x017F;&#x017F;er und kalter Gegenden einerley Feyern theilhaftig<lb/>
zu machen wu&#x0364;n&#x017F;chte: &#x017F;o war es auch eine &#x017F;till&#x017F;chweigende Be-<lb/>
dingung ihrer Weisheit und Gu&#x0364;te, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en der Zeiten, La&#x0364;nder und Men&#x017F;chen rich-<lb/>
ten wollte. Der Arme muß mehr arbeiten als der Reiche;<lb/>
ein bevo&#x0364;lkerter Staat mehr als ein unbevo&#x0364;lkerter, wo wenige<lb/>
von vielen leben; der Ackersmann mehr, als der &#x017F;o von der<lb/>
Viehzucht lebt; der mit Steuren be&#x017F;chwerte mehr, als der es<lb/>
nicht i&#x017F;t; in wa&#x0364;rmern Gegenden fa&#x0364;llt die ha&#x0364;ufig&#x017F;te Arbeit auf<lb/>
andre Tage als in ka&#x0364;ltern; der Weinbauer kan feyern, wenn<lb/>
der Schnitter &#x017F;chwitzt: In einer Reihe von glu&#x0364;cklichen und<lb/>
ruhigen Zeiten ko&#x0364;nnen Feyertage eingefu&#x0364;hret werden, <note place="foot" n="a)">Aus die&#x017F;em Ge&#x017F;chichtspunkt betrachtet auch &#x017F;chon der H.<lb/>
Bernard <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi> 174. die Feyertage, wenn er &#x017F;chreibt:<lb/><hi rendition="#aq">Patriae e&#x017F;t non exilii haec frequentia gaudiorum,<lb/>
et numero&#x017F;itas fe&#x017F;tivitatum cives decet non exules</hi></note> die<lb/>
in harten und theuren Jahren &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind. Einrei&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Mißbra&#x0364;uche ko&#x0364;nnen zur Verminderung &#x017F;olcher Feyertage fu&#x0364;h-<lb/>
ren, die eine reine Andacht ehedem geheiliget hatte, und ein<lb/>
herr&#x017F;chender Unglaube kan die Kirche bewegen gewi&#x017F;&#x017F;e Lehr&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
an eignen dazu be&#x017F;timmten Tagen in mehrer Erbauung zu hal-<lb/>
ten, die nach einer glu&#x0364;cklichen Sinnesa&#x0364;nderung der Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Gedanken andern Umſtaͤnden und in andern Zeiten verordnet hatte. An- dre Religionen haben die Knechte arbeiten laſſen, wenn ſie den Herrn einen Feyertag machten. Allein die chriſtliche Kirche, welche allen Menſchen ohne Unterſchied des Standes, ihre Wohlthaten mittheilet, und den Knecht wie den Herrn als ebenbuͤrtige Kinder aufnimmt, gebietet Feyern fuͤr alle; und ſo bald ſie dieſen großen Endzweck hatte, ſo bald ſie Rei- chen und Armen, Wein- und Ackerbauern, Hirten und Jaͤ- gern eine gleiche Guͤte zeigen wollte; ſo bald ſie die Einwoh- ner fruchtbarer und unfruchtbarer, ſchwach und ſtark bevoͤlker- ter, heiſſer und kalter Gegenden einerley Feyern theilhaftig zu machen wuͤnſchte: ſo war es auch eine ſtillſchweigende Be- dingung ihrer Weisheit und Guͤte, daß ſie ſich nach den ver- ſchiedenen Beduͤrfniſſen der Zeiten, Laͤnder und Menſchen rich- ten wollte. Der Arme muß mehr arbeiten als der Reiche; ein bevoͤlkerter Staat mehr als ein unbevoͤlkerter, wo wenige von vielen leben; der Ackersmann mehr, als der ſo von der Viehzucht lebt; der mit Steuren beſchwerte mehr, als der es nicht iſt; in waͤrmern Gegenden faͤllt die haͤufigſte Arbeit auf andre Tage als in kaͤltern; der Weinbauer kan feyern, wenn der Schnitter ſchwitzt: In einer Reihe von gluͤcklichen und ruhigen Zeiten koͤnnen Feyertage eingefuͤhret werden, a) die in harten und theuren Jahren ſchaͤdlich ſind. Einreiſſende Mißbraͤuche koͤnnen zur Verminderung ſolcher Feyertage fuͤh- ren, die eine reine Andacht ehedem geheiliget hatte, und ein herrſchender Unglaube kan die Kirche bewegen gewiſſe Lehrſaͤtze an eignen dazu beſtimmten Tagen in mehrer Erbauung zu hal- ten, die nach einer gluͤcklichen Sinnesaͤnderung der Menſchen uͤber- a) Aus dieſem Geſchichtspunkt betrachtet auch ſchon der H. Bernard Epiſt. 174. die Feyertage, wenn er ſchreibt: Patriae eſt non exilii haec frequentia gaudiorum, et numeroſitas feſtivitatum cives decet non exules

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/292
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/292>, abgerufen am 17.05.2024.