Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreiben über die Cultur der Industrie.
ihm die Geschicklichkeit, die Lust und die Kräfte zu benehmen,
jemals ein ander Handwerk ergreifen zu können, und um es
solchergestalt zu zwingen, ewig in seinen Fesseln zu bleiben.
Wie darf man denn von neuen Fabriken, an Orten, wo solche
gar nicht zu Hause sind, wo noch keiner durch Erziehung, Ge-
wohnheit und Noth gezwungen ist, Arbeit bey der Fabrik zu
betteln, wo die ganze Denkungsart der Einwohner noch nicht
dazu gewöhnt ist, alles auf den großen Punkt zu leiten; wie
darf man hier sage ich, das erwarten, das leisten und das un-
ternehmen, was an andern Orten, wo alle obige Vortheile
den Fabrikanten zu statten kommen, schon langst vorbereitet
ist, und nur auf die Hand eines Verlegers wartet.

Glauben Sie aber nicht, mein werthester! daß ich Sie
dadurch von ihrer Unternehmung abschrecken wolle. Meine
absicht geht blos dahin, Sie für dem Fehler unser heutigen
Fabrikanten zu warnen, die insgemein mit einem prächtigen
Gebäude den Anfang machen, und ehe es fertig, schon halb
ermüdet sind; die alles sogleich mit fremden Händen und
vollem Lohne zwingen wollen; und die Jahre nicht erwarten
können, worinn der ausgestreuete Saame an ihrem Orte kei-
men, aufgehen und zur Reife gelangen kan. Nur alsdann
erst wenn einheimische Kinder unter der Anführung von Frem-
den gebildet; und diese Kinder erst wiederum ihre eigne Kin-
der gezogen haben; wann das neue Geschlecht nichts anders
gesehen und gelernt und sich nothdürftig vermehret hat; wenn
dasselbe den Verleger als seinen Vater betrachtet, und sich um
die Wette beeyfert besser und wohlfeiler zu arbeiten; wenn
bey ihnen die Arbeit zur Bedürfnisse, der Fleiß zur Erge-
tzung, die Noth zum Zuchtmeister geworden ist; wenn die Er-
nährung der Faullenzer nicht mehr Barmherzigkeit heißt;
und keiner als einer der bey der Fabrik unvermögend gewor-
den ist, Anspruch auf Mitleid und Unterstützung hat; wenn

die

Schreiben uͤber die Cultur der Induſtrie.
ihm die Geſchicklichkeit, die Luſt und die Kraͤfte zu benehmen,
jemals ein ander Handwerk ergreifen zu koͤnnen, und um es
ſolchergeſtalt zu zwingen, ewig in ſeinen Feſſeln zu bleiben.
Wie darf man denn von neuen Fabriken, an Orten, wo ſolche
gar nicht zu Hauſe ſind, wo noch keiner durch Erziehung, Ge-
wohnheit und Noth gezwungen iſt, Arbeit bey der Fabrik zu
betteln, wo die ganze Denkungsart der Einwohner noch nicht
dazu gewoͤhnt iſt, alles auf den großen Punkt zu leiten; wie
darf man hier ſage ich, das erwarten, das leiſten und das un-
ternehmen, was an andern Orten, wo alle obige Vortheile
den Fabrikanten zu ſtatten kommen, ſchon langſt vorbereitet
iſt, und nur auf die Hand eines Verlegers wartet.

Glauben Sie aber nicht, mein wertheſter! daß ich Sie
dadurch von ihrer Unternehmung abſchrecken wolle. Meine
abſicht geht blos dahin, Sie fuͤr dem Fehler unſer heutigen
Fabrikanten zu warnen, die insgemein mit einem praͤchtigen
Gebaͤude den Anfang machen, und ehe es fertig, ſchon halb
ermuͤdet ſind; die alles ſogleich mit fremden Haͤnden und
vollem Lohne zwingen wollen; und die Jahre nicht erwarten
koͤnnen, worinn der ausgeſtreuete Saame an ihrem Orte kei-
men, aufgehen und zur Reife gelangen kan. Nur alsdann
erſt wenn einheimiſche Kinder unter der Anfuͤhrung von Frem-
den gebildet; und dieſe Kinder erſt wiederum ihre eigne Kin-
der gezogen haben; wann das neue Geſchlecht nichts anders
geſehen und gelernt und ſich nothduͤrftig vermehret hat; wenn
daſſelbe den Verleger als ſeinen Vater betrachtet, und ſich um
die Wette beeyfert beſſer und wohlfeiler zu arbeiten; wenn
bey ihnen die Arbeit zur Beduͤrfniſſe, der Fleiß zur Erge-
tzung, die Noth zum Zuchtmeiſter geworden iſt; wenn die Er-
naͤhrung der Faullenzer nicht mehr Barmherzigkeit heißt;
und keiner als einer der bey der Fabrik unvermoͤgend gewor-
den iſt, Anſpruch auf Mitleid und Unterſtuͤtzung hat; wenn

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schreiben u&#x0364;ber die Cultur der Indu&#x017F;trie.</hi></fw><lb/>
ihm die Ge&#x017F;chicklichkeit, die Lu&#x017F;t und die Kra&#x0364;fte zu benehmen,<lb/>
jemals ein ander Handwerk ergreifen zu ko&#x0364;nnen, und um es<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt zu zwingen, ewig in &#x017F;einen Fe&#x017F;&#x017F;eln zu bleiben.<lb/>
Wie darf man denn von neuen Fabriken, an Orten, wo &#x017F;olche<lb/>
gar nicht zu Hau&#x017F;e &#x017F;ind, wo noch keiner durch Erziehung, Ge-<lb/>
wohnheit und Noth gezwungen i&#x017F;t, Arbeit bey der Fabrik zu<lb/>
betteln, wo die ganze Denkungsart der Einwohner noch nicht<lb/>
dazu gewo&#x0364;hnt i&#x017F;t, alles auf den großen Punkt zu leiten; wie<lb/>
darf man hier &#x017F;age ich, das erwarten, das lei&#x017F;ten und das un-<lb/>
ternehmen, was an andern Orten, wo alle obige Vortheile<lb/>
den Fabrikanten zu &#x017F;tatten kommen, &#x017F;chon lang&#x017F;t vorbereitet<lb/>
i&#x017F;t, und nur auf die Hand eines Verlegers wartet.</p><lb/>
        <p>Glauben Sie aber nicht, mein werthe&#x017F;ter! daß ich Sie<lb/>
dadurch von ihrer Unternehmung ab&#x017F;chrecken wolle. Meine<lb/>
ab&#x017F;icht geht blos dahin, Sie fu&#x0364;r dem Fehler un&#x017F;er heutigen<lb/>
Fabrikanten zu warnen, die insgemein mit einem pra&#x0364;chtigen<lb/>
Geba&#x0364;ude den Anfang machen, und ehe es fertig, &#x017F;chon halb<lb/>
ermu&#x0364;det &#x017F;ind; die alles &#x017F;ogleich mit fremden Ha&#x0364;nden und<lb/>
vollem Lohne zwingen wollen; und die Jahre nicht erwarten<lb/>
ko&#x0364;nnen, worinn der ausge&#x017F;treuete Saame an ihrem Orte kei-<lb/>
men, aufgehen und zur Reife gelangen kan. Nur alsdann<lb/>
er&#x017F;t wenn einheimi&#x017F;che Kinder unter der Anfu&#x0364;hrung von Frem-<lb/>
den gebildet; und die&#x017F;e Kinder er&#x017F;t wiederum ihre eigne Kin-<lb/>
der gezogen haben; wann das neue Ge&#x017F;chlecht nichts anders<lb/>
ge&#x017F;ehen und gelernt und &#x017F;ich nothdu&#x0364;rftig vermehret hat; wenn<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe den Verleger als &#x017F;einen Vater betrachtet, und &#x017F;ich um<lb/>
die Wette beeyfert be&#x017F;&#x017F;er und wohlfeiler zu arbeiten; wenn<lb/>
bey ihnen die Arbeit zur Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, der Fleiß zur Erge-<lb/>
tzung, die Noth zum Zuchtmei&#x017F;ter geworden i&#x017F;t; wenn die Er-<lb/>
na&#x0364;hrung der Faullenzer nicht mehr Barmherzigkeit heißt;<lb/>
und keiner als einer der bey der Fabrik unvermo&#x0364;gend gewor-<lb/>
den i&#x017F;t, An&#x017F;pruch auf Mitleid und Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung hat; wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] Schreiben uͤber die Cultur der Induſtrie. ihm die Geſchicklichkeit, die Luſt und die Kraͤfte zu benehmen, jemals ein ander Handwerk ergreifen zu koͤnnen, und um es ſolchergeſtalt zu zwingen, ewig in ſeinen Feſſeln zu bleiben. Wie darf man denn von neuen Fabriken, an Orten, wo ſolche gar nicht zu Hauſe ſind, wo noch keiner durch Erziehung, Ge- wohnheit und Noth gezwungen iſt, Arbeit bey der Fabrik zu betteln, wo die ganze Denkungsart der Einwohner noch nicht dazu gewoͤhnt iſt, alles auf den großen Punkt zu leiten; wie darf man hier ſage ich, das erwarten, das leiſten und das un- ternehmen, was an andern Orten, wo alle obige Vortheile den Fabrikanten zu ſtatten kommen, ſchon langſt vorbereitet iſt, und nur auf die Hand eines Verlegers wartet. Glauben Sie aber nicht, mein wertheſter! daß ich Sie dadurch von ihrer Unternehmung abſchrecken wolle. Meine abſicht geht blos dahin, Sie fuͤr dem Fehler unſer heutigen Fabrikanten zu warnen, die insgemein mit einem praͤchtigen Gebaͤude den Anfang machen, und ehe es fertig, ſchon halb ermuͤdet ſind; die alles ſogleich mit fremden Haͤnden und vollem Lohne zwingen wollen; und die Jahre nicht erwarten koͤnnen, worinn der ausgeſtreuete Saame an ihrem Orte kei- men, aufgehen und zur Reife gelangen kan. Nur alsdann erſt wenn einheimiſche Kinder unter der Anfuͤhrung von Frem- den gebildet; und dieſe Kinder erſt wiederum ihre eigne Kin- der gezogen haben; wann das neue Geſchlecht nichts anders geſehen und gelernt und ſich nothduͤrftig vermehret hat; wenn daſſelbe den Verleger als ſeinen Vater betrachtet, und ſich um die Wette beeyfert beſſer und wohlfeiler zu arbeiten; wenn bey ihnen die Arbeit zur Beduͤrfniſſe, der Fleiß zur Erge- tzung, die Noth zum Zuchtmeiſter geworden iſt; wenn die Er- naͤhrung der Faullenzer nicht mehr Barmherzigkeit heißt; und keiner als einer der bey der Fabrik unvermoͤgend gewor- den iſt, Anſpruch auf Mitleid und Unterſtuͤtzung hat; wenn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/273
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/273>, abgerufen am 24.06.2024.