Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreiben über die Cultur der Industrie.
Allein dieser schadet sich und schreckt anderen von ähnlichen
Unternehmungen ab, wenn er Sachen mit dem Scheine des
besten Eyfers anfängt und dennoch dabey zu Grunde geht.
Hat dieser es nicht zu Stande gebracht, sagt die unerfahrne
Menge, wer wird es dann wagen dürfen?

Ueberhaupt aber muß ich Ihnen sagen, ist es ein wunder-
liches Ding mit Verpflanzung der Fabriken. Unsre alten
Linnenhändler sagen: sie wollen es jedem Stücke Linnen an-
sehen, in welchem Dorfe es gemacht ist; ja ich habe einen
Garnhändler gekannt, der einige hunderttausend Stück Garn
des Jahrs versandte, und die Hand der Familie, welche es
gesponnen hatte, eben so gut zu unterscheiden wuste, als
man die Schrift eines Menschen von des andern unterschei-
den kan. Der Aufseher über eine Gallerie von Gemählden,
der die Werke von hundert Meistern zu unterscheiden weiß,
war ein Kind gegen den Garnhändler. Jeder Ort hat also
eben so etwas eigenthümliches in seinen Arbeiten, als in sei-
nem Biere, welches von andern nicht leicht nachgeahmet und
nachgemacht werden kan. Vielleicht hat die göttliche Vorse-
hung auch hierinn ihre Weißheit zeigen und nicht zugeben
wollen, daß ein Land sich allein alle Künste zueignen sollen.
Dem sey aber wie ihm wolle, es möge das Original von an-
dern Ländern nachgeahmt oder aber durch die Nachahmung
eine neue Art von Originalen hervorgebracht werden können:
so glaube ich doch, daß eine lange und mühsame Vorbereitung
dazu erfordert werde, um eine neue Fabrike mit Vortheil an-
zulegen; ja daß die Erziehung der Kinder, so wohl dem
Geiste als dem Körper nach dazu eingerichtet seyn, und
Gewohnheit, Sittenlehre, Vorurtheile, Exempel und
viele andre Umstände zu dem glücklichen und dauerhaften
Fortgange derselben mitwürken müssen. Was für Mühe
wandte Nicolini nicht an, um Kinder zur Pantomime zu bil-

den?

Schreiben uͤber die Cultur der Induſtrie.
Allein dieſer ſchadet ſich und ſchreckt anderen von aͤhnlichen
Unternehmungen ab, wenn er Sachen mit dem Scheine des
beſten Eyfers anfaͤngt und dennoch dabey zu Grunde geht.
Hat dieſer es nicht zu Stande gebracht, ſagt die unerfahrne
Menge, wer wird es dann wagen duͤrfen?

Ueberhaupt aber muß ich Ihnen ſagen, iſt es ein wunder-
liches Ding mit Verpflanzung der Fabriken. Unſre alten
Linnenhaͤndler ſagen: ſie wollen es jedem Stuͤcke Linnen an-
ſehen, in welchem Dorfe es gemacht iſt; ja ich habe einen
Garnhaͤndler gekannt, der einige hunderttauſend Stuͤck Garn
des Jahrs verſandte, und die Hand der Familie, welche es
geſponnen hatte, eben ſo gut zu unterſcheiden wuſte, als
man die Schrift eines Menſchen von des andern unterſchei-
den kan. Der Aufſeher uͤber eine Gallerie von Gemaͤhlden,
der die Werke von hundert Meiſtern zu unterſcheiden weiß,
war ein Kind gegen den Garnhaͤndler. Jeder Ort hat alſo
eben ſo etwas eigenthuͤmliches in ſeinen Arbeiten, als in ſei-
nem Biere, welches von andern nicht leicht nachgeahmet und
nachgemacht werden kan. Vielleicht hat die goͤttliche Vorſe-
hung auch hierinn ihre Weißheit zeigen und nicht zugeben
wollen, daß ein Land ſich allein alle Kuͤnſte zueignen ſollen.
Dem ſey aber wie ihm wolle, es moͤge das Original von an-
dern Laͤndern nachgeahmt oder aber durch die Nachahmung
eine neue Art von Originalen hervorgebracht werden koͤnnen:
ſo glaube ich doch, daß eine lange und muͤhſame Vorbereitung
dazu erfordert werde, um eine neue Fabrike mit Vortheil an-
zulegen; ja daß die Erziehung der Kinder, ſo wohl dem
Geiſte als dem Koͤrper nach dazu eingerichtet ſeyn, und
Gewohnheit, Sittenlehre, Vorurtheile, Exempel und
viele andre Umſtaͤnde zu dem gluͤcklichen und dauerhaften
Fortgange derſelben mitwuͤrken muͤſſen. Was fuͤr Muͤhe
wandte Nicolini nicht an, um Kinder zur Pantomime zu bil-

den?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schreiben u&#x0364;ber die Cultur der Indu&#x017F;trie.</hi></fw><lb/>
Allein die&#x017F;er &#x017F;chadet &#x017F;ich und &#x017F;chreckt anderen von a&#x0364;hnlichen<lb/>
Unternehmungen ab, wenn er Sachen mit dem Scheine des<lb/>
be&#x017F;ten Eyfers anfa&#x0364;ngt und dennoch dabey zu Grunde geht.<lb/>
Hat die&#x017F;er es nicht zu Stande gebracht, &#x017F;agt die unerfahrne<lb/>
Menge, wer wird es dann wagen du&#x0364;rfen?</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt aber muß ich Ihnen &#x017F;agen, i&#x017F;t es ein wunder-<lb/>
liches Ding mit Verpflanzung der Fabriken. Un&#x017F;re alten<lb/>
Linnenha&#x0364;ndler &#x017F;agen: &#x017F;ie wollen es jedem Stu&#x0364;cke Linnen an-<lb/>
&#x017F;ehen, in welchem Dorfe es gemacht i&#x017F;t; ja ich habe einen<lb/>
Garnha&#x0364;ndler gekannt, der einige hunderttau&#x017F;end Stu&#x0364;ck Garn<lb/>
des Jahrs ver&#x017F;andte, und die Hand der Familie, welche es<lb/>
ge&#x017F;ponnen hatte, eben &#x017F;o gut zu unter&#x017F;cheiden wu&#x017F;te, als<lb/>
man die Schrift eines Men&#x017F;chen von des andern unter&#x017F;chei-<lb/>
den kan. Der Auf&#x017F;eher u&#x0364;ber eine Gallerie von Gema&#x0364;hlden,<lb/>
der die Werke von hundert Mei&#x017F;tern zu unter&#x017F;cheiden weiß,<lb/>
war ein Kind gegen den Garnha&#x0364;ndler. Jeder Ort hat al&#x017F;o<lb/>
eben &#x017F;o etwas eigenthu&#x0364;mliches in &#x017F;einen Arbeiten, als in &#x017F;ei-<lb/>
nem Biere, welches von andern nicht leicht nachgeahmet und<lb/>
nachgemacht werden kan. Vielleicht hat die go&#x0364;ttliche Vor&#x017F;e-<lb/>
hung auch hierinn ihre Weißheit zeigen und nicht zugeben<lb/>
wollen, daß ein Land &#x017F;ich allein alle Ku&#x0364;n&#x017F;te zueignen &#x017F;ollen.<lb/>
Dem &#x017F;ey aber wie ihm wolle, es mo&#x0364;ge das Original von an-<lb/>
dern La&#x0364;ndern nachgeahmt oder aber durch die Nachahmung<lb/>
eine neue Art von Originalen hervorgebracht werden ko&#x0364;nnen:<lb/>
&#x017F;o glaube ich doch, daß eine lange und mu&#x0364;h&#x017F;ame Vorbereitung<lb/>
dazu erfordert werde, um eine neue Fabrike mit Vortheil an-<lb/>
zulegen; ja daß die Erziehung der Kinder, &#x017F;o wohl dem<lb/>
Gei&#x017F;te als dem Ko&#x0364;rper nach dazu eingerichtet &#x017F;eyn, und<lb/>
Gewohnheit, Sittenlehre, Vorurtheile, Exempel und<lb/>
viele andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu dem glu&#x0364;cklichen und dauerhaften<lb/>
Fortgange der&#x017F;elben mitwu&#x0364;rken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Was fu&#x0364;r Mu&#x0364;he<lb/>
wandte Nicolini nicht an, um Kinder zur Pantomime zu bil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] Schreiben uͤber die Cultur der Induſtrie. Allein dieſer ſchadet ſich und ſchreckt anderen von aͤhnlichen Unternehmungen ab, wenn er Sachen mit dem Scheine des beſten Eyfers anfaͤngt und dennoch dabey zu Grunde geht. Hat dieſer es nicht zu Stande gebracht, ſagt die unerfahrne Menge, wer wird es dann wagen duͤrfen? Ueberhaupt aber muß ich Ihnen ſagen, iſt es ein wunder- liches Ding mit Verpflanzung der Fabriken. Unſre alten Linnenhaͤndler ſagen: ſie wollen es jedem Stuͤcke Linnen an- ſehen, in welchem Dorfe es gemacht iſt; ja ich habe einen Garnhaͤndler gekannt, der einige hunderttauſend Stuͤck Garn des Jahrs verſandte, und die Hand der Familie, welche es geſponnen hatte, eben ſo gut zu unterſcheiden wuſte, als man die Schrift eines Menſchen von des andern unterſchei- den kan. Der Aufſeher uͤber eine Gallerie von Gemaͤhlden, der die Werke von hundert Meiſtern zu unterſcheiden weiß, war ein Kind gegen den Garnhaͤndler. Jeder Ort hat alſo eben ſo etwas eigenthuͤmliches in ſeinen Arbeiten, als in ſei- nem Biere, welches von andern nicht leicht nachgeahmet und nachgemacht werden kan. Vielleicht hat die goͤttliche Vorſe- hung auch hierinn ihre Weißheit zeigen und nicht zugeben wollen, daß ein Land ſich allein alle Kuͤnſte zueignen ſollen. Dem ſey aber wie ihm wolle, es moͤge das Original von an- dern Laͤndern nachgeahmt oder aber durch die Nachahmung eine neue Art von Originalen hervorgebracht werden koͤnnen: ſo glaube ich doch, daß eine lange und muͤhſame Vorbereitung dazu erfordert werde, um eine neue Fabrike mit Vortheil an- zulegen; ja daß die Erziehung der Kinder, ſo wohl dem Geiſte als dem Koͤrper nach dazu eingerichtet ſeyn, und Gewohnheit, Sittenlehre, Vorurtheile, Exempel und viele andre Umſtaͤnde zu dem gluͤcklichen und dauerhaften Fortgange derſelben mitwuͤrken muͤſſen. Was fuͤr Muͤhe wandte Nicolini nicht an, um Kinder zur Pantomime zu bil- den?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/271
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/271>, abgerufen am 24.06.2024.