Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den westphäl. Leibeigenthum.
zur Zeit der Noth als ein flüchtiger Heuerling zum Lande
hinaus gehen könne.

Es ist ein zwar scheinbarer aber doch im Grunde unrichti-
ger Schluß, daß unsre heutigen Bauern anfänglich insge-
mein Heuerleute oder Pächter gewesen; und ihre Heuern
oder Pachtungen mit der Zeit erblich geworden seyn. Von
einem Heuermann hat nie gefordert werden können, daß er
zur Vertheidigung des Staats sein Leben aufopfre; diese
Aufopferung geht einzig und allein aus dem Eigenthum, wel-
ches einer im Staate besitzt, hervor. Blos die Noth kan
es rechtfertigen, daß ein Heuermann mit Gewalt zum Re-
cruten ausgenommen werde. Denn da er alles was er im
Lande besitzt, baar bezahlt: so hat er kein Eigenthum zu
versteuern oder mit seinem Leibe zu vertheidigen. Kein Bür-
ger, kein Markkötter, und überhaupt niemand, der nicht so
viel als einen vollen Hof zum Eigenthum besitzt, braucht sein
ganzes Leben dem Staate aufzuopfern. Zwey Halbhöse,
vier Viertelhöfe und acht Markkötter sind dem Staate im
Verhältniß mit jenem, nur ein Leben oder einen Mann zum
Heerbann zu stellen schuldig; und der Heuermann kan höch-
stens zum Sechzehntelmann angeschlagen werden. Die Folge,
welche hieraus hervorgehet, ist diese, daß kein Heuermann
oder Pächter der Regel nach jemals hat auf einen Hof gesetzt
werden können.

Vielmehr ist jeder Hof im Staate eine mit dem Dienste
der gemeinen Vertheidigung behaftete Pfründe, welche der
Eigenthümer als er davon gezogen, einem Vicar auf Lebens-
zeit
conferirt; und dieser mit der Zeit und aus ökonomischen
Gründen auf sein Geblüt vererbet hat. Ein gleiches würde
sich mit allen geistlichen Pfründen zugetragen haben, wenn

nicht

Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.
zur Zeit der Noth als ein fluͤchtiger Heuerling zum Lande
hinaus gehen koͤnne.

Es iſt ein zwar ſcheinbarer aber doch im Grunde unrichti-
ger Schluß, daß unſre heutigen Bauern anfaͤnglich insge-
mein Heuerleute oder Paͤchter geweſen; und ihre Heuern
oder Pachtungen mit der Zeit erblich geworden ſeyn. Von
einem Heuermann hat nie gefordert werden koͤnnen, daß er
zur Vertheidigung des Staats ſein Leben aufopfre; dieſe
Aufopferung geht einzig und allein aus dem Eigenthum, wel-
ches einer im Staate beſitzt, hervor. Blos die Noth kan
es rechtfertigen, daß ein Heuermann mit Gewalt zum Re-
cruten ausgenommen werde. Denn da er alles was er im
Lande beſitzt, baar bezahlt: ſo hat er kein Eigenthum zu
verſteuern oder mit ſeinem Leibe zu vertheidigen. Kein Buͤr-
ger, kein Markkoͤtter, und uͤberhaupt niemand, der nicht ſo
viel als einen vollen Hof zum Eigenthum beſitzt, braucht ſein
ganzes Leben dem Staate aufzuopfern. Zwey Halbhoͤſe,
vier Viertelhoͤfe und acht Markkoͤtter ſind dem Staate im
Verhaͤltniß mit jenem, nur ein Leben oder einen Mann zum
Heerbann zu ſtellen ſchuldig; und der Heuermann kan hoͤch-
ſtens zum Sechzehntelmann angeſchlagen werden. Die Folge,
welche hieraus hervorgehet, iſt dieſe, daß kein Heuermann
oder Paͤchter der Regel nach jemals hat auf einen Hof geſetzt
werden koͤnnen.

Vielmehr iſt jeder Hof im Staate eine mit dem Dienſte
der gemeinen Vertheidigung behaftete Pfruͤnde, welche der
Eigenthuͤmer als er davon gezogen, einem Vicar auf Lebens-
zeit
conferirt; und dieſer mit der Zeit und aus oͤkonomiſchen
Gruͤnden auf ſein Gebluͤt vererbet hat. Ein gleiches wuͤrde
ſich mit allen geiſtlichen Pfruͤnden zugetragen haben, wenn

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken u&#x0364;ber den we&#x017F;tpha&#x0364;l. Leibeigenthum.</hi></fw><lb/>
zur Zeit der Noth als ein flu&#x0364;chtiger Heuerling zum Lande<lb/>
hinaus gehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ein zwar &#x017F;cheinbarer aber doch im Grunde unrichti-<lb/>
ger Schluß, daß un&#x017F;re heutigen Bauern anfa&#x0364;nglich insge-<lb/>
mein Heuerleute oder Pa&#x0364;chter gewe&#x017F;en; und ihre Heuern<lb/>
oder Pachtungen mit der Zeit erblich geworden &#x017F;eyn. Von<lb/>
einem Heuermann hat nie gefordert werden ko&#x0364;nnen, daß er<lb/>
zur Vertheidigung des Staats &#x017F;ein Leben aufopfre; die&#x017F;e<lb/>
Aufopferung geht einzig und allein aus dem <hi rendition="#fr">Eigenthum,</hi> wel-<lb/>
ches einer im Staate be&#x017F;itzt, hervor. Blos die Noth kan<lb/>
es rechtfertigen, daß ein Heuermann mit Gewalt zum Re-<lb/>
cruten ausgenommen werde. Denn da er alles was er im<lb/>
Lande be&#x017F;itzt, baar bezahlt: &#x017F;o hat er kein Eigenthum zu<lb/>
ver&#x017F;teuern oder mit &#x017F;einem Leibe zu vertheidigen. Kein Bu&#x0364;r-<lb/>
ger, kein Markko&#x0364;tter, und u&#x0364;berhaupt niemand, der nicht &#x017F;o<lb/>
viel als einen vollen Hof zum Eigenthum be&#x017F;itzt, braucht &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#fr">ganzes</hi> Leben dem Staate aufzuopfern. Zwey Halbho&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
vier Viertelho&#x0364;fe und acht Markko&#x0364;tter &#x017F;ind dem Staate im<lb/>
Verha&#x0364;ltniß mit jenem, nur ein <hi rendition="#fr">Leben</hi> oder einen Mann zum<lb/>
Heerbann zu &#x017F;tellen &#x017F;chuldig; und der Heuermann kan ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens zum Sechzehntelmann ange&#x017F;chlagen werden. Die Folge,<lb/>
welche hieraus hervorgehet, i&#x017F;t die&#x017F;e, daß kein Heuermann<lb/>
oder Pa&#x0364;chter der Regel nach jemals hat auf einen Hof ge&#x017F;etzt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Vielmehr i&#x017F;t jeder Hof im Staate eine mit dem Dien&#x017F;te<lb/>
der gemeinen Vertheidigung behaftete Pfru&#x0364;nde, welche der<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer als er davon gezogen, einem Vicar <hi rendition="#fr">auf Lebens-<lb/>
zeit</hi> conferirt; und die&#x017F;er mit der Zeit und aus o&#x0364;konomi&#x017F;chen<lb/>
Gru&#x0364;nden auf &#x017F;ein Geblu&#x0364;t vererbet hat. Ein gleiches wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ich mit allen gei&#x017F;tlichen Pfru&#x0364;nden zugetragen haben, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum. zur Zeit der Noth als ein fluͤchtiger Heuerling zum Lande hinaus gehen koͤnne. Es iſt ein zwar ſcheinbarer aber doch im Grunde unrichti- ger Schluß, daß unſre heutigen Bauern anfaͤnglich insge- mein Heuerleute oder Paͤchter geweſen; und ihre Heuern oder Pachtungen mit der Zeit erblich geworden ſeyn. Von einem Heuermann hat nie gefordert werden koͤnnen, daß er zur Vertheidigung des Staats ſein Leben aufopfre; dieſe Aufopferung geht einzig und allein aus dem Eigenthum, wel- ches einer im Staate beſitzt, hervor. Blos die Noth kan es rechtfertigen, daß ein Heuermann mit Gewalt zum Re- cruten ausgenommen werde. Denn da er alles was er im Lande beſitzt, baar bezahlt: ſo hat er kein Eigenthum zu verſteuern oder mit ſeinem Leibe zu vertheidigen. Kein Buͤr- ger, kein Markkoͤtter, und uͤberhaupt niemand, der nicht ſo viel als einen vollen Hof zum Eigenthum beſitzt, braucht ſein ganzes Leben dem Staate aufzuopfern. Zwey Halbhoͤſe, vier Viertelhoͤfe und acht Markkoͤtter ſind dem Staate im Verhaͤltniß mit jenem, nur ein Leben oder einen Mann zum Heerbann zu ſtellen ſchuldig; und der Heuermann kan hoͤch- ſtens zum Sechzehntelmann angeſchlagen werden. Die Folge, welche hieraus hervorgehet, iſt dieſe, daß kein Heuermann oder Paͤchter der Regel nach jemals hat auf einen Hof geſetzt werden koͤnnen. Vielmehr iſt jeder Hof im Staate eine mit dem Dienſte der gemeinen Vertheidigung behaftete Pfruͤnde, welche der Eigenthuͤmer als er davon gezogen, einem Vicar auf Lebens- zeit conferirt; und dieſer mit der Zeit und aus oͤkonomiſchen Gruͤnden auf ſein Gebluͤt vererbet hat. Ein gleiches wuͤrde ſich mit allen geiſtlichen Pfruͤnden zugetragen haben, wenn nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/125
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/125>, abgerufen am 22.11.2024.