Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den westphäl. Leibeigenthum.
"sey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an,
"und die Gründe bleiben da liegen, wo sie seit der Schöp-
"fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Güter kan man
"ebenfalls eine Abäußerung nennen. Ein Besitzer geht da-
"von ab und der andere wieder darauf. Hier nützen die
"Gläubiger das Geld; bey den Leibeignen nützen sie den
"Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die
"Sache bleibt nur in unsern Begriffen unterschieden; und
"wenn wir von diesem philosophischen Begriffe des Grundeigen-
"thums 10 oder 20 pro Cent so oft erhielten, als eine zufäl-
"lige Veränderung mit der Erbnutzung vorgenommen würde:
"so dünkt mich könnten wir wohl zufrieden seyn, und we-
"nigstens besser als jetzt stehn."

Dies sind die Klagen der Gutsherrn; und man kan würk-
lich gerade zu nicht in Abrede seyn, daß selbige nicht vollkom-
men gegründet wären. Dennoch aber ist die Sache so leicht
nicht zu heben, wie sie sich solches vorstellen; und es gehöret
eine mühsame Entwickelung verschiedener Begriffe dazu, um
auf den rechten Punkt zu kommen. Unser Leibeigenthum ist
aus lauter Widersprüchen zusammengesetzt. Es ist das selt-
samste Gemische was sich in der Rechtsgelehrsamkeit findet;
und wird durch neuere Begriffe noch immer mehr und mehr
verworren.

Der Gutsherr, sagt man, hatte ehedem das höchste Recht
über seinen Leibeignen; er konnte ihn tödten wenn er wollte;
der Leibeigne stellete keine Person vor; er hatte nichts eignes;
er war keines Rechts, keines Besitzes, keiner Erbnutzung
fähig. Die Gutsherrliche Willkühr war sein Gesetze. Heute
muste er diesen Acker pflügen, morgen einen andern. Hatte

er
G 3

Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.
„ſey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an,
„und die Gruͤnde bleiben da liegen, wo ſie ſeit der Schoͤp-
„fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Guͤter kan man
„ebenfalls eine Abaͤußerung nennen. Ein Beſitzer geht da-
„von ab und der andere wieder darauf. Hier nuͤtzen die
„Glaͤubiger das Geld; bey den Leibeignen nuͤtzen ſie den
„Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die
„Sache bleibt nur in unſern Begriffen unterſchieden; und
„wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grundeigen-
„thums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine zufaͤl-
„lige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen wuͤrde:
„ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn, und we-
„nigſtens beſſer als jetzt ſtehn.„

Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kan wuͤrk-
lich gerade zu nicht in Abrede ſeyn, daß ſelbige nicht vollkom-
men gegruͤndet waͤren. Dennoch aber iſt die Sache ſo leicht
nicht zu heben, wie ſie ſich ſolches vorſtellen; und es gehoͤret
eine muͤhſame Entwickelung verſchiedener Begriffe dazu, um
auf den rechten Punkt zu kommen. Unſer Leibeigenthum iſt
aus lauter Widerſpruͤchen zuſammengeſetzt. Es iſt das ſelt-
ſamſte Gemiſche was ſich in der Rechtsgelehrſamkeit findet;
und wird durch neuere Begriffe noch immer mehr und mehr
verworren.

Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte Recht
uͤber ſeinen Leibeignen; er konnte ihn toͤdten wenn er wollte;
der Leibeigne ſtellete keine Perſon vor; er hatte nichts eignes;
er war keines Rechts, keines Beſitzes, keiner Erbnutzung
faͤhig. Die Gutsherrliche Willkuͤhr war ſein Geſetze. Heute
muſte er dieſen Acker pfluͤgen, morgen einen andern. Hatte

er
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken u&#x0364;ber den we&#x017F;tpha&#x0364;l. Leibeigenthum.</hi></fw><lb/>
&#x201E;&#x017F;ey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an,<lb/>
&#x201E;und die Gru&#x0364;nde bleiben da liegen, wo &#x017F;ie &#x017F;eit der Scho&#x0364;p-<lb/>
&#x201E;fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Gu&#x0364;ter kan man<lb/>
&#x201E;ebenfalls eine Aba&#x0364;ußerung nennen. Ein Be&#x017F;itzer geht da-<lb/>
&#x201E;von ab und der andere wieder darauf. Hier nu&#x0364;tzen die<lb/>
&#x201E;Gla&#x0364;ubiger das Geld; bey den Leibeignen nu&#x0364;tzen &#x017F;ie den<lb/>
&#x201E;Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die<lb/>
&#x201E;Sache bleibt nur in un&#x017F;ern Begriffen unter&#x017F;chieden; und<lb/>
&#x201E;wenn wir von die&#x017F;em philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Begriffe des Grundeigen-<lb/>
&#x201E;thums 10 oder 20 pro Cent &#x017F;o oft erhielten, als eine zufa&#x0364;l-<lb/>
&#x201E;lige Vera&#x0364;nderung mit der Erbnutzung vorgenommen wu&#x0364;rde:<lb/>
&#x201E;&#x017F;o du&#x0364;nkt mich ko&#x0364;nnten wir wohl zufrieden &#x017F;eyn, und we-<lb/>
&#x201E;nig&#x017F;tens be&#x017F;&#x017F;er als jetzt &#x017F;tehn.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Dies &#x017F;ind die Klagen der Gutsherrn; und man kan wu&#x0364;rk-<lb/>
lich gerade zu nicht in Abrede &#x017F;eyn, daß &#x017F;elbige nicht vollkom-<lb/>
men gegru&#x0364;ndet wa&#x0364;ren. Dennoch aber i&#x017F;t die Sache &#x017F;o leicht<lb/>
nicht zu heben, wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;olches vor&#x017F;tellen; und es geho&#x0364;ret<lb/>
eine mu&#x0364;h&#x017F;ame Entwickelung ver&#x017F;chiedener Begriffe dazu, um<lb/>
auf den rechten Punkt zu kommen. Un&#x017F;er Leibeigenthum i&#x017F;t<lb/>
aus lauter Wider&#x017F;pru&#x0364;chen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Es i&#x017F;t das &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te Gemi&#x017F;che was &#x017F;ich in der Rechtsgelehr&#x017F;amkeit findet;<lb/>
und wird durch neuere Begriffe noch immer mehr und mehr<lb/>
verworren.</p><lb/>
        <p>Der Gutsherr, &#x017F;agt man, hatte ehedem das ho&#x0364;ch&#x017F;te Recht<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einen Leibeignen; er konnte ihn to&#x0364;dten wenn er wollte;<lb/>
der Leibeigne &#x017F;tellete keine Per&#x017F;on vor; er hatte nichts eignes;<lb/>
er war keines Rechts, keines Be&#x017F;itzes, keiner Erbnutzung<lb/>
fa&#x0364;hig. Die Gutsherrliche Willku&#x0364;hr war &#x017F;ein Ge&#x017F;etze. Heute<lb/>
mu&#x017F;te er die&#x017F;en Acker pflu&#x0364;gen, morgen einen andern. Hatte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0119] Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum. „ſey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an, „und die Gruͤnde bleiben da liegen, wo ſie ſeit der Schoͤp- „fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Guͤter kan man „ebenfalls eine Abaͤußerung nennen. Ein Beſitzer geht da- „von ab und der andere wieder darauf. Hier nuͤtzen die „Glaͤubiger das Geld; bey den Leibeignen nuͤtzen ſie den „Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die „Sache bleibt nur in unſern Begriffen unterſchieden; und „wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grundeigen- „thums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine zufaͤl- „lige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen wuͤrde: „ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn, und we- „nigſtens beſſer als jetzt ſtehn.„ Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kan wuͤrk- lich gerade zu nicht in Abrede ſeyn, daß ſelbige nicht vollkom- men gegruͤndet waͤren. Dennoch aber iſt die Sache ſo leicht nicht zu heben, wie ſie ſich ſolches vorſtellen; und es gehoͤret eine muͤhſame Entwickelung verſchiedener Begriffe dazu, um auf den rechten Punkt zu kommen. Unſer Leibeigenthum iſt aus lauter Widerſpruͤchen zuſammengeſetzt. Es iſt das ſelt- ſamſte Gemiſche was ſich in der Rechtsgelehrſamkeit findet; und wird durch neuere Begriffe noch immer mehr und mehr verworren. Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte Recht uͤber ſeinen Leibeignen; er konnte ihn toͤdten wenn er wollte; der Leibeigne ſtellete keine Perſon vor; er hatte nichts eignes; er war keines Rechts, keines Beſitzes, keiner Erbnutzung faͤhig. Die Gutsherrliche Willkuͤhr war ſein Geſetze. Heute muſte er dieſen Acker pfluͤgen, morgen einen andern. Hatte er G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/119
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/119>, abgerufen am 23.11.2024.