Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Reicher Leute Kinder
öffentliche Aufmunterung nicht verdiene, und daß die mit der
Krämerey bis dahin verknüpft gewesene falsche Ehre die An-
zahl der Krämer in vielen Städten unendlich vermehret, ver-
schiedene Handwerker völlig verdrungen, andre blos zum pfu-
schen und alle übrigen um zwey Drittheile herunter gebracht
habe. Der schlechte Krämer sorgt nicht dafür, auch nur ei-
nen einheimischen Bürstenbinder empor zu bringen, und läßt
sogar die weiße Stärke, welche jede Hausmagd zu machen
im Stande ist, und worauf gerade hundert von hundert zu
gewinnen sind, aus Bremen kommen, so groß ist seine Wis-
senschaft und sein Patriotismus. Wie glücklich werden un-
sre Nachbaren die Preussen seyn, wenn die mit einer weisen
Hinsicht auf die Verdienste solcher Krämer gemachte Einrich-
tungen die Würkung haben, daß alle Handwerker sich wieder
zu ihrem alten Flor erheben, und alle solche Krämer zu Grabe
begleiten.

Der handelnde Handwerker in England besitzt ganz
andre Eigenschaften. Er lernt erst das Handwerk, und dann
den Handel. Die Gesellen eines handelnden Tischlers müs-
sen fast eben so vollkommene Buchhalter als manche Kaufleute
seyn. Der Meister greift keinen Hobel mehr an. Er sieht
seine vierzig Gesellen den Tag über arbeiten, beurtheilet das-
jenige was sie machen, verbessert ihre Fehler, zeigt ihnen
Vortheile und Handgriffe, erfindet neue Werkzeuge, beobach-
tet den Gang der Moden, besucht Leute von Geschmack oder
geht zu Künstlern, deren Einsicht ihm dienen kann, und
kömmt in seine Werkstatt zurück, wenn er im Parlament das
Wohl von Ost- und Westindien mit entschieden oder auf der
Börse seine Geschäfte verrichtet hat.

Wie unterschieden ist dieses Gemählde von unsern mehr-
sten deutschen Fabriken. Da nimmt ein großer Herr Leute

an,

Reicher Leute Kinder
oͤffentliche Aufmunterung nicht verdiene, und daß die mit der
Kraͤmerey bis dahin verknuͤpft geweſene falſche Ehre die An-
zahl der Kraͤmer in vielen Staͤdten unendlich vermehret, ver-
ſchiedene Handwerker voͤllig verdrungen, andre blos zum pfu-
ſchen und alle uͤbrigen um zwey Drittheile herunter gebracht
habe. Der ſchlechte Kraͤmer ſorgt nicht dafuͤr, auch nur ei-
nen einheimiſchen Buͤrſtenbinder empor zu bringen, und laͤßt
ſogar die weiße Staͤrke, welche jede Hausmagd zu machen
im Stande iſt, und worauf gerade hundert von hundert zu
gewinnen ſind, aus Bremen kommen, ſo groß iſt ſeine Wiſ-
ſenſchaft und ſein Patriotiſmus. Wie gluͤcklich werden un-
ſre Nachbaren die Preuſſen ſeyn, wenn die mit einer weiſen
Hinſicht auf die Verdienſte ſolcher Kraͤmer gemachte Einrich-
tungen die Wuͤrkung haben, daß alle Handwerker ſich wieder
zu ihrem alten Flor erheben, und alle ſolche Kraͤmer zu Grabe
begleiten.

Der handelnde Handwerker in England beſitzt ganz
andre Eigenſchaften. Er lernt erſt das Handwerk, und dann
den Handel. Die Geſellen eines handelnden Tiſchlers muͤſ-
ſen faſt eben ſo vollkommene Buchhalter als manche Kaufleute
ſeyn. Der Meiſter greift keinen Hobel mehr an. Er ſieht
ſeine vierzig Geſellen den Tag uͤber arbeiten, beurtheilet das-
jenige was ſie machen, verbeſſert ihre Fehler, zeigt ihnen
Vortheile und Handgriffe, erfindet neue Werkzeuge, beobach-
tet den Gang der Moden, beſucht Leute von Geſchmack oder
geht zu Kuͤnſtlern, deren Einſicht ihm dienen kann, und
koͤmmt in ſeine Werkſtatt zuruͤck, wenn er im Parlament das
Wohl von Oſt- und Weſtindien mit entſchieden oder auf der
Boͤrſe ſeine Geſchaͤfte verrichtet hat.

Wie unterſchieden iſt dieſes Gemaͤhlde von unſern mehr-
ſten deutſchen Fabriken. Da nimmt ein großer Herr Leute

an,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reicher Leute Kinder</hi></fw><lb/>
o&#x0364;ffentliche Aufmunterung nicht verdiene, und daß die mit der<lb/>
Kra&#x0364;merey bis dahin verknu&#x0364;pft gewe&#x017F;ene fal&#x017F;che Ehre die An-<lb/>
zahl der Kra&#x0364;mer in vielen Sta&#x0364;dten unendlich vermehret, ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Handwerker vo&#x0364;llig verdrungen, andre blos zum pfu-<lb/>
&#x017F;chen und alle u&#x0364;brigen um zwey Drittheile herunter gebracht<lb/>
habe. Der &#x017F;chlechte Kra&#x0364;mer &#x017F;orgt nicht dafu&#x0364;r, auch nur ei-<lb/>
nen einheimi&#x017F;chen Bu&#x0364;r&#x017F;tenbinder empor zu bringen, und la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ogar die weiße Sta&#x0364;rke, welche jede Hausmagd zu machen<lb/>
im Stande i&#x017F;t, und worauf gerade hundert von hundert zu<lb/>
gewinnen &#x017F;ind, aus Bremen kommen, &#x017F;o groß i&#x017F;t &#x017F;eine Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft und &#x017F;ein Patrioti&#x017F;mus. Wie glu&#x0364;cklich werden un-<lb/>
&#x017F;re Nachbaren die Preu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn die mit einer wei&#x017F;en<lb/>
Hin&#x017F;icht auf die Verdien&#x017F;te &#x017F;olcher Kra&#x0364;mer gemachte Einrich-<lb/>
tungen die Wu&#x0364;rkung haben, daß alle Handwerker &#x017F;ich wieder<lb/>
zu ihrem alten Flor erheben, und alle &#x017F;olche Kra&#x0364;mer zu Grabe<lb/>
begleiten.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#fr">handelnde</hi> Handwerker in England be&#x017F;itzt ganz<lb/>
andre Eigen&#x017F;chaften. Er lernt er&#x017F;t das Handwerk, und dann<lb/>
den Handel. Die Ge&#x017F;ellen eines <hi rendition="#fr">handelnden</hi> Ti&#x017F;chlers mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en fa&#x017F;t eben &#x017F;o vollkommene Buchhalter als manche Kaufleute<lb/>
&#x017F;eyn. Der Mei&#x017F;ter greift keinen Hobel mehr an. Er &#x017F;ieht<lb/>
&#x017F;eine vierzig Ge&#x017F;ellen den Tag u&#x0364;ber arbeiten, beurtheilet das-<lb/>
jenige was &#x017F;ie machen, verbe&#x017F;&#x017F;ert ihre Fehler, zeigt ihnen<lb/>
Vortheile und Handgriffe, erfindet neue Werkzeuge, beobach-<lb/>
tet den Gang der Moden, be&#x017F;ucht Leute von Ge&#x017F;chmack oder<lb/>
geht zu Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, deren Ein&#x017F;icht ihm dienen kann, und<lb/>
ko&#x0364;mmt in &#x017F;eine Werk&#x017F;tatt zuru&#x0364;ck, wenn er im Parlament das<lb/>
Wohl von O&#x017F;t- und We&#x017F;tindien mit ent&#x017F;chieden oder auf der<lb/>
Bo&#x0364;r&#x017F;e &#x017F;eine Ge&#x017F;cha&#x0364;fte verrichtet hat.</p><lb/>
        <p>Wie unter&#x017F;chieden i&#x017F;t die&#x017F;es Gema&#x0364;hlde von un&#x017F;ern mehr-<lb/>
&#x017F;ten deut&#x017F;chen Fabriken. Da nimmt ein großer Herr Leute<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0052] Reicher Leute Kinder oͤffentliche Aufmunterung nicht verdiene, und daß die mit der Kraͤmerey bis dahin verknuͤpft geweſene falſche Ehre die An- zahl der Kraͤmer in vielen Staͤdten unendlich vermehret, ver- ſchiedene Handwerker voͤllig verdrungen, andre blos zum pfu- ſchen und alle uͤbrigen um zwey Drittheile herunter gebracht habe. Der ſchlechte Kraͤmer ſorgt nicht dafuͤr, auch nur ei- nen einheimiſchen Buͤrſtenbinder empor zu bringen, und laͤßt ſogar die weiße Staͤrke, welche jede Hausmagd zu machen im Stande iſt, und worauf gerade hundert von hundert zu gewinnen ſind, aus Bremen kommen, ſo groß iſt ſeine Wiſ- ſenſchaft und ſein Patriotiſmus. Wie gluͤcklich werden un- ſre Nachbaren die Preuſſen ſeyn, wenn die mit einer weiſen Hinſicht auf die Verdienſte ſolcher Kraͤmer gemachte Einrich- tungen die Wuͤrkung haben, daß alle Handwerker ſich wieder zu ihrem alten Flor erheben, und alle ſolche Kraͤmer zu Grabe begleiten. Der handelnde Handwerker in England beſitzt ganz andre Eigenſchaften. Er lernt erſt das Handwerk, und dann den Handel. Die Geſellen eines handelnden Tiſchlers muͤſ- ſen faſt eben ſo vollkommene Buchhalter als manche Kaufleute ſeyn. Der Meiſter greift keinen Hobel mehr an. Er ſieht ſeine vierzig Geſellen den Tag uͤber arbeiten, beurtheilet das- jenige was ſie machen, verbeſſert ihre Fehler, zeigt ihnen Vortheile und Handgriffe, erfindet neue Werkzeuge, beobach- tet den Gang der Moden, beſucht Leute von Geſchmack oder geht zu Kuͤnſtlern, deren Einſicht ihm dienen kann, und koͤmmt in ſeine Werkſtatt zuruͤck, wenn er im Parlament das Wohl von Oſt- und Weſtindien mit entſchieden oder auf der Boͤrſe ſeine Geſchaͤfte verrichtet hat. Wie unterſchieden iſt dieſes Gemaͤhlde von unſern mehr- ſten deutſchen Fabriken. Da nimmt ein großer Herr Leute an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/52
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/52>, abgerufen am 07.05.2024.