Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
in kleinen Städten.

Eine andre Frage ist es jedoch, ob eine Stadt unter
einem Amtmann solchergestalt bestehen können? Hievon findet
sich kein Exempel in der Geschichte; und es ist auch gar nicht
glaublich oder wahrscheinlich, daß irgend eine beträchtliche
Anzahl von geschickten, fleißigen und unternehmenden Hand-
werkern oder Kaufleuten sich jemals auf andre Art vereinigen
könne und werde, ohne eine bürgerliche Obrigkeit ihres Mit-
tels zu haben. Eben deswegen aber ist es um so viel nöthi-
ger auf die Wiederherstellung der gemeinen Ehre zu denken.
Die Mittel, Städte in Flor zu bringen, jedem Bürger Pa-
triotismus einzuflößen, und ihn zu großen Unternehmungen
zu begeistern, waren in den alten Zeiten Ehre, Ruhm, Frey-
heit und Privilegien. In den neuern Zeiten glaubt man sich
zu versündigen, wenn man ihnen einen Ehrentittel mehr giebt,
als sie vor drey hundert Jahren gehabt. Trefliche Politik,
deren Ungrund nicht deutlicher als aus dem elenden Anblicke
der Städte selbst erhellet. Der Abfall jener Ehre hat aber
nicht allein die besten und bemitteltesten Leute in den Herrn-
dienst gejagt; ihre Söhne zu Titteln, und ihre Töchter zu
unbürgerlichen Ehen verführt; sondern auch auf die niedrig-
ste Classe der Einwohner gewürket. Sie ist an manchen Or-
ten Schuld daran, daß der Taglöhner dem Bürger gleich auf
die Wache ziehen, und solchergestalt den vierten Pfennig von
seinem Erwerb steuren muß. Denn da er des Jahrs gewiß
50 Wachen thun muß, und nach der von den französischen
Generalpächtern jetzt gemachten Rechnung, welche jedoch das
Parlament noch viel zu stark findet, nur zweyhundert Arbeits-
tage im Jahr, sonst aber kein Vermögen hat: so steuret der
Taglöhner, der funfzigmal des Jahrs auf die Wache zieht,
den vierten von allem was er hat. Dies ist eine übermäßige
Steuer; die ihm nie würde aufgebürdet seyn, wenn der wahre
Bürger die alte Ehre eines Garnisonsoldaten behalten, und

man
N 5
in kleinen Staͤdten.

Eine andre Frage iſt es jedoch, ob eine Stadt unter
einem Amtmann ſolchergeſtalt beſtehen koͤnnen? Hievon findet
ſich kein Exempel in der Geſchichte; und es iſt auch gar nicht
glaublich oder wahrſcheinlich, daß irgend eine betraͤchtliche
Anzahl von geſchickten, fleißigen und unternehmenden Hand-
werkern oder Kaufleuten ſich jemals auf andre Art vereinigen
koͤnne und werde, ohne eine buͤrgerliche Obrigkeit ihres Mit-
tels zu haben. Eben deswegen aber iſt es um ſo viel noͤthi-
ger auf die Wiederherſtellung der gemeinen Ehre zu denken.
Die Mittel, Staͤdte in Flor zu bringen, jedem Buͤrger Pa-
triotiſmus einzufloͤßen, und ihn zu großen Unternehmungen
zu begeiſtern, waren in den alten Zeiten Ehre, Ruhm, Frey-
heit und Privilegien. In den neuern Zeiten glaubt man ſich
zu verſuͤndigen, wenn man ihnen einen Ehrentittel mehr giebt,
als ſie vor drey hundert Jahren gehabt. Trefliche Politik,
deren Ungrund nicht deutlicher als aus dem elenden Anblicke
der Staͤdte ſelbſt erhellet. Der Abfall jener Ehre hat aber
nicht allein die beſten und bemittelteſten Leute in den Herrn-
dienſt gejagt; ihre Soͤhne zu Titteln, und ihre Toͤchter zu
unbuͤrgerlichen Ehen verfuͤhrt; ſondern auch auf die niedrig-
ſte Claſſe der Einwohner gewuͤrket. Sie iſt an manchen Or-
ten Schuld daran, daß der Tagloͤhner dem Buͤrger gleich auf
die Wache ziehen, und ſolchergeſtalt den vierten Pfennig von
ſeinem Erwerb ſteuren muß. Denn da er des Jahrs gewiß
50 Wachen thun muß, und nach der von den franzoͤſiſchen
Generalpaͤchtern jetzt gemachten Rechnung, welche jedoch das
Parlament noch viel zu ſtark findet, nur zweyhundert Arbeits-
tage im Jahr, ſonſt aber kein Vermoͤgen hat: ſo ſteuret der
Tagloͤhner, der funfzigmal des Jahrs auf die Wache zieht,
den vierten von allem was er hat. Dies iſt eine uͤbermaͤßige
Steuer; die ihm nie wuͤrde aufgebuͤrdet ſeyn, wenn der wahre
Buͤrger die alte Ehre eines Garniſonſoldaten behalten, und

man
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0219" n="201"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in kleinen Sta&#x0364;dten.</hi> </fw><lb/>
        <p>Eine andre Frage i&#x017F;t es jedoch, ob eine Stadt unter<lb/>
einem Amtmann &#x017F;olcherge&#x017F;talt be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen? Hievon findet<lb/>
&#x017F;ich kein Exempel in der Ge&#x017F;chichte; und es i&#x017F;t auch gar nicht<lb/>
glaublich oder wahr&#x017F;cheinlich, daß irgend eine betra&#x0364;chtliche<lb/>
Anzahl von ge&#x017F;chickten, fleißigen und unternehmenden Hand-<lb/>
werkern oder Kaufleuten &#x017F;ich jemals auf andre Art vereinigen<lb/>
ko&#x0364;nne und werde, ohne eine bu&#x0364;rgerliche Obrigkeit ihres Mit-<lb/>
tels zu haben. Eben deswegen aber i&#x017F;t es um &#x017F;o viel no&#x0364;thi-<lb/>
ger auf die Wiederher&#x017F;tellung der gemeinen Ehre zu denken.<lb/>
Die Mittel, Sta&#x0364;dte in Flor zu bringen, jedem Bu&#x0364;rger Pa-<lb/>
trioti&#x017F;mus einzuflo&#x0364;ßen, und ihn zu großen Unternehmungen<lb/>
zu begei&#x017F;tern, waren in den alten Zeiten Ehre, Ruhm, Frey-<lb/>
heit und Privilegien. In den neuern Zeiten glaubt man &#x017F;ich<lb/>
zu ver&#x017F;u&#x0364;ndigen, wenn man ihnen einen Ehrentittel mehr giebt,<lb/>
als &#x017F;ie vor drey hundert Jahren gehabt. Trefliche Politik,<lb/>
deren Ungrund nicht deutlicher als aus dem elenden Anblicke<lb/>
der Sta&#x0364;dte &#x017F;elb&#x017F;t erhellet. Der Abfall jener Ehre hat aber<lb/>
nicht allein die be&#x017F;ten und bemittelte&#x017F;ten Leute in den Herrn-<lb/>
dien&#x017F;t gejagt; ihre So&#x0364;hne zu Titteln, und ihre To&#x0364;chter zu<lb/>
unbu&#x0364;rgerlichen Ehen verfu&#x0364;hrt; &#x017F;ondern auch auf die niedrig-<lb/>
&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e der Einwohner gewu&#x0364;rket. Sie i&#x017F;t an manchen Or-<lb/>
ten Schuld daran, daß der Taglo&#x0364;hner dem Bu&#x0364;rger gleich auf<lb/>
die Wache ziehen, und &#x017F;olcherge&#x017F;talt den vierten Pfennig von<lb/>
&#x017F;einem Erwerb &#x017F;teuren muß. Denn da er des Jahrs gewiß<lb/>
50 Wachen thun muß, und nach der von den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Generalpa&#x0364;chtern jetzt gemachten Rechnung, welche jedoch das<lb/>
Parlament noch viel zu &#x017F;tark findet, nur zweyhundert Arbeits-<lb/>
tage im Jahr, &#x017F;on&#x017F;t aber kein Vermo&#x0364;gen hat: &#x017F;o &#x017F;teuret der<lb/>
Taglo&#x0364;hner, der funfzigmal des Jahrs auf die Wache zieht,<lb/>
den vierten von allem was er hat. Dies i&#x017F;t eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige<lb/>
Steuer; die ihm nie wu&#x0364;rde aufgebu&#x0364;rdet &#x017F;eyn, wenn der wahre<lb/>
Bu&#x0364;rger die alte Ehre eines Garni&#x017F;on&#x017F;oldaten behalten, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] in kleinen Staͤdten. Eine andre Frage iſt es jedoch, ob eine Stadt unter einem Amtmann ſolchergeſtalt beſtehen koͤnnen? Hievon findet ſich kein Exempel in der Geſchichte; und es iſt auch gar nicht glaublich oder wahrſcheinlich, daß irgend eine betraͤchtliche Anzahl von geſchickten, fleißigen und unternehmenden Hand- werkern oder Kaufleuten ſich jemals auf andre Art vereinigen koͤnne und werde, ohne eine buͤrgerliche Obrigkeit ihres Mit- tels zu haben. Eben deswegen aber iſt es um ſo viel noͤthi- ger auf die Wiederherſtellung der gemeinen Ehre zu denken. Die Mittel, Staͤdte in Flor zu bringen, jedem Buͤrger Pa- triotiſmus einzufloͤßen, und ihn zu großen Unternehmungen zu begeiſtern, waren in den alten Zeiten Ehre, Ruhm, Frey- heit und Privilegien. In den neuern Zeiten glaubt man ſich zu verſuͤndigen, wenn man ihnen einen Ehrentittel mehr giebt, als ſie vor drey hundert Jahren gehabt. Trefliche Politik, deren Ungrund nicht deutlicher als aus dem elenden Anblicke der Staͤdte ſelbſt erhellet. Der Abfall jener Ehre hat aber nicht allein die beſten und bemittelteſten Leute in den Herrn- dienſt gejagt; ihre Soͤhne zu Titteln, und ihre Toͤchter zu unbuͤrgerlichen Ehen verfuͤhrt; ſondern auch auf die niedrig- ſte Claſſe der Einwohner gewuͤrket. Sie iſt an manchen Or- ten Schuld daran, daß der Tagloͤhner dem Buͤrger gleich auf die Wache ziehen, und ſolchergeſtalt den vierten Pfennig von ſeinem Erwerb ſteuren muß. Denn da er des Jahrs gewiß 50 Wachen thun muß, und nach der von den franzoͤſiſchen Generalpaͤchtern jetzt gemachten Rechnung, welche jedoch das Parlament noch viel zu ſtark findet, nur zweyhundert Arbeits- tage im Jahr, ſonſt aber kein Vermoͤgen hat: ſo ſteuret der Tagloͤhner, der funfzigmal des Jahrs auf die Wache zieht, den vierten von allem was er hat. Dies iſt eine uͤbermaͤßige Steuer; die ihm nie wuͤrde aufgebuͤrdet ſeyn, wenn der wahre Buͤrger die alte Ehre eines Garniſonſoldaten behalten, und man N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/219
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/219>, abgerufen am 08.05.2024.