glänzender und verführerischer als in einer Landstadt. Die Werke, so daselbst gemacht werden, zeichnen sich dadurch vor- züglich aus; und so muß drittens der beste Meister in einer Landstadt in einigen Jahren seinen Markt verliehren, weil ihm der Meister der großen Stadt solchen mit Hülfe des Ge- schmacks und der Mode, ehe er es noch einmal merkt, abge- wonnen hat.
Ein Meister in der großen Stadt hält dreyßig, vierzig und mehr Gesellen, wenn der in einer kleinen, deren nur zwey oder drey hat. Dort wird also dasjenige in einer Haushal- tung gemacht, was hier in zwanzigen verfertiget wird; und weil zwanzig Haushaltungen mehr Beschwerden und Abgiften haben als eine; so arbeitet viertens die eine mit vierzig Ge- sellen wohlfeiler als die zwanzig Haushaltungen mit zween.
In großen Städten sind insgemein Niederlagen von rohen Materialien, die der große Materialist für eine Menge von Abnehmer hält. In der kleinen Stadt hingegen fehlt es entweder an solchen Niederlagen; oder der Handwerker muß sich solche selbst anschaffen; oder aber sie sind nicht so gut als in den großen Niederlagen, wo die Menge des Absatzes im- mer frischen Vorrath, häufigere Umschläge und bessere Preise aus der ersten Hand zuwege bringt. Der Handwerker hat dort nicht nöthig, ein Capital in die rohen Materialien zu stecken, weil ihm ein ander das Magazin hält; und so hat fünftens das Handwerk in großen Städten auch hierinn vieles zum voraus.
Sechstens sind insgemein an großen Orten bereits ei- nige Fabricken vorhanden, wobey sich Presser, Tuchscheerer, Schönfärber und andre Professionisten befinden. Nun hält es schwerer an einem Orte, wo gar keine Fabrik vorhanden, eine einzige, als an andern, wo bereits fünfe vorhanden, noch
zehen
Von dem Verfall des Handwerks
glaͤnzender und verfuͤhreriſcher als in einer Landſtadt. Die Werke, ſo daſelbſt gemacht werden, zeichnen ſich dadurch vor- zuͤglich aus; und ſo muß drittens der beſte Meiſter in einer Landſtadt in einigen Jahren ſeinen Markt verliehren, weil ihm der Meiſter der großen Stadt ſolchen mit Huͤlfe des Ge- ſchmacks und der Mode, ehe er es noch einmal merkt, abge- wonnen hat.
Ein Meiſter in der großen Stadt haͤlt dreyßig, vierzig und mehr Geſellen, wenn der in einer kleinen, deren nur zwey oder drey hat. Dort wird alſo dasjenige in einer Haushal- tung gemacht, was hier in zwanzigen verfertiget wird; und weil zwanzig Haushaltungen mehr Beſchwerden und Abgiften haben als eine; ſo arbeitet viertens die eine mit vierzig Ge- ſellen wohlfeiler als die zwanzig Haushaltungen mit zween.
In großen Staͤdten ſind insgemein Niederlagen von rohen Materialien, die der große Materialiſt fuͤr eine Menge von Abnehmer haͤlt. In der kleinen Stadt hingegen fehlt es entweder an ſolchen Niederlagen; oder der Handwerker muß ſich ſolche ſelbſt anſchaffen; oder aber ſie ſind nicht ſo gut als in den großen Niederlagen, wo die Menge des Abſatzes im- mer friſchen Vorrath, haͤufigere Umſchlaͤge und beſſere Preiſe aus der erſten Hand zuwege bringt. Der Handwerker hat dort nicht noͤthig, ein Capital in die rohen Materialien zu ſtecken, weil ihm ein ander das Magazin haͤlt; und ſo hat fünftens das Handwerk in großen Staͤdten auch hierinn vieles zum voraus.
Sechſtens ſind insgemein an großen Orten bereits ei- nige Fabricken vorhanden, wobey ſich Preſſer, Tuchſcheerer, Schoͤnfaͤrber und andre Profeſſioniſten befinden. Nun haͤlt es ſchwerer an einem Orte, wo gar keine Fabrik vorhanden, eine einzige, als an andern, wo bereits fuͤnfe vorhanden, noch
zehen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Verfall des Handwerks</hi></fw><lb/>
glaͤnzender und verfuͤhreriſcher als in einer Landſtadt. Die<lb/>
Werke, ſo daſelbſt gemacht werden, zeichnen ſich dadurch vor-<lb/>
zuͤglich aus; und ſo muß <hirendition="#fr">drittens</hi> der beſte Meiſter in einer<lb/>
Landſtadt in einigen Jahren ſeinen Markt verliehren, weil<lb/>
ihm der Meiſter der großen Stadt ſolchen mit Huͤlfe des Ge-<lb/>ſchmacks und der Mode, ehe er es noch einmal merkt, abge-<lb/>
wonnen hat.</p><lb/><p>Ein Meiſter in der großen Stadt haͤlt dreyßig, vierzig<lb/>
und mehr Geſellen, wenn der in einer kleinen, deren nur zwey<lb/>
oder drey hat. Dort wird alſo dasjenige in einer Haushal-<lb/>
tung gemacht, was hier in zwanzigen verfertiget wird; und<lb/>
weil zwanzig Haushaltungen mehr Beſchwerden und Abgiften<lb/>
haben als eine; ſo arbeitet <hirendition="#fr">viertens</hi> die eine mit vierzig Ge-<lb/>ſellen wohlfeiler als die zwanzig Haushaltungen mit zween.</p><lb/><p>In großen Staͤdten ſind insgemein Niederlagen von<lb/>
rohen Materialien, die der große Materialiſt fuͤr eine Menge<lb/>
von Abnehmer haͤlt. In der kleinen Stadt hingegen fehlt es<lb/>
entweder an ſolchen Niederlagen; oder der Handwerker muß<lb/>ſich ſolche ſelbſt anſchaffen; oder aber ſie ſind nicht ſo gut als<lb/>
in den großen Niederlagen, wo die Menge des Abſatzes im-<lb/>
mer friſchen Vorrath, haͤufigere Umſchlaͤge und beſſere Preiſe<lb/>
aus der erſten Hand zuwege bringt. Der Handwerker hat<lb/>
dort nicht noͤthig, ein Capital in die rohen Materialien zu<lb/>ſtecken, weil ihm ein ander das Magazin haͤlt; und ſo hat<lb/><hirendition="#fr">fünftens</hi> das Handwerk in großen Staͤdten auch hierinn vieles<lb/>
zum voraus.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sechſtens</hi>ſind insgemein an großen Orten bereits ei-<lb/>
nige Fabricken vorhanden, wobey ſich Preſſer, Tuchſcheerer,<lb/>
Schoͤnfaͤrber und andre Profeſſioniſten befinden. Nun haͤlt<lb/>
es ſchwerer an einem Orte, wo gar keine Fabrik vorhanden,<lb/>
eine einzige, als an andern, wo bereits fuͤnfe vorhanden, noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zehen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0202]
Von dem Verfall des Handwerks
glaͤnzender und verfuͤhreriſcher als in einer Landſtadt. Die
Werke, ſo daſelbſt gemacht werden, zeichnen ſich dadurch vor-
zuͤglich aus; und ſo muß drittens der beſte Meiſter in einer
Landſtadt in einigen Jahren ſeinen Markt verliehren, weil
ihm der Meiſter der großen Stadt ſolchen mit Huͤlfe des Ge-
ſchmacks und der Mode, ehe er es noch einmal merkt, abge-
wonnen hat.
Ein Meiſter in der großen Stadt haͤlt dreyßig, vierzig
und mehr Geſellen, wenn der in einer kleinen, deren nur zwey
oder drey hat. Dort wird alſo dasjenige in einer Haushal-
tung gemacht, was hier in zwanzigen verfertiget wird; und
weil zwanzig Haushaltungen mehr Beſchwerden und Abgiften
haben als eine; ſo arbeitet viertens die eine mit vierzig Ge-
ſellen wohlfeiler als die zwanzig Haushaltungen mit zween.
In großen Staͤdten ſind insgemein Niederlagen von
rohen Materialien, die der große Materialiſt fuͤr eine Menge
von Abnehmer haͤlt. In der kleinen Stadt hingegen fehlt es
entweder an ſolchen Niederlagen; oder der Handwerker muß
ſich ſolche ſelbſt anſchaffen; oder aber ſie ſind nicht ſo gut als
in den großen Niederlagen, wo die Menge des Abſatzes im-
mer friſchen Vorrath, haͤufigere Umſchlaͤge und beſſere Preiſe
aus der erſten Hand zuwege bringt. Der Handwerker hat
dort nicht noͤthig, ein Capital in die rohen Materialien zu
ſtecken, weil ihm ein ander das Magazin haͤlt; und ſo hat
fünftens das Handwerk in großen Staͤdten auch hierinn vieles
zum voraus.
Sechſtens ſind insgemein an großen Orten bereits ei-
nige Fabricken vorhanden, wobey ſich Preſſer, Tuchſcheerer,
Schoͤnfaͤrber und andre Profeſſioniſten befinden. Nun haͤlt
es ſchwerer an einem Orte, wo gar keine Fabrik vorhanden,
eine einzige, als an andern, wo bereits fuͤnfe vorhanden, noch
zehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.