der Mythologie, der Geschichte, der Dichtkunst, der Mahle- rey, der Heraldik und überhaupt in allen nur immer mögli- chen Künsten und Wissenschaften weit erfahrner als mancher Hofmeister, der doch sonst auch alles wissen muß, und es müßte Schade seyn, wenn sie nicht eine Belagerung besser ausbacken könnten als der größte Feldmarschall.
Urtheilen Sie also, was ich bey Ihnen auf dem Lande gelitten habe, wo ihre Krebse nichts als Krebs, und ihre gros- sen Karpen nichts als Karpen waren. Wie ist es aber mög- lich, daß Sie ihre Zeit so abgeschmackt zubringen, und ihren Verstand so wenig üben können. Noch ist es Zeit sich zu be- kehren. Sie haben erst zwanzig Jahr, und eine Figur die wenigstens etwas verspricht. Kommen Sie also zu uns. Ich will Ihnen die Manier und den Weg zur Bewunderung in einem Monate zeigen, und so können Sie vielleicht noch eine kleine Rolle am Hofe mitspielen. ......
XXVII. Gedanken über die vielen Lotterien. Bey dem Anfange der Osnabrückischen Lotterie.
Sie haben recht, mein guter Crito, die vielen Lotterien, und der große Beyfall, den sie überall finden, ist ein Merkmal unser höchstverdorbenen Sitten. Die Menschen, und sogar auch diejenigen unter ihnen, denen die weise Vor- sehung nichts ohne Mühe zugedacht hat, wollen alle plötzlich reich werden, und fallen in Versuchung und Stricke; und viel reitzendere Stricke als die Lotterien giebt es, den Stein der Weisen ausgenommen, gewiß nicht. Die Neigung zu
leicht-
Mösers patr. Phantas.I.Th. L
an ihre Freundin auf dem Lande.
der Mythologie, der Geſchichte, der Dichtkunſt, der Mahle- rey, der Heraldik und uͤberhaupt in allen nur immer moͤgli- chen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften weit erfahrner als mancher Hofmeiſter, der doch ſonſt auch alles wiſſen muß, und es muͤßte Schade ſeyn, wenn ſie nicht eine Belagerung beſſer ausbacken koͤnnten als der groͤßte Feldmarſchall.
Urtheilen Sie alſo, was ich bey Ihnen auf dem Lande gelitten habe, wo ihre Krebſe nichts als Krebs, und ihre groſ- ſen Karpen nichts als Karpen waren. Wie iſt es aber moͤg- lich, daß Sie ihre Zeit ſo abgeſchmackt zubringen, und ihren Verſtand ſo wenig uͤben koͤnnen. Noch iſt es Zeit ſich zu be- kehren. Sie haben erſt zwanzig Jahr, und eine Figur die wenigſtens etwas verſpricht. Kommen Sie alſo zu uns. Ich will Ihnen die Manier und den Weg zur Bewunderung in einem Monate zeigen, und ſo koͤnnen Sie vielleicht noch eine kleine Rolle am Hofe mitſpielen. ......
XXVII. Gedanken uͤber die vielen Lotterien. Bey dem Anfange der Oſnabruͤckiſchen Lotterie.
Sie haben recht, mein guter Crito, die vielen Lotterien, und der große Beyfall, den ſie uͤberall finden, iſt ein Merkmal unſer hoͤchſtverdorbenen Sitten. Die Menſchen, und ſogar auch diejenigen unter ihnen, denen die weiſe Vor- ſehung nichts ohne Muͤhe zugedacht hat, wollen alle ploͤtzlich reich werden, und fallen in Verſuchung und Stricke; und viel reitzendere Stricke als die Lotterien giebt es, den Stein der Weiſen ausgenommen, gewiß nicht. Die Neigung zu
leicht-
Möſers patr. Phantaſ.I.Th. L
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an ihre Freundin auf dem Lande.</hi></fw><lb/>
der Mythologie, der Geſchichte, der Dichtkunſt, der Mahle-<lb/>
rey, der Heraldik und uͤberhaupt in allen nur immer moͤgli-<lb/>
chen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften weit erfahrner als mancher<lb/>
Hofmeiſter, der doch ſonſt auch alles wiſſen muß, und es muͤßte<lb/>
Schade ſeyn, wenn ſie nicht eine Belagerung beſſer ausbacken<lb/>
koͤnnten als der groͤßte Feldmarſchall.</p><lb/><p>Urtheilen Sie alſo, was ich bey Ihnen auf dem Lande<lb/>
gelitten habe, wo ihre Krebſe nichts als Krebs, und ihre groſ-<lb/>ſen Karpen nichts als Karpen waren. Wie iſt es aber moͤg-<lb/>
lich, daß Sie ihre Zeit ſo abgeſchmackt zubringen, und ihren<lb/>
Verſtand ſo wenig uͤben koͤnnen. Noch iſt es Zeit ſich zu be-<lb/>
kehren. Sie haben erſt zwanzig Jahr, und eine Figur die<lb/>
wenigſtens etwas verſpricht. Kommen Sie alſo zu uns. Ich<lb/>
will Ihnen die Manier und den Weg zur Bewunderung in<lb/>
einem Monate zeigen, und ſo koͤnnen Sie vielleicht noch eine<lb/>
kleine Rolle am Hofe mitſpielen. ......</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXVII.</hi><lb/>
Gedanken uͤber die vielen Lotterien. Bey dem<lb/>
Anfange der Oſnabruͤckiſchen Lotterie.</hi></head><lb/><p>Sie haben recht, mein guter Crito, die vielen Lotterien,<lb/>
und der große Beyfall, den ſie uͤberall finden, iſt ein<lb/>
Merkmal unſer hoͤchſtverdorbenen Sitten. Die Menſchen,<lb/>
und ſogar auch diejenigen unter ihnen, denen die weiſe Vor-<lb/>ſehung nichts ohne Muͤhe zugedacht hat, wollen alle ploͤtzlich<lb/>
reich werden, und fallen in Verſuchung und Stricke; und<lb/>
viel reitzendere Stricke als die Lotterien giebt es, den Stein<lb/>
der Weiſen ausgenommen, gewiß nicht. Die Neigung zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Möſers patr. Phantaſ.</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> L</fw><fwplace="bottom"type="catch">leicht-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0179]
an ihre Freundin auf dem Lande.
der Mythologie, der Geſchichte, der Dichtkunſt, der Mahle-
rey, der Heraldik und uͤberhaupt in allen nur immer moͤgli-
chen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften weit erfahrner als mancher
Hofmeiſter, der doch ſonſt auch alles wiſſen muß, und es muͤßte
Schade ſeyn, wenn ſie nicht eine Belagerung beſſer ausbacken
koͤnnten als der groͤßte Feldmarſchall.
Urtheilen Sie alſo, was ich bey Ihnen auf dem Lande
gelitten habe, wo ihre Krebſe nichts als Krebs, und ihre groſ-
ſen Karpen nichts als Karpen waren. Wie iſt es aber moͤg-
lich, daß Sie ihre Zeit ſo abgeſchmackt zubringen, und ihren
Verſtand ſo wenig uͤben koͤnnen. Noch iſt es Zeit ſich zu be-
kehren. Sie haben erſt zwanzig Jahr, und eine Figur die
wenigſtens etwas verſpricht. Kommen Sie alſo zu uns. Ich
will Ihnen die Manier und den Weg zur Bewunderung in
einem Monate zeigen, und ſo koͤnnen Sie vielleicht noch eine
kleine Rolle am Hofe mitſpielen. ......
XXVII.
Gedanken uͤber die vielen Lotterien. Bey dem
Anfange der Oſnabruͤckiſchen Lotterie.
Sie haben recht, mein guter Crito, die vielen Lotterien,
und der große Beyfall, den ſie uͤberall finden, iſt ein
Merkmal unſer hoͤchſtverdorbenen Sitten. Die Menſchen,
und ſogar auch diejenigen unter ihnen, denen die weiſe Vor-
ſehung nichts ohne Muͤhe zugedacht hat, wollen alle ploͤtzlich
reich werden, und fallen in Verſuchung und Stricke; und
viel reitzendere Stricke als die Lotterien giebt es, den Stein
der Weiſen ausgenommen, gewiß nicht. Die Neigung zu
leicht-
Möſers patr. Phantaſ. I. Th. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.